amüsant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [amyˈzant]

Silbentrennung

amüsant

Definition bzw. Bedeutung

Erheiterung hervorrufend, unterhaltend, Vergnügen bereitend.

Begriffsursprung

Seit Beginn des 18. Jahrhunderts belegte Entlehnung aus französisch amusant, dem Partizip Präsens von amuser (siehe amüsieren); neben der eingedeutschten Schreibung war anfangs auch die französische Schreibung (amusant) verbreitet

Steigerung (Komparation)

  1. amüsant (Positiv)
  2. amüsanter (Komparativ)
  3. am amüsantesten (Superlativ)

Anderes Wort für amü­sant (Synonyme)

äußerst komisch
belustigend
göttlich (fig.):
außerordentlich schön, herrlich, wunderbar
Gott betreffend, von Gott kommend
humorig:
von Humor erfüllt, voll guter Laune
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
scherzhaft:
in der Art eines Scherzes, wie ein Scherz
spaßig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll
ulkig:
eigenartig, merkwürdig, nicht unbedingt zum Lachen
spaßig, witzig, zum Lachen
urkomisch (ugs.)
witzig:
die Eigenschaft besitzend andere zum Lachen zu bringen
umgangssprachlich: merkwürdig, seltsam
kurzweilig:
unterhaltsam und interessant
unterhaltsam:
auf angenehme Weise die Zeit vertreibend
vergnüglich:
Vergnügen bereitend

Weitere mögliche Alternativen für amü­sant

ergötzlich:
in unterhaltsamer Art und Weise Gefallen/Vergnügen bereitend
erheiternd
unterhaltend

Beispielsätze

  • Es war eine amüsante Begegnung im Kaffeehaus.

  • Ich lese zurzeit ein amüsantes Buch.

  • Es war sehr amüsant.

  • Tom ist amüsant, nicht wahr?

  • Tom fand es höchstgradig amüsant.

  • Tom ist amüsant.

  • Tom war amüsant.

  • Ich finde es höchst amüsant, dass Tom glaubt, ich durchschaute seine Lügen nicht.

  • Ich weiß, Tom ist sehr amüsant.

  • Nicht jeder Scherz ist amüsant.

  • Es ist amüsant, dass du das sagst.

  • Meiner Meinung nach ist es nicht besonders amüsant, Leuten beim Schachspielen zuzusehen.

  • Es war amüsant.

  • Ich finde sie amüsant.

  • Ich hoffe, dass du die Geschichte amüsant findest.

  • Oft sind die Vorträge in unserem Klub langweilig, aber der letzte war sehr amüsant.

  • Wer auf bisher unbekannte Weise langweilig ist, gilt als amüsant.

  • Du bist sehr amüsant.

  • Von einem amüsanten Abend ist der Weg zu einer amourösen Nacht oft nicht lang.

  • Unter mehreren Pseudonymen veröffentlichte er einige amüsante Kurzgeschichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rundgang durch die »Porzellanwelten« gleicht einer amüsanten, spannenden und lehrreichen Entdeckungsreise durch die Zeit.

  • Ansonsten serviert das Duo amüsante Texte und Gedichte aus der Weltliteratur.

  • Bei seiner Fahrt mit der S-Bahn machte ein Münchner eine amüsante Entdeckung, die er anderen Pendler nicht vorenthalten wollte.

  • Das Ergebnis ist ein amüsanter Streifzug durch die ganz persönlichen Technik-Erlebnisse der „Sechs von der Tech-Stelle“.

  • Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die aktuelle Sexismus-Debatte hat für Kino-Star Matthias Schweighöfer auch ihre amüsanten Seiten.

  • Das ist schon sehr amüsant.

  • Er kündigte nicht nur die einzelnen Stücke an, sondern er hatte auch immer eine kleine Anmerkung oder einen amüsanten Spruch dazu.

  • Da kann man ja ohne Scham eine solche amüsante Story irgendwo abkopieren und abdrucken - eher pietätlos meine ich.

  • Die Job und Nola Szene ist sehr amüsant.

  • Alles in allem war sein Auftritt doch recht kurz und nicht so amüsant, wie man es sich vorgestellt hatte.

  • In ihrem Historischen Filmarchiv in Filderstadt bei Stuttgart retten sie die amüsanten Dokumente der Zeit.

  • Besonders amüsant: Jeder versucht, vor der Kamera die Arme ebenso wie dieser Christus auszustrecken.

  • Sie sind ihm die Lieferer wunderbarer Geschichten aus dem Alltag, die der Autor satirisch und höchst amüsant betrachtet.

  • Auch die Drehorte Unter den Linden und Riehmers Hofgarten sorgen eher für amüsante Berlin-Déjà-Vus als für echtes Zeitkolorit.

  • Auch die ersten Eindrücke von Deutschland erzählt Saša Staniši in seinem Debütroman mit einer amüsanten Distanz.

  • Saint Jacques Pilgern auf Französisch", ist bissig und amüsant.

  • Stattdessen eine amüsante Weltreise.

  • Dieser Dialog ist typisch für "Das Kanzleramt": schnell, amüsant und mit einer Spitze auf den realen Politikbetrieb gewürzt.

  • Als steife Tragödinnenpuppe hat sie einige der wirklich amüsanten Auftritte an diesem Abend.

  • Autistisch, albern, und trotzdem so wunderbar amüsant.

  • Eine "freiwillige Selbstkontrolle" der Forscher findet er bestenfalls amüsant, auch wenn sie in der Vergangenheit gut funktioniert habe.

  • Nur eine Stunde dauert der amüsante Reigen.

  • Als wenig amüsant dürfte Saul Steinberg, einst Spezialist für so genanntes "greenmailing", zurzeit seine Situation empfinden.

  • Die Komödie rauscht frisch und amüsant vorüber, was vor allem am spielerischen Talent der jungen Sänger liegt.

  • Nicht immer geschieht der Schlagabtausch auf so amüsante Weise.

  • Es ist aber auch eines der bestgeschriebenen und amüsantesten Schachbücher in unserem Jahrhundert.

  • Wutanfälle sind amüsant, zugegeben, aber Frust entlädt sich vorübergehend, zumeist in Zornesröte, anschwellenden Adern, lauten Schreien.

  • Das alles liest sich wie ein Geschichtsbuch über die Verhältnisse der geteilten Stadt: Nur viel spannender, amüsanter und witziger.

Übersetzungen

Was reimt sich auf amü­sant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv amü­sant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von amü­sant lautet: AAMNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

amüsant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort amü­sant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich David Foster Wallace | ISBN: 978-3-46204-820-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: amüsant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: amüsant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10071667, 8892387, 6999327, 6615346, 6614970, 6057633, 5663410, 5079769, 4683498, 4308373, 3576765, 3499649, 3487292, 3184548, 2976206, 2937303, 2710258 & 2689729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. nd-aktuell.de, 08.04.2022
  3. nrz.de, 30.04.2021
  4. merkur.de, 17.02.2020
  5. bild.de, 27.12.2019
  6. loomee-tv.de, 11.02.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 30.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 24.05.2016
  9. blick.ch, 13.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 03.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 06.06.2013
  12. presseportal.de, 17.10.2012
  13. come-on.de, 08.05.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 19.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 09.02.2009
  16. dradio.de, 28.02.2008
  17. taz.de, 25.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 07.07.2006
  19. spiegel.de, 25.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  22. Die Zeit (22/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995