ansetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

ansetzen

Definition bzw. Bedeutung

  • am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein

  • auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen

  • beginnen, Essen zu kochen

  • bei einem bestimmten Punkt beginnen; etwas als Ausgangspunkt nehmen; etwas zur Grundlage für etwas machen

  • beim Kochen am Topfboden kleben und anbrennen

  • dick werden, zu viel Gewicht zulegen

  • eine Schicht (an/auf etwas) bilden

  • eine Verlängerung / Ergänzung an etwas befestigen / anbauen / annähen (beispielsweise an ein Kleidungsstück)

  • etwas an etwas anderes anlehnen, etwas zu etwas anderem führen

  • etwas anberaumen (beispielsweise einen Termin, ein Meeting), festlegen (beispielsweise eine Uhrzeit)

  • etwas festlegen oder veranschlagen (beispielsweise einen Betrag, einen Wert)

  • Flüssigkeiten / Zutaten mischen

  • jemanden zu einer Arbeit einsetzen

  • sich entwickeln, sich bilden

  • zu etwas ansetzen: mit etwas gerade beginnen wollen, sich zu etwas anschicken

Begriffsursprung

Ableitung zu setzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: setze an, du setzt an, er/sie/es setzt an
  • Präteritum: ich setz­te an
  • Konjunktiv II: ich setz­te an
  • Imperativ: setz an! / setze an! (Einzahl), setzt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­set­zen (Synonyme)

disponieren:
im Voraus einplanen
in bestimmter Weise verfügen, einteilen
prädisponieren:
eine Prädisposition mitgeben; (für eine Erkrankung) anfällig machen
im Vorwege festlegen
vorausplanen:
im Vorwege überlegen, was man tun wird; vorher einen Plan aufstellen; weitsichtig sein
vorsehen:
für die Zukunft durchaus denkbar sein, vorausschauend möglich machen, im Vorwege bestimmen
in der Zukunft, einem Plan folgend, für einen bestimmten Zweck realisieren wollen
anknüpfen:
bei etwas weitermachen, an etwas anschließen, etwas fortsetzen
einen Faden, eine Schnur mit einem Knoten an etwas befestigen
aufgreifen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
weiterspinnen (ugs.):
einen Gedanken entwickeln, näher ausführen
nach einer Unterbrechung mit dem Vorgang des Spinnens an Spinnrad oder Spinnmaschine fortfahren
weiterverfolgen:
eine Entwicklung, Veränderung von etwas weiter im Auge behalten
eine Tätigkeit auch künftig fortführen, bestimmten Vorhaben weiterhin seine Aufmerksamkeit widmen
(etwas) gerade (tun) wollen
(sich) anschicken zu (geh., veraltend)
Anstalten machen (zu)
Anstalten treffen (zu)
auf dem besten Weg sein (zu)
auf dem Sprung (sein) (ugs.)
auf dem Sprung stehen (etwas zu tun)
drauf und dran (sein)
im (…) begriffen sein
im Begriff sein (etwas zu tun)
im Begriff stehen (etwas zu tun)
kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel)
kurz davor stehen (etwas zu tun)
Miene machen (zu) (geh., veraltet)
zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt)
einplanen:
an etwas vor einem Eintritt eines Ereignisses denken und die Folgen berücksichtigen; etwas in einen Plan aufnehmen
rechnen mit
veranschlagen:
den Wert einer Größe im Voraus abschätzen
anberaumen:
einen Termin festlegen oder ein Treffen planen
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
einberufen:
(eine Versammlung) zusammenkommen lassen
jemanden amtlich zum Militärdienst verpflichten
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
(etwas) auf die Rippen kriegen (ugs.)
an Gewicht zulegen
dick(er) werden
Fett ansetzen
in die Breite gehen
mehr werden (ironisch)
(kräftig) zulegen:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
zunehmen:
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden
(jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen
(jemanden) in Stellung bringen
(jemanden) aktivieren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
(sich oberflächlich) bilden:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
(an der Oberfläche) entstehen:
durch etwas hervorgerufen werden
seine Existenz beginnen
(irgendwo) anfangen:
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
(irgendwo) beginnen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen

Sinnverwandte Wörter

ablagern
an­fü­gen:
etwas einer Sache hinzusetzen, hinzufügen
an­nä­hen:
(etwas) mit Nadel und Faden (durch Nähen) irgendwo festmachen
an­rüh­ren:
dem Körper zuführen, zum Beispiel durch Essen/Trinken/Rauchen
eine Masse durch Mischung verschiedener Substanzen herstellen
an­schi­cken:
sich dazu bereit machen, etwas zu tun; im Begriff sein, etwas zu tun
Anstalten machen
an­stü­ckeln:
(ein Stück von etwas) irgendwo zur Verlängerung oder Ergänzung anfügen (zum Beispiel anbauen oder annähen)
an­stü­cken:
(ein Stück von etwas) irgendwo zur Verlängerung oder Ergänzung anfügen (zum Beispiel anbauen oder annähen)
auf dem besten Weg
auf dem Sprung stehen
auf­set­zen:
auf ein bestehendes Bauwerk etwas bauen, beispielsweise ein Stockwerk
den Oberkörper in eine senkrechte Stellung bringen
auseinander gehen
aus­trei­ben:
den Teig ausrollen
durch Beschwörung verbannen
drauf und dran:
zeitlich: kurz davor, im Begriff (etwas zu tun)
Ge­wicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
im Begriff sein
im Begriff stehen
kal­ku­lie­ren:
einschätzen
etwas berechnen
kräf­tig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
kurz davor sein
mi­schen:
etwas bestimmtes (beispielsweise Beton, einen Cocktail, Gift) durch herstellen
Musik/Hörspiele/etc. (im Tonstudio) mischen: Töne/Tonspuren/Geräusche so mixen, dass ein Stück entsteht
schät­zen:
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen

Gegenteil von an­set­zen (Antonyme)

ab­set­zen:
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen

Redensarten & Redewendungen

  • die Daumenschrauben ansetzen
  • die Axt an den Baum ansetzen
  • den Rotstift ansetzen
  • Moos ansetzen
  • Patina ansetzen
  • Rost ansetzen
  • Staub ansetzen
  • Kummerspeck ansetzen
  • zum Höhenflug ansetzen

Beispielsätze

  • Das Gericht setzte die Verhandlung für 13:00 Uhr an.

  • Ich lebe auf Diät, ich habe zu viel Gewicht angesetzt.

  • Nachdem sie den Teig mit Mehl, Hefe, Salz und etwas Olivenöl angesetzt haben müssen sie 30 Minuten warten, bis sie den Teig erneut durchkneten.

  • In ihrer Steuererklärung können sie jeden gefahrenen Kilometer von und zur Arbeit mit 30 Cent ansetzen.

  • Sein Haar setzt hoch in der Stirn an.

  • Ich setzte in der Vorlesung gerade zu meiner Frage an den Professor an, da kam mir eine Komillitonin mit einer anderen Frage zuvor.

  • Um eine Klinge zu schärfen muss man das Messer in einem Winkel von 20° am Wetzstahl ansetzen.

  • Wir reden nur noch über Flüchtlinge, obwohl kaum noch welche kommen. Stattdessen sollte die Politik endlich bei der Armut, der Mietpreisexplosion, der CO2-Reduktion und dem Artensterben ansetzen.

  • Am Innenrohr hatte sich der ganze Dreck der letzten Jahre angesetzt.

  • Den Rumtopf haben wir mit Früchten der Saison bereits im Juni angesetzt.

  • Man setzt für eine Atlantiküberquerung mit einem Segelboot ca. 28 Tage an.

  • Heute werden die inneren Gefäße von Organen von Menschen so exakt abgebildet, dass Chirurgen ihre Schnitte präzise per Bildschirm ansetzen können.

  • Die Kosten für öffentliche Projekte (Elbphilharmonie, BER, Stuttgart21, Atommülllagerung) sind regelmäßig viel zu niedrig angesetzt.

  • Bei den Verlusten, die wir machen, müssen wir bei den Kosten ansetzen. Die können wir am einfachsten beeinflussen.

  • Tom, ein amerikanischer Diplomat, hatte keine Ahnung, dass seine Frau Maria eine russische Topspionin war, die auf ihn angesetzt worden war.

  • Die Besprechung sollte möglichst zeitnah angesetzt werden.

  • Manchmal habe ich das Gefühl, ich muss mit einer Salzstange zu einem Super-Stabhochsprung ansetzen.

  • Ich habe eine Besprechung angesetzt.

  • Das Flugzeug hat zur Landung angesetzt.

  • Lieber Staub aufwirbeln als Staub ansetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Rotstift wird angesetzt: Mehrere Pfarrstellen werden gestrichen.

  • Aktuell ist keine Pressekonferenz angesetzt, bei der eventuelle Ergebnisse des Treffens vorgestellt werden.

  • Aber, so oder so: Im Prinzip wissen wir, wie wir etwas beitragen oder zumindest, wo wir ansetzen könnten.

  • Aber auch diese Zahl ist offensichtlich noch immer zu niedrig angesetzt.

  • Allein für gestern wurden 74 Flüge angesetzt – für 16 500 Urlauber.

  • Ab 16:30 Uhr waren auf der Leseinsel in Halle 3, einer offiziellen Buchmessebühne, zwei Veranstaltungen des Antaios-Verlags angesetzt.

  • Als Ausgleich wurde 2008 die Direktorenkonferenz geschaffen, hier solle angesetzt werden.

  • Als gesichert gilt, dass die enttarnte Polizeiermittlerin »Maria Block« auch auf Stroux angesetzt war und diese aushorchte.

  • Als Streitwert hat die Klägerin die sehr hohe Summe von 120.000 Euro angesetzt.

  • Als unverbindliche Preisempfehlung für dieses Windows 8-Notebook hat Toshiba 899 Euro angesetzt.

  • Als die Polizistin Nora (Rachida Brakni) ermittelt, wird von ganz oben ein Profikiller auf sie angesetzt.

  • Vor allem bei den wirklich großen Vermögen müsse angesetzt werden.

  • Das erste Training heute ist für 11 Uhr angesetzt.

  • Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Mittwoch seine Rechtsprechung geändert und den Wert der Lebensversicherung höher angesetzt als bisher.

  • Der planmässige Beginn der Präsentation des Unternehmens ist um 8 Uhr morgens Ortszeit angesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: eine Steuer hoch ansetzen, Ware zu einem niedrigen Preis ansetzen, zwei/​drei/​fünfzig/… Verhandlungstage ansetzen
  • mit Substantiv (Sport): jemanden auf den besten Spieler ansetzen, jemanden auf den Torjäger ansetzen
  • mit Substantiv: (auf Kupfer, an einem Kupferrohr, auf einem Kupferdach) Grünspan ansetzen (an Heizstäben/Leitungen) Kalk ansetzen
  • mit Substantiv: (ein Tier, Schwein) setzt Fleisch an, (ein Baum, eine Pflanze) setzt Früchte/Knospen/Triebe an, (Brot, ein Nahrungsmittel, Obst) setzt Schimmel an
  • mit Substantiv: das Blasinstrument ansetzen, einen Bohrer (an der Wand) ansetzen, einen Blutegel ansetzen, die Feder ansetzen, die Flöte ansetzen, den Geigenbogen ansetzen, das Glas (an den Mund) ansetzen, die Klarinette ansetzen, eine Leiter (an eine Wand) ansetzen, ein Messer (an eine Kehle, den Hals) ansetzen, den Pinsel ansetzen, das Skalpell ansetzen, den Stift ansetzen, die Säge ansetzen, die Trompete ansetzen, den Wagenheber ansetzen: mit Substantiv: Essen ansetzen, Kartoffeln ansetzen, Reis ansetzen
  • mit Substantiv: eine Bordüre ansetzen, Knöpfe (an einen Rock) ansetzen, einen Kragen ansetzen, (eine Muffe, eine Verlängerung) am Rohr ansetzen, etwas (beispielsweise einen Streifen) an einen Saum ansetzen, einen Ärmel ansetzen
  • mit Substantiv: eine Bowle ansetzen, Gips ansetzen, eine Nährlösung ansetzen
  • mit Substantiv: einen Agenten ansetzen, Arbeitskräfte (an der richtigen Stelle) ansetzen, einen Killer (auf jemanden) ansetzen, die Polizei (an einen Fall, zu Ermittlungen) ansetzen, einen Privatdetektiv (auf jemanden) ansetzen, Spürhunde (auf eine Spur) ansetzen
  • mit Substantiv: etwas als Grundlage ansetzen, etwas als Kriterium ansetzen, etwas als Maßstab ansetzen: mit Substantiv: eine Anhörung ansetzen, ein Meeting ansetzen eine Pressekonferenz ansetzen eine Probe (eines Theaterstücks, einer Musikaufführung) ansetzen, Schach: eine Partie ansetzen, ein Referendum ansetzen, Sport: ein Spiel ansetzen, einen Termin ansetzen, eine Versammlung ansetzen
  • mit Substantiv: Fett ansetzen, Speck ansetzen
  • mit Substantiv: Milch/Reis setzt am Boden an
  • mit Substantiv: zum Angriff ansetzen, zu einer Antwort ansetzen, zur Aufholjagd ansetzen, zum Endspurt ansetzen, zu einer Frage ansetzen, zur Landung ansetzen, zum Schlag (gegen jemanden) ansetzen, zum Sprung ansetzen, zum Spurt ansetzen, zum Sturm (auf eine Stadt, eine Festung) ansetzen, ein Training (für den Nachmittag) ansetzen, eine Vorstellung (für die Weihnachtszeit) ansetzen, zum Überholen ansetzen

Wortbildungen

  • angesetzt
  • Ansetzung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sew (sew something on something)
    • put on weight
    • start
    • call (call a meeting/election/rehearsal)
    • set (set something at something)
    • calculate (calculate something at something)
  • Französisch:
    • préparer
    • ajouter
    • grossir

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­set­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von an­set­zen lautet: AEENNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ansetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­set­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ba­cken:
(von Lebensmitteln) sich irgendwo (an der Backform, am Backblech) beim Backen ansetzen
an­bren­nen:
wegen zu großer Hitze im Kochgefäß ansetzen, schwarz werden
an­hä­keln:
mit einer Häkelnadel und Faden etwas verbinden, ein Stück ansetzen
an­ste­hen:
festgelegt, angesetzt sein
Er­mitt­lungs­an­satz:
meist Plural: etwas, wo man seine Ermittlung ansetzen kann, das dabei hilft, die Ermittlungen zu beginnen
Feist­hirsch:
Hirsch kurz vor der Brunft, wenn er am meisten Fett angesetzt hat
fruch­ten:
als Gewächs Früchte ansetzen und tragen
Mast­vieh:
Tiere (beispielsweise Mastrinder, Mastschweine, Masthühner), die zum Zweck der Fleischgewinnung gemästet werden, also so gefüttert werden, dass sie vor dem Schlachten schnell Fleisch und Fett angesetzt haben
ros­ten:
sich mit einer Eisenoxidschicht überziehen, Rost ansetzen
ver­ros­ten:
Rost ansetzen; dabei sein, durch Rosten allmählich zerstört zu werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ansetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ansetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9265138, 8805395, 8728924, 8667129, 7037197 & 5842437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.03.2023
  2. tagesschau.de, 29.08.2022
  3. meedia.de, 23.09.2021
  4. zeit.de, 17.02.2020
  5. bielertagblatt.ch, 25.09.2019
  6. welt.de, 17.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 04.05.2017
  8. news.xinhuanet.com, 29.06.2016
  9. heise.de, 12.12.2015
  10. pcwelt.de, 16.01.2014
  11. focus.de, 05.09.2013
  12. finanznachrichten.de, 22.12.2012
  13. sport.oe24.at, 03.09.2011
  14. rp-online.de, 28.04.2010
  15. presseportal.de, 27.03.2009
  16. muensterschezeitung.de, 06.08.2008
  17. faz.net, 04.12.2007
  18. swr.de, 05.12.2006
  19. aachener-zeitung.de, 17.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  22. berlinonline.de, 13.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995