charmant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaʁˈmant ]

Silbentrennung

charmant

Definition bzw. Bedeutung

Von freundlichem und einnehmendem Wesen.

Begriffsursprung

Das Wort wurde Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Französischen charmant „bezaubernd“ übernommen, Partizip zu charmer, das wiederum auf Lateinisch carminare „bezaubern“ zurückgeht.

Steigerung (Komparation)

  1. charmant (Positiv)
  2. charmanter (Komparativ)
  3. am charmantesten (Superlativ)

Anderes Wort für char­mant (Synonyme)

freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
nett:
lieb, liebenswürdig, angenehm
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
apart:
aufgrund einer Eigenart, eines besonderen Reizes auffallend
einzeln, gesondert
aufregend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
bezaubernd:
so, dass es sehr gefällt oder als sehr angenehm empfunden wird
entzückend:
niedlich, süß
sehr gut aussehend, sexy
faszinierend:
Faszination ausübend; anziehend, begeisternd
gewinnend:
freundlich und zuvorkommend; von liebenswürdigem Wesen; auf andere einnehmend wirken
liebreizend:
durch Aussehen und Auftreten positiv wirkend
reizvoll:
voller Reize, voll von Reizen
angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
bereichernd
erbaulich:
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
erfreulich:
Freude hervorrufend; freudig stimmend
ergötzlich:
in unterhaltsamer Art und Weise Gefallen/Vergnügen bereitend
erhebend
erquicklich (geh.):
so, dass es Freude, Gefallen bereitet, erweckt
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
gefreut (schweiz.)
glücklich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
herzerfrischend:
auf natürliche, fröhliche Art
herzerquicklich (geh.)
pläsierlich (veraltet)
sympathisch (fig.):
zu Sympathien motivierend; charmant, nett
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wohltuend:
angenehme Gefühle vermittelnd
liebenswürdig:
freundlich und zuvorkommend
charming:
von freundlichem und einnehmendem Wesen

Sinnverwandte Wörter

ein­neh­mend:
so freundlich und zuvorkommend, dass man jemanden mögen muss und ihm/ihr vertraut
lie­bens­wert:
sympathisch und so nett, dass man ihn/sie lieb gewinnen kann; von anziehender, gewinnender Art; ein einnehmendes Wesen habend

Gegenteil von char­mant (Antonyme)

ab­sto­ßend:
Abscheu, Widerwillen oder Ekel erregend
für Flüssigkeiten undurchlässig, eine Kraft in entgegengesetzte Richtungen ausübend
abweisend
uncharmant

Beispielsätze

  • Sie war heute wieder besonders charmant.

  • Sie sind nicht nur charmant, sondern auch klug.

  • Sie ist nicht weniger charmant als ihre ältere Schwester.

  • Je älter er ist, desto charmanter.

  • Toki Pona ist eine charmante Jungfrau.

  • Tom hat sich wieder einmal von seiner charmantesten Seite gezeigt.

  • Maria ist eine charmante Frau.

  • Er ist charmant und unwiderstehlich.

  • Maria fand ihn charmant.

  • Ein Akzent kann charmant, aber auch nervig sein.

  • Ich halte meine Frau für charmant, großartig und wirklich himmlisch.

  • Tom war charmant.

  • Tom ist charmant.

  • Ein charmanter junger Mann bot mir ein Bonbon an.

  • Er ist lustig und charmant.

  • Er ist ein charmanter Mann.

  • Er ist charmant, witzig und intelligent.

  • Tom ist ein ausgesprochen charmanter Zeitgenosse.

  • Ein charmantes Kompliment ist ein geglückter Seiltanz zwischen Wahrheit und Übertreibung.

  • Ich finde dich charmant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alicia gefällt die charmante Art von Carlos, zumal ihr Ex-Freund ihr immer noch ein schlechtes Gefühl gibt.

  • Das wirkt charmant – und passt irgendwie zum Stil der Partei.

  • Die Bürger dabei zu beteiligen, ist eine charmante Idee“, unterstrich der Bürgermeister.

  • All das ist charmant, aber nie sentimental, durchaus rasant und stets brillant.

  • Barley setzt ihr charmantes Lächeln wieder auf.

  • Dabei lacht er so charmant von Herzen, dass man gar nicht anders reagieren kann, als sich mit ihm zu freuen.

  • Also habe ich mir für jede Szene mit Euron eine neue Sache herausgesucht, die ich zeigen will: In dieser Szene will ich charmant sein.

  • Aber er wirkte seriös, war charmant und gut gekleidet.

  • Aber die jungen Protagonistinnen dieser Filme aktualisieren ihn auf besonders charmante Weise.

  • Auch wenn er nüchtern ein charmanter Kerl sein sollte.

  • Bei Caras charmanten und offenen Art ist das aber auch nicht verwunderlich.

  • Dieser erste Social-Moment ist noch recht charmant inszeniert, aber dann kommt es dicke.

  • Auf Pressekonferenzen bleibt er stets höflich und charmant.

  • Die charmante Bekanntschaft auf Alisas Hochzeit begegnet Alexandra durch Zufall wieder und sie kann eine erste Verabredung erwirken.

  • Move ist ein charmanter, unprätentiöser Werkstattbericht, ein Querschnitt europäischer Medienkunst.

Häufige Wortkombinationen

  • am charmantesten

Übersetzungen

Was reimt sich auf char­mant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv char­mant be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von char­mant lautet: AACHMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

charmant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort char­mant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­zir­zen:
jemanden durch seinen Charme, seinen Liebreiz zu etwas bewegen, was nicht unbedingt vorteilhaft für ihn ist; jemanden charmant zu etwas überreden
Charme­bol­zen:
Person, die in übertriebener Weise versucht, charmant zu sein
lieb­lich:
charmant, bezaubernd, liebenswert
Schwe­re­nö­ter:
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann, der Frauen nachstellt und deshalb besonders keck oder charmant ihnen gegenüber ist

Buchtitel

  • Der charmante Gogelmosch Peter Ufer | ISBN: 978-3-94344-485-8

Film- & Serientitel

  • Ein charmantes Ekel (Film, 1991)
  • Mon prince charmant (Kurzfilm, 2006)
  • Olivia de Havilland – Unbeugsam und so charmant (Doku, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • scharmant (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: charmant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: charmant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11843426, 11674801, 10606421, 9979199, 8866762, 8843376, 8163023, 7043502, 7043392, 6842240, 6618879, 6615328, 6582346, 6287513, 6175908, 6062168, 5694132, 4881244 & 4803971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 17.11.2023
  2. kurier.at, 26.06.2022
  3. mittelhessen.de, 10.09.2021
  4. kurier.at, 22.06.2020
  5. bz-berlin.de, 28.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 20.06.2017
  8. blickamabend.ch, 22.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.02.2015
  10. blogigo.de, 24.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 11.07.2013
  12. chip.de, 27.06.2012
  13. feeds.rp-online.de, 23.08.2011
  14. tv.orf.at, 01.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  16. fr-online.de, 17.09.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 17.12.2007
  18. landeszeitung.de, 26.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 20.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  21. heise.de, 04.06.2003
  22. heise.de, 23.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995