darauf

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈʁaʊ̯f ]

Silbentrennung

darauf

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde

  • kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache

  • mit verschiedenen Verben

  • räumlich: verweist auf eine Oberfläche eines genannten Gegenstands

  • zeitlich: verweist auf eine zeitlich spätere Folge einer genannten Tatsache

Alternative Schreibweisen

Anderes Wort für da­r­auf (Synonyme)

als Nächstes
alsdann (geh.):
nun (denn)
sodann, anschließend
anschließend:
unmittelbar folgend
auf den
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
dann (Hauptform):
als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
darauf folgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
darauffolgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
daraufhin:
im direkten zeitlichen Anschluss
im kausal bedingten Anschluss
darnach (veraltet):
zeitlich hinter Vorangegangenem
deshalb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
folgend:
nach etwas kommend
hernach:
nach einem bestimmten Geschehen/Zeitpunkt
hierauf:
auf etwas hinweisend, das man jemandem zeigt oder zuvor erwähnt hat
räumlich auf etwas auf das man zeigt
hiernach
hinterher:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
im Anschluss (an)
im Folgenden (= später)
im Nachfolgenden
in der Folge
nach (…):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
nachfolgend:
unmittelbar anschließend; zu einem späteren Zeitpunkt geschehend
nachher:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
nachträglich:
nach einem versäumten Termin
so viel wie nachtragend
sodann:
ein weiterer Aspekt einer Sache, der manchmal von untergeordneter Bedeutung ist
ein zeitlich nachfolgendes Ereignis
später:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
späterhin:
zu einem Zeitpunkt, der nach einem Ereignis liegt, auf etwas folgt, noch in der Zukunft liegt
worauf:
interrogativ: auf welcher Sache
relativ: auf welcher genannten Sache
woraufhin:
interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso
relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin
zu einem späteren Zeitpunkt

Gegenteil von da­r­auf (Antonyme)

bevor
da­run­ter:
bezogen auf eine Anzahl bestimmter Dinge: zwischen diesen Dingen
bezogen auf eine bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten, vorübergehenden Zustand: aus der Tätigkeit/des Zustandes resultierend
zu­vor:
vor einem genannten Zeitpunkt

Redensarten & Redewendungen

  • darauf kann jemand Gift nehmen
  • darauf können Sie einen lassen

Beispielsätze

  • Ja, das ist mein Konto, aber darauf werden Sie kein Geld finden.

  • Ja, er wurde beleidigt und er ging am Tage darauf zum Chef.

  • Da hinten ist ein hoher Berg. Darauf wollte er heute steigen.

  • Er schnitt in den Testspielen gut ab und wurde darauf in die A-Mannschaft berufen.

  • Schau mal, sie isst ein Eis! Darauf hätte ich auch Lust.

  • Dein Vater kommt noch, darauf ist Verlass.

  • Der nächste Termin findet in meiner Heimatstadt statt. Darauf freue ich mich schon.

  • Das ist unsere Gartenbank und darauf liegt die Jacke.

  • Es kommt nicht darauf an, was man weiß, sondern darauf, wen man kennt.

  • Es kommt viel weniger darauf an, was man leistet, als vielmehr darauf, wo man es leistet.

  • Die Fragen selbst waren zu hässlich, um sie zu stellen, geschweige denn, Antworten darauf zu finden.

  • Ich lerne schon was, und darauf kommt es wohl an.

  • Ich habe keine Lust mehr, darauf zu warten, dass Sie das machen.

  • Wir sind sehr stolz darauf.

  • Ich hättet nicht darauf hören sollen.

  • Achte darauf, dass das Wasser schön heiß ist.

  • Hätte ich darauf gewartet, dass du es machst, wäre es jetzt noch immer nicht fertig.

  • Wie soll ich darauf antworten?

  • Denkt ihr, dass der See so fest zugefroren ist, dass man darauf Schlittschuh fahren kann?

  • Mein Wort darauf, dass sie unschuldig ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da kommt es natürlich auch immer darauf an, wie viele Tagesgäste da sind.

  • Aber Anspruch darauf haben wir keinen, auch die anderen arbeiten Tag und Nacht hart.

  • Aber bisher deutet nichts darauf hin, dass das das der Fall sein könnte.

  • Aber darauf, dass es so windig wird, hätte die dem luftigen Element ansonsten wohlgesonnene Umweltpartei gerne verzichtet.

  • Aber da kommt es dann wahrscheinlich darauf an wo man wohnt.

  • Aber das ist leider unwahrscheinlich, ich glaube nicht, dass sich NIS darauf einließe.

  • Aber auch dann lief wieder alles glatt, der Platz blieb unbeschädigt, und konnte kurz darauf offiziell abgenommen werden.

  • Aber am Tag danach müssen wir uns darauf besinnen, dass wir alle im gleichen Team spielen.

  • Aber an sich sind Evangelische stolz darauf, dass sie über alles offen reden und streiten können.

  • Aber allzu viel Wert kann ich darauf auch nicht legen.

  • Aber bis es eben diese Lösung gibt, sollte die Steiermark darauf verzichten, diesen Regress einzuheben.

  • Es kommt halt ganz darauf an, welchen Motor wir für die Zukunft wählen", sagt Webb.

  • 2011 werden wir uns darauf konzentrieren, diese Investments weiter erfolgreich einzusetzen.

  • Wie ein Polizist sagte, deutete ein zerstörtes Fenster darauf hin, dass das mehrgeschossige Haus unbefugt benutzt werden könnte.

  • Ich singe das Halleluja vor, darauf freue ich mich zwar, habe aber auch ein bisschen Angst, sagt die neunjährige Jana.

Häufige Wortkombinationen

  • es darauf absehen, darauf beharren, darauf rumreiten, darauf verzichten, etwas ist darauf zurückzuführen, dass… 

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­r­auf?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb da­r­auf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und R mög­lich.

Das Alphagramm von da­r­auf lautet: AADFRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

darauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort da­r­auf kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drauf:
umgangssprachlich in Wendungen, in denen nicht darauf stehen kann
Dro­gen­spür­hund:
Hund, der darauf abgerichtet ist, von Menschen mitgeführte Drogen aufzuspüren
er­leb­nis­hung­rig:
gierig darauf, etwas zu erleben
Feld­mar­schall:
Offiziersdienstgrad, ursprünglich Befehlshaber der Reiterei mit richterlichen Vollmachten, später verliert er diese und entspricht einem General der Kavallerie, bald darauf überhaupt einem General. Im 18. Jahrhundert erlangt der Feldmarschall den höchsten militärischen Grad.
kom­mis­siv:
Eigenschaft von sprachlichen Äußerungen, bei denen jemand sich selbst darauf festlegt, in der Zukunft – vielleicht unter bestimmten Bedingungen – etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
los­fah­ren:
sich fahrend in Richtung auf etwas, jemanden bewegen; etwas zum Richtpunkt, Ziel nehmen und sich fahrend darauf zubewegen
nord­ost­eu­ro­pä­isch:
zu Nordosteuropa gehörig, in Nordosteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend
Pal­li­a­tiv­me­di­zin:
medizinische Behandlung von Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung und kurzer Lebenserwartung, die darauf ausgerichtet ist, ein hohes Maß an Lebensqualität sicherzustellen
schau­ern:
für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
süd­ost­eu­ro­pä­isch:
zu Südosteuropa gehörig, in Südosteuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend

Buchtitel

  • Es kommt nicht darauf an, wer Du bist, sondern wer Du sein willst Paul Arden | ISBN: 978-0-71489-462-1
  • Mein Reim darauf Klaus Irmscher | ISBN: 978-3-75785-413-3
  • »Ich warte darauf, daß etwas geschieht« Margaret Forster | ISBN: 978-3-59617-223-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: darauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: darauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542500, 2712020, 12408750, 12406550, 12284850, 12217970, 12192250, 12163480, 12161600, 12051690, 12012230 & 11700070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.06.2023
  2. bvz.at, 09.07.2022
  3. kurier.at, 25.10.2021
  4. die-glocke.de, 27.08.2020
  5. focus.de, 16.10.2019
  6. 4players.de, 11.01.2018
  7. shz.de, 25.08.2017
  8. manager-magazin.de, 10.11.2016
  9. welt.de, 06.06.2015
  10. sueddeutsche.de, 22.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 06.11.2013
  12. feedsportal.com, 18.07.2012
  13. spiegel.de, 10.02.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 10.09.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 17.04.2009
  16. morgenweb.de, 29.10.2008
  17. abendblatt.de, 05.01.2007
  18. n-tv.de, 27.05.2006
  19. lvz.de, 28.01.2005
  20. berlinonline.de, 12.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.03.2002
  23. sz, 06.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995