drall

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʁal]

Silbentrennung

drall

Definition bzw. Bedeutung

In Bezug auf (insbesondere weibliche) Personen: dick, rundlich.

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen „fest gedreht"

Steigerung (Komparation)

  1. drall (Positiv)
  2. draller (Komparativ)
  3. am drallsten (Superlativ)

Anderes Wort für drall (Synonyme)

(etwas) auf den Rippen haben (ugs., variabel)
adipös (fachspr., medizinisch):
medizinisch: krankhaft übergewichtig, fett, fettleibig
aufgedunsen
aus der Form geraten (ugs.)
beleibt:
dick, übergewichtig; mehr Körperfett als normal besitzend
dick (Hauptform):
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
dick und fett (ugs., Redensart)
dickbäuchig:
einen dicken Bauch besitzend
dickleibig:
bezogen auf Bücher und Schriftstücke: von großer Dicke, großem Umfang
bezogen auf Personen: großes Körpergewicht habend, mehr als normal ist
feist:
(auf unangenehme Weise) wohlgenährt
fett (derb):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
fettleibig:
starkes Übergewicht habend
füllig:
etwas Übergewicht habend; von dicker Statur
gut gepolstert (ugs., ironisch)
korpulent:
von kräftiger, fülliger Gestalt
kugelrund
mollig:
angenehm warm
leicht übergewichtig, dicklich
schmerbäuchig
schwergewichtig (verhüllend):
einen Schwerpunkt habend
von großem Gewicht, schwer; von Personen: ein hohes Körpergewicht habend
stark (verhüllend):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
stattlich (verhüllend):
der Erscheinung nach eindrucksvoll, kräftig, imposant, würdevoll
zahlenmäßig groß, beträchtlich
über Normalgewicht
übergewichtig:
Übergewicht habend, zu viel wiegend
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
vollschlank (verhüllend):
nicht ganz schlank, etwas dicklich
voluminös:
mit Masse und mit deutlichem Umfang (Volumen)
wampert (ugs., bayr.)
wohlbeleibt
wohlgenährt:
für mehr oder weniger übergewichtig
wohlgerundet (verhüllend)
dicklich:
zur Dickheit neigend, mit einem geringfügigen Übergewicht
moppelig (ugs.)
mopsig
prall:
(von Licht, besonders der Sonne) direkt auftreffend
ganz ausgefüllt, geweitet, gedehnt
pummelig (ugs.):
leichtes Übergewicht bei eher geringer Körpergröße aufweisend, eine dickliche, rundliche Figur habend
rundlich:
ein wenig dick
nahezu rund; von runden Formen geprägt
stämmig:
(nach Art eines Baumstamms) in Bezug auf Personen athletisch gebaut und meist auch gedrungen

Gegenteil von drall (Antonyme)

dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
dürr:
dünn, mager (Person)
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)
ger­ten­schlank:
menschlicher Körper: mit einer positiven Konnotation: sehr dünn, ohne sichtbares Körperfett, dabei beweglich und biegsam
knö­chern:
aus Knochen bestehend
in einer Art und Weise, dass die Knochen zu sehen sind
ma­ger:
arm an Fett
dünn, dürr
schlank:
in der Form schmal, nicht breit
spack:
mitteldeutsch, norddeutsch, umgangssprachlich (von einem Kleidungsstück): sehr eng anliegend
norddeutsch: dünn, kraftlos, mager
spin­del­dürr:
sehr dünn, schlank
spittelig
sprillig

Redensarten & Redewendungen

  • prall und drall

Beispielsätze

  • Sie war ein dralles Mädchen.

  • Mann, ist die Tante aber drall!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dead or Alive 6: Die drallen Kämpferinnen schlagen wieder zu!

  • Aber es kommt noch besser: Brayden verliebt sich in die dralle Janet (Elisabeth De Razzo).

  • Die Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt eine dralle hübsche Dame.

  • Muss schließlich essen", lacht er und klopft sich dabei auf den drallen Bauch.

  • Doch die dralle Studentin bleibt selbst vor ihrer eigenen Panne unbeeindruckt: „Die Glasscheiben waren einfach zu gut geputzt“.

  • Fotograf Schlegelmilch setzte das grüne V8-Geschoss mit einer drallen Blonden in einem grün schimmernden hautengen Dress in Szene.

  • Leidenschaftliche Phillies-Anhängerin wunderschöne, große und dralle Blondine sucht verzweifelt zwei World-Series-Eintrittskarten.

  • Eine Figur wie Kate Moss - oder lieber drall wie Scarlett Johansson?

  • Seine Berliner Studien zeigen die dicke Rosi und Kneipen-Inge in draller Nacktheit, Straßenfeger, Putzfrauen, Kellner und Bettler.

  • Vermutlich wird sich aber der 25-jährige Finne kaum ins dralle Nachtleben gestürzt haben.

  • Die dralle Diva (Foto o.) hat ihre Hymne selbst geschrieben: Taschentücher raus, Feuerzeuge an!

  • Im Fernsehen räkeln sich dralle Blondinen am Strand und befehlen: "Ruf mich an!"

  • Plumpes Muskelspiel mit dem kurzen, drallen Energieprotz?

  • Soeben bringt eine Nobelklamottenmarke ein ziemlich drall bebrüstetes T-Shirt auf den Markt.

  • So entstand ein bildhübscher Italo-GT mit gierigem Frontmaul, drallen Kotflügeln und sanft auslaufendem Rundheck.

  • "In unserer Zeit war er doch ein ganz großer, unsere Hoffnung", sagt eine dralle ältere Frau in beiger Allwetterjacke gerührt.

  • Eine Woche nach dem Raubüberfall steckt Vivienne, eine dralle blonde Maklerin, ein Blechschild in den Rasen vor dem Haus No. 4, 12th Street.

  • Die dralle Brünette genoß das sinnliche Prickeln der Wellen auf ihrer braunen Haut.

  • Hooligan Markus W. (27) aus Hannover - so sah er sich am liebsten: auf einer Rockerparty mit dickem Motorrad und draller Blondine.

  • Die Landbevölkerung krachlederne Greise und dralle Dirndl beschnuppert den neuen Mediziner.

  • Seine Bartsch-Inszenierung lief gerade im Theater im Zimmer, jetzt aber soll es größer, lauter, draller werden.

  • Michael Jacksons Traumfrau: die dralle Debbie ganz sportlich beim Frühlings- spaziergang.

  • Hausmannskost tischte das dralle Buffopaar Tom Zahner und Anne Welte als Ehepaar Thénardier auf.

  • Auf ihrem Germany-Plakat drückt eine dralle Kellnerin ein finnisches Männlein zwischen mehreren Maßkrügen herzhaft an die Brust.

  • Die Pälmchen, das Bächlein, das Glashaus, die ganze riesige Tenne wird von einem drallen nackten Weib auf der Kulisse überwacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf drall?

Wortaufbau

Das Adjektiv drall be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von drall lautet: ADLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

drall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort drall kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: drall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gameswelt.de, 08.06.2018
  2. bernerzeitung.ch, 30.05.2017
  3. diepresse.com, 14.03.2016
  4. solothurnerzeitung.ch, 11.11.2016
  5. focus.de, 23.01.2014
  6. focus.de, 16.10.2012
  7. feeds.rp-online.de, 28.10.2009
  8. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  9. szon.de, 18.04.2006
  10. berlinonline.de, 06.03.2005
  11. berlinonline.de, 22.05.2005
  12. daily, 15.03.2002
  13. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  14. Die Zeit (11/2001)
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit (23/1999)
  18. BILD 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. BILD 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995