ausdrücklich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌdʁʏklɪç]

Silbentrennung

ausdrücklich

Definition bzw. Bedeutung

Klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs ausdrücken mit dem Suffix -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. ausdrücklich (Positiv)
  2. ausdrücklicher (Komparativ)
  3. am ausdrücklichsten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­drück­lich (Synonyme)

akzentuiert (geh.)
angelegentlich (geh.):
mit Einsatz, mit Nachdruck betrieben
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
betont:
allgemein: auffallend, nachdrücklich
Eigenschaft der Silbe (im Wort oder im Vers), die stimmlich durch Lautstärke oder Tonhöhe im Vergleich zu anderen hervorgehoben ist.
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
emphatisch:
mit Nachdruck
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
explizit:
auf eindeutige, klare Weise
aufwendig, ohne Auslassungen ausgeführt
forsch:
energisch, zügig herangehend
in aller Deutlichkeit
kategorisch:
keinen Widerspruch duldend, unbedingt
Philosophie: unbedingt gültig, nicht an Bedingungen geknüpft
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
klar und deutlich
klar und unmissverständlich
mit (großer) Bestimmtheit
mit Nachdruck
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
prononciert (geh.)
unmissverständlich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist
zugespitzt
expressis verbis (lat.)
mit genau den Worten
Wort für Wort
wortwörtlich:
ganz genau dem Wortlaut entsprechend, Wort für Wort übereinstimmend
erklärtermaßen:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert; so, wie jemand seine Meinung bekundet hat
formell:
förmlich, unter (gewissenhafter) Beachtung der Form, der (äußeren) Form nach
formgerecht
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
in aller Form

Beispielsätze

  • Wer eine ausdrückliche Warnung missachtet, muss sich nicht wundern, wenn ihm etwas zustößt.

  • Bei der Differentiation gilt, dass alles, was nicht ausdrücklich erlaubt, verboten ist.

  • Nach den Tatoeba-Regeln soll man sich ausdrücklich nicht an den Übersetzungen in anderen Sprachen orientieren.

  • Hier ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

  • Bei uns ist alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist.

  • Ich, Tom, habe von Maria die ausdrückliche Erlaubnis erhalten, über die Tugend der Sauberkeit eine dreistündige Rede zu halten!

  • In Deutschland ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

  • In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union wird ausdrücklich festgelegt, dass Diskriminierung aufgrund sexueller Veranlagung nicht erlaubt ist.

  • Ich möchte das ausdrücklich betonen.

  • Ich habe dir ausdrücklich gesagt, dass du nichts anrühren sollst.

  • Die Regierung erklärte ausdrücklich ihre Absicht, die Steuern zu senken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Wochenende belobigte Chamenei ausdrücklich die Milizionäre, die für das Regime die protestierenden Menschen niederknüppeln.

  • Aber auch Ersatzkeeper Patrik Cerveny lobte Sundblad noch einmal ausdrücklich: "Patrik hat es gegen Straubing überragend gemacht.

  • Aber sie sindausser in der Schuleauch nicht ausdrücklich verboten.

  • Auch die Klimapolitik müsse „mit den Menschen gemacht werden, und nicht gegen sie", vermerkte Brinkhaus ausdrücklich.

  • Auch Daimler distanzierte sich ausdrücklich von den Studien und der EUGT.

  • Aber das ist ausdrücklich bezweckt, um die Aufmerksamkeit der Autofahrer zu erhöhen.

  • Aber wir sind hier heute politisch korrekt und werfen diese Frage ausdrücklich nicht auf.

  • Ahrar al-Sham, unterstützt von Saudi-Arabien und der Türkei, etwa beruft sich ausdrücklich auf die afghanischen Mudschahedin.

  • Alle 16- bis 18-Jährigen, darauf weist der Veranstalter ausdrücklich hin, müssen die Veranstaltung um 24 Uhr verlassen.

  • Akademische Grade wie etwa ein Doktortitel sollten nicht weggelassen werden - es sei denn, der andere legt darauf ausdrücklich keinen Wert.

  • Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Chamenei stellte sich ausdrücklich hinter Syrien und sein Regime, wie die Agentur berichtete.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Nato-Partnern ausdrücklich für den militärischen Einsatz in Libyen gedankt.

  • Doch Hannelore Kraft stellt noch einmal klar, sogar die Gespräche mit den Grünen seien „ausdrücklich ergebnisoffen“.

  • Das sei ihr ausdrücklicher Wunsch gewesen.

  • Der jetzige Verbraucherminister und frühere Gesundheitsminister Horst Seehofer sagte: "Ich stimme dem ausdrücklich zu."

  • Und Coach van Gaal zweifelte ausdrücklich die Fähigkeiten seines Kollegen Koeman an, eine Mannschaft langfristig erfolgreich zu managen.

  • Windige Anbieter offerieren Kartenmaterial ausdrücklich zur angeblichen Gratisnutzung.

  • Schauen hier, schauen dort, handeln, wozu sie der Oberbürgermeister ausdrücklich aufgefordert hatte, und kaufen.

  • Dieses autonome Recht eines NOK hat Rogge in dem Schreiben noch einmal ausdrücklich bestätigt.

  • Auf die im Fraktionsbeschluss enthaltene ausdrückliche Unterstützung eines Ultimatums verzichtete der CSU-Chef.

  • Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Friedrich Merz warnte ausdrücklich vor einer Änderung des Stabilitätspakts.

  • Dazu sage ich ausdrücklich Ja. Das sollten viele Unternehmen machen, denn das liegt auch in ihrem Interesse.

  • Am Montagabend sagte Merz im ZDF, er stimme der Parteivorsitzenden Angela Merkel in dieser Frage ausdrücklich zu.

  • Die Charité warnt ausdrücklich vor selbst gebastelten Brillen zur Betrachtung der Sonnenfinsternis.

  • "Wenn Unrecht zugefügt wurde, entschuldige ich mich ausdrücklich", sagte Böse.

  • Allerdings nimmt er den Einsatz militärischer Mittel ausdrücklich davon aus.

  • Dieser Einschätzung widersprach Glos ausdrücklich.

  • Der Abgeordnete behauptet, die serbischen Tschetniks seien zu Kriegsbeginn auf ausdrücklichen Befehl Milosevics bewaffnet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ausdrücklicher Befehl, ein ausdrückliches Verbot, eine ausdrückliche Warnung
  • etwas ausdrücklich anordnen, gestatten, untersagen, verbieten

Übersetzungen

Was reimt sich auf aus­drück­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aus­drück­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und K mög­lich.

Das Alphagramm von aus­drück­lich lautet: ACCDHIKLRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Dora
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

ausdrücklich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­drück­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­ori­en­ta­list:
Person, die die Wissenschaft der Altorientalistik/Assyriologie ausübt (entspricht der traditionellen Bezeichnung Assyriologe, meint aber ausdrücklich auch den archäologisch/kunstgeschichtlich arbeitenden Forscher)
Alt­ori­en­ta­lis­tin:
Person weiblichen Geschlechts, die die Wissenschaft der Altorientalistik/Assyriologie ausübt (entspricht der traditionellen Bezeichnung Assyriologin, meint aber ausdrücklich auch die archäologisch/kunstgeschichtlich arbeitende Forscherin)
an­be­feh­len:
jemandem etwas ausdrücklich befehlen, dringend anraten
an­for­dern:
(etwas/jemanden) ausdrücklich verlangen, dringend erbitten
be­son­ders:
mit Nachdruck zum Ausdruck gebracht; ausdrücklich, entschieden
ex­t­ra:
ausdrücklich
im­pli­zie­ren:
in einer Aussage: mit aussagen/ einschließen; auch ohne es ausdrücklich auszusprechen
pro­fes­si­o­nell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
Zu­recht­wei­sen:
die Handlung, jemanden für eine von ihm begangene Tätigkeit, seine Verhaltensweise ausdrücklich zu belehren, zu bestrafen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausdrücklich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausdrücklich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11481112, 7763190, 5676184, 5676183, 1904542, 1860882, 1768313, 1759637, 1048495 & 369305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.11.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 11.03.2021
  3. derbund.ch, 27.11.2020
  4. nw.de, 30.09.2019
  5. rp-online.de, 29.01.2018
  6. shz.de, 25.10.2017
  7. vienna.at, 07.10.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.10.2015
  9. rga-online.de, 12.09.2014
  10. rp-online.de, 28.04.2013
  11. nachrichten.de, 31.08.2012
  12. abendblatt.de, 09.09.2011
  13. focus.de, 11.05.2010
  14. aichacher-zeitung.de, 10.04.2009
  15. bayerische-rundschau.de, 25.06.2008
  16. nzz.ch, 25.04.2007
  17. de.news.yahoo.com, 11.06.2006
  18. frankenpost.de, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  20. spiegel.de, 20.03.2003
  21. ln-online.de, 25.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995