benennen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈnɛnən ]

Silbentrennung

benennen

Definition bzw. Bedeutung

  • beim Namen nennen; den (richtigen) Namen von etwas sagen

  • etwas einen Namen geben

  • jemanden ernennen; namhaft machen

Konjugation

  • Präsens: benenne, du benennst, er/sie/es benennt
  • Präteritum: ich be­nann­te
  • Konjunktiv II: ich benennte
  • Imperativ: benenne! (Einzahl), benennt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­nannt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­nen­nen (Synonyme)

(etwas) anschneiden:
darüber reden (wollen); etwas zur Sprache bringen
die erste Scheibe, das erste Stück von etwas abschneiden
(etwas) ansprechen:
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
aufs Tapet bringen (ugs.)
(sich) befassen (mit):
berühren, betasten
jemanden die Aufgabe übertragen, sich mit etwas Bestimmtem auseinandersetzen
behandeln:
bearbeiten
darlegen
benamsen (ugs.):
benennen
bezeichnen:
eine Sache ausmachen, für etwas typisch sein
in bestimmter Weise kennzeichnen; durch ein Symbol erkennbar machen
dem Kind einen Namen geben (ugs., fig.)
einer Sache einen Namen geben
eingehen (auf):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
thematisieren (Hauptform):
einen Themavokal setzen
zum Thema, zum Gegenstand der Betrachtung machen
zu sprechen kommen (auf)
zum Thema machen
zur Diskussion stellen
zur Sprache bringen

Sinnverwandte Wörter

an­ge­ben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
be­kannt ge­ben:
einem größeren Personenkreis mitteilen
be­ti­teln:
mit einem Titel anreden
mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen versehen
er­nen­nen:
jemandem ein Amt übergeben
namhaft machen
nen­nen:
als etwas bezeichnen
eine Person oder ein Ding mit Namen erwähnen
tau­fen:
(feierlich) einen Namen geben
den Akt der Taufe vollziehen, jemanden damit in die Gemeinde aufnehmen
zi­tie­ren:
jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden

Beispielsätze

  • Der Lehrer zeigte auf die Pflanzen der Wiese und die Schüler mussten sie benennen.

  • Viele Straßennamen wurden nach Persönlichkeiten der Stadt benannt.

  • Wenn ein Forscher eine neue Tier- oder Pflanzenart entdeckt, darf er sie auch nach sich selbst benennen.

  • Sie benannten den Neugeborenen nach dem Urgroßvater Alois.

  • Nach Tom ist ein Flughafen benannt worden.

  • Romulus benannte die Stadt nach seinem eigenen Namen Rom.

  • Alle Straßen in dieser Gegend sind nach berühmten Persönlichkeiten benannt.

  • Sind Sie sich bewusst, dass Sie in einer Klage gegen die Bundesregierung benannt wurden?

  • Ironbridge in Shropshire wurde nach der Welt ersten gusseisernen Brücke, die dort über den Fluss Severn gebaut wurde, so benannt.

  • Die Farbe Orange wurde nach der Frucht benannt.

  • Ich kann diese Pflanze nicht benennen.

  • Das Neandertal ist nach dem Theologen Joachim Neander benannt.

  • Sie haben sogar ihren Jungen nach Ihnen benannt.

  • Könnt ihr diese Tiere benennen?

  • Können Sie diese Tiere benennen?

  • Kannst du diese Tiere benennen?

  • Das „Ryom-Verzeichnis“ der Werke von Antonio Vivaldi ist nach Peter Ryom, einem dänischen Musikwissenschaftler, benannt.

  • Peter Ryom ist ein dänischer Musikwissenschaftler, nach dem das „Ryom-Verzeichnis“ der Werke von Antonio Vivaldi benannt ist.

  • Ich werde dir alles benennen.

  • Tom benannte die Datei um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber vulnerable Gruppen nicht mehr benennen, geht zu weit!

  • Allerdings nur mit Angabe der Personalien – für den Fall, dass solch ein gemeldeter Fall vor Gericht gehe, müssten Zeugen benannt werden.

  • benennen Sie nun mal die Vorbestraften (nach Ihren Aussage von 10% müssen Sie uns ja nun 9 Namen nennen können!

  • Als Führungskraft müssen Sie schließlich benennen können, was ist und wie es ist.

  • Aber wenn diese Menschen ihre Rechte einfordern und beginnen, Täter zu benennen, wird dann auch von einer Hexenjagd gesprochen?

  • Aber es wäre reizvoll, würden sich die anderen Parteien ähnlich ausufernd benennen.

  • Aber drei der neuen Sets können bereits näher benannt werden.

  • A“ benannte Trojaner ist in der Lage, die Display-Sperre des Smartphones zu ändern und so das Gerät für seinen Besitzer de facto zu sperren.

  • Als neues Mitglied des Kontrollgremiums muss Lühmann noch formal von der Hauptversammlung benannt werden.

  • Aber das Herodion, der einzige Palast, der nach ihm benannt ist, muss sein Lieblingsplatz gewesen sein.

  • Dieser Eingriff müsse dann auch konkret im Gesetz benannt werden.

  • 1976 wurde der Flughafen Tegel nach Otto Lilienthal, dem deutschen Luftfahrtpionier, benannt.

  • Die Fehler der anderen benennen, die eigene Zuverlässigkeit beschwören - und das ohne Polemik und verfrühtes Triumphgeheul.

  • Das Hamburger Volksparkstadion war im Sommer 2001 für jährlich fünf Mill. Euro nach einem Internet-Provider (AOL) benannt worden.

  • Die Blue Card ist nach der blauen Farbe der Europaflagge benannt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­nen­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­nen­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E & 1 × B

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­nen­nen lautet: BEEENNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

benennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­nen­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­père:
Nachname des französischen Physikers und Mathematikers André Marie Ampère, nach dem das Ampere benannt wurde
Beth­le­hem:
eine nach Bethlehem benannte Ortschaft
Dau­er­auf­trag:
Auftrag eines Kunden, von seinem Konto regelmäßig einen bestimmten Betrag an eine von ihm benannte Adresse (Kontonummer) zu überweisen
Er­wäh­nung:
Die Tatsache, dass eine Angelegenheit in einem umfassenderen Zusammenhang benannt, angesprochen und eingeordnet wird
Ge­gen­zeu­ge:
Person, die vor Gericht (als Zeuge) auftritt und von der Gegenseite/Verteidigung benannt wurde
gre­go­ri­a­nisch:
meist in festen Wendungen: auf die kirchlichen Gesänge bezogen, die nach Papst Gregor dem Großen benannt wurden
Ma­ri­en­ka­pel­le:
nach Maria, der Mutter von Jesus Christus, benannte Kapelle
Mi­cky Maus:
eine danach benannte Heftreihe, die seit 1951 im Ehapa-Verlag erscheint
so­ge­nannt:
mit einer Bezeichnung versehen, die nicht wirklich zutrifft; irreführend bezeichnet, benannt als
mit einer Bezeichnung versehen; bezeichnet, benannt als
Wa­cken:
Dorf in Schleswig-Holstein, das für das nach dem Ort benannte Heavy Metal-Festival Wacken Open Air bekannt ist

Buchtitel

  • Als der Himmel noch nicht benannt war Dieter Forte | ISBN: 978-3-10397-220-7
  • Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen Annika Botved, Melanie Gräßer, Eike Hovermann | ISBN: 978-3-62128-300-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: benennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: benennen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431378, 12361718, 12177055, 11750241, 11540220, 11101184, 9345110, 8516761, 8434024, 8099767, 8099766, 8099765, 8081611, 8081610, 7789001 & 7274131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 22.09.2023
  2. come-on.de, 19.04.2022
  3. focus.de, 17.07.2020
  4. cio.de, 16.09.2019
  5. queer.de, 23.01.2018
  6. allgemeine-zeitung.de, 07.07.2017
  7. gameswelt.de, 15.06.2016
  8. pcwelt.de, 15.09.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 17.05.2014
  10. fr-online.de, 29.03.2013
  11. general-anzeiger-bonn.de, 24.02.2012
  12. morgenpost.de, 19.08.2011
  13. presseportal.de, 17.12.2010
  14. handelsblatt.com, 21.08.2009
  15. tagesspiegel.de, 22.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 24.01.2007
  17. sat1.de, 03.03.2006
  18. berlinonline.de, 26.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  21. heute.t-online.de, 16.09.2002
  22. sz, 30.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit 1996
  26. Die Zeit 1995