einander

Reziprokpronomen (wechselseitiges Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɪ̯ˈnandɐ ]

Silbentrennung

einander

Definition bzw. Bedeutung

Zumeist gehoben: eine oder einer der oder dem anderen, eine oder einer die oder den anderen, sich oder uns oder euch wechselseitig/gegenseitig.

Begriffsursprung

Das Pronomen geht auf das alt- und mittelhochdeutsche einander zurück. Es handelt sich um eine erstarrte Bildung aus der Numerale ein und ander, bei der auf die Kennzeichen der Flexion verzichtet wird. So steht einander sowohl für den Dativ als auch für den Akkusativ. Frühere Formen zeigen indessen eine Flexion des zweiten Gliedes oder sogar beider Glieder. Die Präpositionen, die eigentlich den zweiten Wortteil regieren, können bereits zur Zeit des Althochdeutschen vor den ganzen Ausdruck treten und werden dann im Neuhochdeutschen endgültig mit ihm verbunden.

Anderes Wort für ei­n­an­der (Synonyme)

der eine dem (/ den) anderen und umgekehrt
einer dem (/ den) anderen und umgekehrt
jeder dem (/ den) anderen
jeder jedem
jeder jeden
sich:
den jeweils anderen aus derselben Gruppe
Reflexivpronomen der dritten Person Plural
sich gegenseitig (Hauptform)
sich untereinander

Redensarten & Redewendungen

  • einander nichts schenken

Beispielsätze

  • Eure Nachbarn und ihr leiht einander eure Autos?

  • Hans und Maria sehen einander nur noch selten.

  • Wir lieben einander.

  • Statt uns dauernd anzufeinden, sollten wir einander lieber die Hand reichen.

  • Die Aussagen des Angeklagten widersprechen einander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir folgen nicht einander.

  • Der Autor erzählt in "Vier Tage, drei Nächte" von einem einander etwas zu nahestehenden Geschwisterpaar.

  • Aber wir haben einander inspiriert.

  • Alle drei Autoren sind sich einig darüber, dass Depression und Wut einander abgewechselt haben in dieser Zeit.

  • Auch am Freitag saßen einander türkise (links) und grüne Sondierer gegenüber.

  • Aber sie geht den Weg noch einmal ab, wie Menschen und Tiere im Laufe der Kulturgeschichte einander begegnet sind.

  • Aufgehetzte Identitätsgruppen, die sich einander anhassen, stellen keine Machtfrage, sondern sind schön miteinander beschäftigt.

  • Aber Chance und Risiko bedingen einander.

  • Alle jedoch, alle, reichen hier einander das Mikrofon und haben Interessantes oder immerhin Artistisches zu sagen.

  • Als sie sich nahe kamen, ignorierten sie einander.

  • Peter Schöttel und Helmut Schulte geben einander die Hand.

  • Wie es in Ägypten nun weiter gehen soll, ist völlig offen, beide Seiten haben einander den Fehdehandschuh hingeworfen.

  • Aber die Zwei wissen immerhin: Sie brauchen einander.

  • Wir saßen also einander so schräg gegenüber.

  • Beide halten sich an den Händen, die Gesichter einander zugewandt.

  • Das heimliche Tuscheln der Kollegen, diese wissenden Blicke, die sie einander zuwerfen - all das liegt wie ein Schatten über dem Raum.

  • Lässig klatschen die beiden Kollegen einander ab, ehe die kalte Bedrohung erscheint.

  • Koch und Merkel begegnen einander mit dem Respekt der Starken.

  • Der Kontinent soll politisch und wirtschaftlich zusammenwachsen, seine Bewohner sollen aber auch einander verstehen.

  • Wir besuchen einander bei den Geburtstagen unserer Kinder, rufen uns bei unseren eigenen Geburtstagen an und so.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ei­n­an­der?

Wortaufbau

Das viersilbige Reziprokpronomen ei­n­an­der be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ei­n­an­der lautet: ADEEINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

einander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das wechsel­seitige Für­wort ei­n­an­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • einander gegenseitig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. motorsport-total.com, 07.09.2023
  3. derstandard.at, 12.09.2022
  4. nzz.ch, 30.04.2021
  5. pnn.de, 05.08.2020
  6. krone.at, 25.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.02.2018
  8. taz.de, 24.11.2017
  9. zeit.de, 23.08.2016
  10. fm4.orf.at, 14.08.2015
  11. n-tv.de, 07.06.2014
  12. sport.oe24.at, 18.04.2013
  13. kurier.at, 10.07.2012
  14. fr-online.de, 26.11.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 22.02.2010
  16. tagesspiegel.de, 31.07.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 22.04.2008
  18. wii.gaming-universe.de, 24.11.2007
  19. ngz-online.de, 09.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  23. Die Zeit (48/2002)
  24. bz, 28.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995