bearbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔaʁbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

bearbeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: ein Musikinstrument unkundig spielen

  • auf jemanden einreden, damit dieser etwas Gewünschtes tut

  • euphemistisch: jemanden heftig (mit den Fäusten) schlagen

  • geistig: eine Sache prüfend befinden und zum Beispiel gutheißen oder ablehnen

  • körperlich: auf die Form von etwas verändernd einwirken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb arbeiten mit dem Derivatem be-.

Konjugation

  • Präsens: bearbeite, du bearbeitest, er/sie/es be­ar­bei­tet
  • Präteritum: ich be­ar­bei­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­ar­bei­te­te
  • Imperativ: bearbeite! (Einzahl), be­ar­bei­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ar­bei­ten (Synonyme)

(eine) Änderung vornehmen (Änderungen vornehmen) (Papierdeutsch)
abändern:
intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
abwandeln:
eine (nicht sehr große) Veränderung vornehmen
Flexionsendungen hinzufügen, flektieren
ändern:
anders machen
anders werden
editieren:
transitiv, EDV: Daten bearbeiten, verändern
modifizieren:
eine (kleine, anpassende) Änderung vornehmen
verändern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern
ackern:
das Feld bestellen
sich mit etwas sehr abmühen
beackern:
bearbeiten, im Sinne von hartnäckig auf jemanden einwirken
bearbeiten, im Sinne von sich eingehend mit etwas beschäftigen
bestellen (Boden):
den Boden bearbeiten
eine Nachricht ausrichten, überbringen
in Kultur nehmen
kultivieren:
etwas verfeinern, etwas entwickeln oder auf eine höhere Stufe bringen (z.B. sein Klavierspiel, Benehmen, …), etwas sorgsam pflegen (Freundschaft)
Land urbar machen
unter Kultur nehmen
behauen:
mit einem Werkzeug Teile vom Material abschlagen, um dem Ganzen eine gedachte Form zu geben
hauen:
einen oder mehrere Schläge mit der Faust / den Fäusten versetzen
(jemand hat) keine ruhige Minute mehr (ugs., übertreibend)
(jemandem) an die Eier gehen (derb)
(jemandem) ans Leder gehen (ugs., fig.)
(jemandem) arg zusetzen
(jemandem) die Hölle heißmachen (ugs., fig.)
(jemanden) bei den Eiern packen (derb, fig.)
(jemanden) hart angehen
(jemanden) hart rannehmen (ugs.)
(jemanden) in die Zange nehmen (ugs., fig.)
(jemanden) nicht schonen
(mit jemandem) Schlitten fahren (ugs., fig.)
durch die Mangel drehen (ugs., fig.)
(jemandem) (tüchtig / ordentlich) einheizen (ugs., fig.):
es im Raum warm machen, indem die Heizung angestellt wird, der Ofen/Kamin in Betrieb genommen wird
in Stimmung bringen; gute Laune schaffen; gute Atmosphäre zum Tanzen und Feiern schaffen
in die Mache nehmen (ugs.)
in die Mangel nehmen (ugs., fig.)
nicht mit Samthandschuhen anfassen (ugs., fig.)
(jemandem) gut zureden
(jemandem) in den Ohren liegen (mit) (ugs.)
(jemanden) breitschlagen wollen (ugs., fig.)
(jemanden) überreden wollen (ugs.)
(so lange) belatschern (bis) (ugs.)
beknien (ugs., fig.):
inständig, nachdrücklich, intensiv bitten
bequatschen (ugs.):
so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht
zu zweit oder mehreren formlos ein Thema in Ausführlichkeit bereden
(jemanden) bereden (geh., veraltet):
abfällig über jemanden oder etwas sprechen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
besabbeln (ugs.):
jemanden mit vielen Worten zu überzeugen suchen
sich mit Speichel (Sabber) bekleckern
(jemanden) beschwätzen (ugs., süddt.):
beschwatzen; so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht oder zu zweit oder mehreren formlos ein Thema in Ausführlichkeit bereden
so lange und intensiv mit jemandem reden, bis derjenige letztlich etwas tut, was eigentlich gegen seine Überzeugung geht
(auf jemanden) einreden:
in einem Gespräch/Disput (auch vor Gericht) die gegenteilige Meinung in Worte fassen
jemanden (durch viel Reden) von etwas überzeugen, was (eher) nicht der Wahrheit entspricht
(auf jemanden) einwirken (um etwas zu erreichen) (geh.):
allmählich seine Wirkung auf etwas entfalten
auf jemanden oder etwas Wirkung ausüben, eine Veränderung bei jemanden oder etwas herbeiführen
herumkriegen wollen (ugs.)
immer wieder anfangen von (ugs.)
immer wieder ankommen mit (ugs.)
rumkriegen wollen (ugs.)
so lange wiederholen, bis es einem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs., fig., übertreibend)
(jemanden mit etwas) traktieren (geh.):
jemandem viele erlesene Speisen und Getränke anbieten; reichlich bewirten
jemanden immer wieder mit etwas Unangenehmem stören
zu überreden versuchen (Hauptform)
(sich) beschäftigen mit
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen

Sinnverwandte Wörter

aus­ei­n­an­der­set­zen:
jemandem etwas darlegen, erklären
Personen, die nebeneinander sitzen, voneinander trennen
be­han­deln:
bearbeiten
darlegen
drän­gen:
Handlungsdruck erzeugen
jemanden zu einer Handlung bewegen, die er nicht ausführen möchte
in­dok­t­ri­nie­ren:
eine Doktrin (ideologisches System von Aussagen und Ansichten bzw. einen politischen Leitfaden der Regierung) unter Ausschaltung jeglicher Kritik mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit vertreten und andere Ansichten als "unwahr" darstellen; in eine bestimmte Richtung drängen, beeinflussen
prü­fen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
schla­gen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
ver­ge­wal­ti­gen:
übertragen: seine eigenen Interessen in Bezug auf etwas gewaltsam durchsetzen
von Personen: jemanden unter Gebrauch oder Androhung von Gewalt gegen seinen Willen zum Geschlechtsverkehr zwingen
ver­prü­geln:
auf jemanden wiederholt einschlagen

Gegenteil von be­ar­bei­ten (Antonyme)

ab­las­sen:
eine Person nicht weiter bedrängen
eine Sache nicht weiter verfolgen
be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen
bril­lie­ren:
sich mit einer Leistung hervortun
scho­nen:
etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein
über­ge­hen:
von einem Ort, Zustand zu einem anderen wechseln

Beispielsätze

  • Der Zeuge wurde vom Kommissar bearbeitet, bis er die Tat zugab.

  • Der Boden wurde mit Wachs bearbeitet.

  • Der Beamte konnte den Akt nicht bearbeiten.

  • Es ist grausam zuzuhören, wie er das Klavier bearbeitet.

  • Das Drehbuch wurde nach einigen Beanstandungen nochmals bearbeitet.

  • Der Masseur bearbeitet ihn mit einer Birkenrute.

  • Nur diese Daten müssen nunmehr bearbeitet werden.

  • Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die von den Benutzern zusammen geschrieben und bearbeitet wird.

  • Diese Schüler haben ihre Hausaufgaben nicht sorgfältig bearbeitet.

  • Ich kann nicht sagen, ob sein Gesicht mit Photoshop bearbeitet wurde.

  • Ich habe dieses Video noch nicht bearbeitet.

  • Erst wenn sie in zwei, drei Tagen den Bericht aus dem Krankenhaus haben, können die Polizisten den Fall weiter bearbeiten.

  • Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die jeder bearbeiten kann.

  • Ihre Anmeldung wird umgehend bearbeitet.

  • Tom bearbeitete das glühende Eisen mit dem Hammer auf dem Amboss.

  • Im Herbst bearbeiten die Kabylen ihr Land.

  • Ist das der Originaltext oder die bearbeitete Version?

  • Der Bildhauer bearbeitet den Stein, bis auf die Skulptur im Rohling.

  • Dreihundert Jahre lang haben sie die Erde in der Umgebung bearbeitet.

  • Nach ein paar Wochen wurde meine Anfrage endlich bearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antisemitische Vorfälle sollten unbedingt ernst genommen und konsequent bearbeitet werden.

  • Auch an der Aufnahmefähigkeit des Bodens arbeiten, indem die Uferwege bearbeitet werden, sei eine Idee.

  • Anliegen der Bürgerinnen und Bürger könnten derzeit nicht bearbeitet werden.

  • Aber dann fehlt offenbar irgendwo ein Hakerl und das Ansuchen wird nicht bearbeitet.

  • Aber Dieter Krone, der parteilose Oberbürgermeister der Stadt, harrte bei 32 Grad Innentemperatur in seinem Büro aus und bearbeitet Akten.

  • Aber meist bekommt man sie durch kluge Abwägung, Beachtung ethischer Prinzipien und die Suche nach Detaillösungen bearbeitet.

  • Angriff ist die beste Verteidigung, meint wohl der Dr. Gniffke, nachdem er soviel Kritik-Post bekommen hat – und diese bearbeiten musste.

  • "Allein in Mönchengladbach bearbeiten wir derzeit 90.000 Aufträge pro Tag", sagt Geschäftsführer Matthias Meß.

  • Aber sie bearbeiten nicht alle Leistungsphasen.

  • Aber wir bearbeiten das Verfahren mit aller Offenheit und Transparenz nach den entsprechenden Gesetzen.

  • Google Drive steht aber nicht nur für mit Google Docs erstellte und bearbeitete Dokumente zur Verfügung.

  • Am Donnerstag vergangener Woche, dem 4. August, war der Antrag noch immer nicht bearbeitet.

  • Bevor er den Eisquader jedoch bearbeiten kann, muss er etwas ruhen.

  • Auch wenn nur eine Person den Fragebogen bearbeitet, wird das Ergebnis mittels eines Notensystems veröffentlicht.

  • Über 200 Fälle bearbeitet er pro Jahr, knapp ein Drittel davon aus Kirchheim.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­ar­bei­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­ar­bei­ten lautet: ABBEEEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

bearbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ar­bei­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ar­bei­ten:
ein auferlegtes Arbeitspensum bearbeiten
Ar­beits­be­reich:
Fach-, Sach- oder Aufgabengebiet, das von jemandem bearbeitet wird
auf­schla­gen:
durch rasche Bewegungen bearbeiten, um einen speziellen Zustand zu erreichen
CD-ROM:
EDV: scheibenförmiger Datenträger, auf dem dauerhaft digitale Daten wie Software, Texte, Tonaufnahmen und Bilder gespeichert sind und die vom Benutzer zwar gelesen, jedoch nicht bearbeitet werden können
Ge­spann:
diejenige Ackerfläche, die mit einem Gespann während eines halben Tages bearbeitet werden kann
Hack­frucht:
Landwirtschaft: Kulturpflanzen, bei denen der Boden mehrfach mechanisch bearbeitet (aufgehackt) wird
nach­ar­bei­ten:
später nochmals bearbeiten, um eine Verbesserung, Vervollständigung zu erreichen
ver­kit­schen:
etwas, das als ernsthafter (künstlerischer) Beitrag galt, so bearbeiten, dass es überzogen (kitschig) wirkt
White­board:
EDV: elektronische Tafel mit großer Projektionsfläche, das mit einem Computer und Beamer verwendet wird und multimediale Darstellungen ermöglicht, die mithilfe eines Stiftes oder Fingers gesteuert und bearbeitet werden können
über­ar­bei­ten:
etwas, das man schon einmal bearbeitet hat, noch einmal bearbeiten, um Fehler zu entfernen oder es zu verbessern

Buchtitel

  • Der Apostel Geschichten: exegetisch und dogmatisch bearbeitet Gotthard Victor Lechler | ISBN: 978-3-38655-489-3
  • Die Geschichte Catharina's von Bora nach den Quellen bearbeitet Wilhelm Beste | ISBN: 978-3-38653-433-8
  • Fotos mit Windows 10 – Das Handbuch für Senioren: Fotos und Videos bearbeiten und organisieren Andreas Zintzsch | ISBN: 978-3-83280-327-8
  • Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, nach den Quellen bearbeitet Josef Bader | ISBN: 978-3-38650-174-3
  • Geschichte der Stadt Winterthur nach Urkunden bearbeitet Johann Conrad Troll | ISBN: 978-3-38653-576-2
  • Handbuch der römischen Alterthümer nach den Quellen bearbeitet Joachim Marquardt, Wilhelm Adolf Becker | ISBN: 978-3-38653-814-5
  • Physikalisches Wörterbuch neu bearbeitet von Brandes, Gmelin, Horner, Muncke, Pfaff Johann Samuel Traugott Gehler | ISBN: 978-3-38657-021-3
  • Trauma verstehen, bearbeiten, überwinden Luise Reddemann, Cornelia Dehner-Rau | ISBN: 978-3-43211-104-9
  • Vier rheinsche Palestinapilgerschriften des XIV, XV, und XVI Jarhunderts aus den Quellen mitgeteilt und bearbeitet Ludwig Conrady | ISBN: 978-3-38650-540-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bearbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bearbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11843891, 11704941, 10260643, 10026140, 10009669, 8826601, 8301242, 8291800, 7865370, 7252470, 6982272, 6023442, 5763151 & 5691882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 18.10.2023
  2. brf.be, 15.02.2022
  3. mdr.de, 09.07.2021
  4. kurier.at, 21.07.2020
  5. ad-hoc-news.de, 25.07.2019
  6. freitag.de, 24.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 19.12.2016
  8. rp-online.de, 22.12.2015
  9. aargauerzeitung.ch, 24.11.2014
  10. rhein-zeitung.de, 07.05.2013
  11. computerbase.de, 24.04.2012
  12. feedsportal.com, 08.08.2011
  13. pnp.de, 05.01.2010
  14. feedsportal.com, 28.04.2009
  15. teckbote-online.de, 23.10.2008
  16. itnewsbyte.com, 23.10.2007
  17. swr.de, 11.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  19. sueddeutsche.de, 12.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  21. f-r.de, 29.05.2002
  22. bz, 30.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995