dürr

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʏʁ]

Silbentrennung

dürr

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Adjektiv geht zurück auf mittelhochdeutsch dürre und althochdeutsch durri, welches auf germanisch *þurzú– „dürr“ zurückgeht, das seinerseits aus indogermanisch *trsú– „trocken“ stammt, einer Ableitung zur Verbwurzel *ters– „austrocknen, verdorren“; gleichen Ursprungs sind auch altenglisch þyrre und lateinisch torrus „trocken“

Steigerung (Komparation)

  1. dürr (Positiv)
  2. dürrer (Komparativ)
  3. am dürrsten (Superlativ)

Anderes Wort für dürr (Synonyme)

dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
dystroph (fachspr., griechisch):
Medizin: auf Dystrophie beruhend, Dystrophie hervorrufend, durch Dystrophie verursacht
Ökologie: (als See) arm an Sauerstoff und reich an Säure
hager:
heute nur noch zur Beschreibung des menschlichen Körpers oder einzelner Körperteile, früher auch bei Tieren: dürr, mager, sehnig, knochig (und häufig groß gewachsen)
knochig
leptosom (fachspr.)
mager:
arm an Fett
dünn, dürr
nichts auf den Rippen haben (ugs.)
nichts zuzusetzen haben (ugs.)
schlaksig (abwertend):
ungelenk aufgrund großer Körperlänge
schmächtig:
von zartem Körperbau
schmal:
im zweiten Lebensjahr seiend
wenig breit, keine große Ausdehnung in der Breite aufweisend
spillerig (ugs., norddeutsch):
sehr dünn, von zartem Körperbau
untergewichtig (medizinisch):
von weniger Gewicht, als es normalerweise in diesem Fall sein sollte
arid:
Geografie, bezogen auf Landschaften oder Klima: im jährlichen Durchschnitt eine höhere Verdunstung als die Niederschlagsmenge aufweisend
nicht feucht
niederschlagsarm:
wenig Niederschlag aufweisend
trocken (Hauptform):
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
wasserarm:
für ein bestimmtes Gebiet oder Land: ohne ausreichende Wasserversorgung, einen Wassermangel aufweisend
wüstenhaft:
die Merkmale einer Wüste zeigend, beispielsweise Trockenheit, ohne oder mit wenig Vegetation, sandig oder steinig, sehr geringe Niederschläge

Weitere mögliche Alternativen für dürr

ausgetrocknet
verdorrt
vertrocknet

Gegenteil von dürr (Antonyme)

aus­führ­lich:
ins Einzelne gehend, eingehend
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
frucht­bar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
mol­lig:
angenehm warm
leicht übergewichtig, dicklich
rund­lich:
ein wenig dick
nahezu rund; von runden Formen geprägt
saf­tig:
(unangenehm) heftig
strahlend, farblich gesättigt
wohlgerundet

Beispielsätze

  • Du musst die dürren Zweige abschneiden.

  • Besser zu dick als zu dürr!

  • Er schilderte die Geschehnisse in dürren Worten.

  • Es waren allzu dürre Jahre, in denen sich gesellschaftlich wie politisch nichts, aber auch rein gar nichts bewegte.

  • Hörst du einen Alten rufen, dann laufe schnell zu ihm, in einem dürren Jahre aber sieh, wohin das Volk zieht, und folge ihm!

  • Auch ein dürrer Baum belebt die Landschaft.

  • Tom ist so dürr, weil er Spulwürmer hatte.

  • Tom ist ein dürres Kind.

  • Indem er seinen dürren Hals zu ihm hinabreckte, fragte er Nick, was er da unten tue.

  • Die Frau war dürr und gebeugt.

  • Deine Kühe sehen elendig dürr aus.

  • Ihre Kühe sehen elendig dürr aus.

  • Sie ist sehr hübsch, wenn auch etwas dürr.

  • Die Behörde erteilte dem Antragsteller in dürren Worten eine Abfuhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutschen Denkern war das schon damals ein zu dürres, lebensfremdes Konstrukt.

  • Die Jahre 2018, 2019 und 2020 gelten bereits als sehr trocken - kommt jetzt auch noch ein dürres Jahr 2021?

  • Probleme machen einerseits die Eschen, die wegen Pilzbefalls dürr werden.

  • Da ich nun beide Seiten kenne, bin ich der Meinung, dick zu sein ist besser zu ertragen, als so ein dürren Klapperding.

  • Aber die dürre Information, die Chaffetz herausließ, reichte schon.

  • Knapp zwei Monate danach sehen wir einen neuen Mann. Sam Smith ist dürr wie nie und glücklich über seine Veränderung.

  • Aufwärtstrend tut richtig gut Opel scheint nach dürren Jahren die Wende geschafft zu haben.

  • Also entsorgt diese dürren Bäume doch früh genug oder nehmt elektrische Kerzen.

  • Schon zu Beginn des Spieles trifft man auf einen irren Überlebenden dürrer Gestalt, den Ratman.

  • Als 1986 das Kraftwerk in Tschernobyl explodierte, gab es erst nach Tagen dürre Erklärungen aus der Sowjetunion.

  • Bei Sauters dürrer Zuneigungsbekundung „wäre nett, wenn du da bleibst“, war mehr zu erspüren, als die wenigen Worte aussagten.

  • Der Leib einer dürren Frau öffnet sich in Schubladen.

  • An der Börse ging angesichts der dürren Informationslage das Rätselraten weiter.

  • Die Briten haben dem Bild-Monopol der Iraner nichts als dürre Communiqués entgegenzusetzen.

  • Berlin - "Wir haben die dürren Jahre hinter uns, jetzt kommen hoffentlich die fetten", sagt Wolfgang Fürstner.

  • Bei Ihrem Antritt waren das dürre zehn Prozent.

  • Beim Auftritt mit dem kanadischen Premier Paul Martin vor der Presse gaben beide Politiker lediglich einen dürren Satz von sich.

  • Die Zweige werden dürr.

  • Mit ein paar dürren Worten hat Georg Hackl seinen Aufenthalt in Salt Lake City eingeleitet.

  • Alleine stand er vorne, groß, dürr, mit verwilderter Pilzkopffrisur, in die Jahre gekommen.

  • Doch momentan dominiert ein schnauzbärtiger dürrer Pole namens Malysz den Wettbewerb.

  • Abgebrochene Äste und dürre Zweige hatten ihr den Namen "Weihnachtskrücke" eingebracht.

  • Aus den hinteren Räumen des Kaffeehauses kommt etwas erregt der dürre Geschäftsführer Gérard d'Ul de Contenance an den Tisch.

  • Arthur ist dürr, sein Rücken gebogen, seine Finger könnten Spaghetti sein, er sieht nach oben und nach unten und selten geradeaus.

  • In einem dürren Leserleben kann die Stabi ein soziales Ereignis sein.

  • Verzweifelt wühlt sich Rodrigo ins dürre Kastanienlaub.

  • Aber der Wald bleibt, wie Holger Schultze es will: In traumlosen Zeiten ein dürres Geäst.

  • Für die Tamilen ist diese mittelständische Stadt jenseits der dürren Sanddünen im Norden das Symbol für eine uralte Tamilenkultur.

Häufige Wortkombinationen

  • dürre Jahre
  • dürres Gras/​Laub; ein dürrer Ast/​Baum/​Boden/​Zweig
  • ein dürrer Körper/​Mann/​Mensch; eine dürre Frau; dürr sein/​werden
  • etwas in/mit dürren Worten sagen/schildern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Adjektiv dürr be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von dürr lautet: DRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

dürr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dürr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hut­ze­lig:
nicht mehr frisch und daher dürr, faltig, runzelig, schlaff, zusammengeschrumpft oder dergleichen
spack:
norddeutsch: dürr, trocken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dürr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dürr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5449089, 5096689, 4730879, 4089747, 3284562, 3065037, 2599750, 2599747, 1593857 & 1333249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. goldseiten.de, 27.05.2022
  3. hna.de, 28.04.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 30.03.2020
  5. motorsport-magazin.com, 24.04.2017
  6. n24.de, 28.10.2016
  7. feedproxy.google.com, 04.04.2015
  8. salzburg.com, 23.12.2014
  9. blick.ch, 10.01.2013
  10. stern.de, 13.08.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.04.2011
  12. schwaebische.de, 18.03.2010
  13. net-tribune.de, 21.01.2009
  14. cash.ch, 29.09.2008
  15. sueddeutsche.de, 03.04.2007
  16. welt.de, 02.11.2006
  17. welt.de, 09.05.2005
  18. welt.de, 22.11.2004
  19. berlinonline.de, 20.07.2003
  20. bz, 09.02.2002
  21. sz, 17.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995