du

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duː ]

Silbentrennung

du

Definition bzw. Bedeutung

Der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform Sie verwendet wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „dū, duo“, althochdeutsch „dū, t(h)ū“, germanisch „*þu“, indogermanisch „*tu“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für du (Synonyme)

das gnädige Fräulein (veraltet)
der Herr (geh., veraltend)
die Dame (geh., veraltend)
die gnädige Frau (geh., veraltet)
Ihr (Anrede) (ugs., regional, veraltet):
veraltete höfliche Anrede (Höflichkeitsform)
Sie (Anrede an einzelne) (Hauptform):
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Personalpronomen 3. Person alle Genera Plural, welches auf nicht näher bezeichnete Personen verweist; Unbekannte oder man
wir (Anrede) (ugs.):
1. Person Plural; mehrere Personen, die sprechende eingeschlossen

Beispielsätze

  • Hörst du mir zu?

  • Wenn du dich jetzt nicht beeilst, verpasst du den Bus.

  • Sie half dir immer.

  • Er erbarmt sich deiner.

  • Ich werde statt deiner zur Versammlung gehen.

  • Kann ich dir behilflich sein?

  • Willst du mit mir ausgehen?

  • Ich habe dich gestern nicht gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Schluss darfst du nicht beklagen.

  • Ab dem 23. Dezember 2022 kannst du auf Netflix die neue südkoreanische Serie „The Fabulous“ streamen.

  • Aber dann hat sie die Zähne zusammengebissen und sich gesagt: Komm, die letzten Jahre schaffst du auch noch.

  • Ab 4. September kannst du dir mit dem VIP-Zugang vor allen anderen Disney+ Abonnenten Mulan ansehen.

  • «Ab einem gewissen Zeitpunkt spürst du, dass es schwierig werden würde», sagt Benaglio.

  • Ab einem gewissen Alter ticken die Zeiger der Uhr nicht mehr für dich, du kannst nur versuchen, ihr Tempo mitzuhalten.

  • Aber bei 1:3 ist es kein Glück, da kannst du noch genügend befreit aufspielen.

  • Aber als Trainer musst du in der Lage sein, auch mit Spielern zu arbeiten, die eigene Meinungen haben, ehrlich ihren Standpunkt vertreten.

  • Ab 2 Euro surfst du ein Jahr ohne Werbung!

  • € 395 dazuverdienen geht auch nicht so leicht, so einen Job musst du erst einmal finden.

  • Aber bitte leg einen Plan wo du die jeweiligen Grenzen ziehen möchtest.

  • Am Ende leider nur 2. Platz für dich, wie siehst du den Kampf bis zum Schluss?

  • Aber bei der Hitparade konntest du nicht langsam sagen: „Und hier kommt Roy Black mit ‚Du bist nicht allein’..

  • Aber was du jetzt machen solltes dannyo, dass weiß ich leicer auch nicht. als wird gut.

  • "Den modernen Strecken fehlt einfach die Geschichte, die du in Monza oder Spa spürst", sagt Sebastian Vettel.

  • Da kannst du oft nicht mehr steuern keine Chance.

  • Sobald dein Grab schon gemacht wurde, bekommst du auch noch ein paar schöne Blümchen von mir.

  • Wir haben das Gefühl, dass du unseren Ansprüchen nicht mehr gewachsen bist.

  • Mach was du kannst, habe ihm Riis noch mit auf den 171 Kilometer langen Weg von Gérardmer nach Mulhouse gegeben.

  • Ich sagte 'Ich weiß, dass du es kannst und du wirst wunderbar sein'.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf du?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm du be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von du lautet: DU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Personalpronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 2 Punkte für das Wort.

du

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das per­sön­liche Für­wort du ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: du. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: du. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 19.02.2023
  3. desired.de, 22.12.2022
  4. siegener-zeitung.de, 17.12.2021
  5. moviepilot.de, 25.08.2020
  6. blick.ch, 17.06.2019
  7. blick.ch, 08.11.2018
  8. bazonline.ch, 12.03.2017
  9. bild.de, 19.05.2016
  10. 4players.de, 16.01.2015
  11. derstandard.at, 10.02.2014
  12. diepresse.com, 27.04.2013
  13. motorsport-magazin.com, 16.09.2012
  14. focus.de, 24.10.2011
  15. stock-world.de, 19.02.2010
  16. ftd.de, 30.10.2009
  17. donaukurier.de, 31.03.2008
  18. blogigo.de, 01.10.2007
  19. ngz-online.de, 29.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  21. spiegel.de, 04.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995