darob

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈʁɔp ]

Silbentrennung

darob

Definition bzw. Bedeutung

deswegen, darüber

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für da­r­ob (Synonyme)

darüber:
im Raum oberhalb von etwas
in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
davon:
Bezugnahme auf das Material, die Komponenten, aus denen etwas gemacht ist
Bezugnahme auf einen bestimmten Ort; Entfernung ab da oder Ablösung, Trennung, Befreiung von dort
diesbezüglich (Amtsdeutsch):
In Bezug auf dieses Thema; so, dass es sich auf diese Sache bezieht, etwas vorher Angesprochenes betreffend
hierüber
hiervon
über diese Angelegenheit
über diese Tatsache
über diesen Sachverhalt
aufgrund dessen
aus diesem Grund (Hauptform)
daher:
ersetzt einen bestimmten Ort, der zuvor erwähnt wurde, von dort
ersetzt einen erwähnten Hintergrund, Grund, Umstand
darum:
aus d(ies)em Grund
um die(se) Sache
deshalb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
deswegen:
rückbezügliches Adverb, das eine Schlussfolgerung aus einem vorgenannten Sachverhalt bezeichnet
dieserhalb und desterwegen (ugs., scherzhaft)
von da (ugs., salopp)
von daher (ugs.)
von dem her (ugs., floskelhaft)
wegen dem (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für da­r­ob

also:
ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
aus diesem Grunde
damit:
demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn
demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen
demnach:
eine Schlussfolgerung einleitend; nach dem vorher Gesagten, folglich, also
ergo:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
folglich:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
infolgedessen:
aus dem zuvor genannten Grunde
mithin:
gehoben: eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
somit:
Heute nahezu ausschließlich zur Einleitung einer Folgerung
ursprünglich: mit diesem; damit

Beispielsätze

  • Soll man sich darob erzürnen, dass die Tasche entwendet wurde?

  • Weil man ihn ausgelacht, war er darob erbost.

  • Darob entbrannte ein heftiger Disput, welcher bis heute andauert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das mag Häme gegenüber den Menschen im »Tal der Ahnungslosen« befeuern, wird darob aber nicht glaubhafter.

  • Knill fordert darob "eine neue Leistungsdebatte.

  • Die Grünen sind darob besorgt.

  • Als jener, darob verwundert, seinen Blick hob, stellte er fest, dass die Freunde eingenickt waren.

  • Die Empörung, die sich darob im Kreistag erhob, ist an Scheinheiligkeit nicht zu überbieten.

  • Allerdings darf darob nicht vergessen werden: Die Frage ist derzeit nicht, ob Ski gefahren wird, sondern wie.

  • In heutigen Copy-Paste-Techniken ist das exemplarisch zu sehen – doch die Kreativität geht darob nicht völlig verloren.

  • Ihr Fight im Ring droht darob zu scheitern.

  • Melisandre guckte darob ein bisschen enttäuscht aus der Wäsche.

  • Leider rümpft man schon in der Dorfbeiz die Nase darob.

  • Heute schüttelt er darob den Kopf und sagt wie zu sich selbst: «Das war der unsinnigste Job, den ich je angenommen habe.

  • Von Medien und natürlich auch ehrenwerten Mitmenschen,wurde ich darob als "Nazi" beschimpft.

  • Es goss aus den berühmten Eimern, und der Zuspruch am vergangenen Wochenende hielt sich darob in Grenzen.

  • Einseitige Investitionen in den Exportbereich lassen zudem große Überkapazitäten und darob eine geringe Profitabilität vermuten.

  • Er überlege darob, den Kontrakt wieder aufzulösen.

  • Wer darob verdrossen abschweift, weg von der bunten Bummelmeile, gelangt schnell in graue, weniger attraktive Straßen.

  • Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf gab sich darob nicht überrascht.

  • Am Montag höhnte man darob in der ÖVP: Wird ihr Sessel bald nicht ins Studio, sondern vor die Tür gestellt?

  • Die beiden Adressaten von Sarkozys Zorns haben darob ihre eigenen Differenzen vergessen und sich gegenseitig Unterstützung zugesagt.

  • Wer darob die seinige vornehm rümpft, sollte sich daher lieber an selbige fassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­r­ob?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm da­r­ob be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und R mög­lich.

Das Alphagramm von da­r­ob lautet: ABDOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

darob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort da­r­ob kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: darob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: darob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 18.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 04.01.2023
  3. bazonline.ch, 22.06.2022
  4. tagblatt.ch, 30.01.2021
  5. otz.de, 06.03.2021
  6. bzbasel.ch, 03.12.2020
  7. nzz.ch, 19.09.2019
  8. blick.ch, 19.07.2016
  9. derstandard.at, 10.05.2016
  10. bazonline.ch, 28.03.2015
  11. bilanz.ch, 29.05.2013
  12. maerkischeallgemeine.de, 01.02.2013
  13. rga-online.de, 22.06.2011
  14. faz.net, 28.09.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 17.08.2010
  16. feedsportal.com, 27.09.2009
  17. cash.ch, 27.05.2008
  18. kurier.at, 20.05.2008
  19. fr-online.de, 18.09.2007
  20. welt.de, 07.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  22. f-r.de, 01.10.2002
  23. fr, 12.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.06.1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995