achtsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaxtˌzaːm ]

Silbentrennung

achtsam

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs achten mit der Suffigierung -sam im Sinne von „Neigung zu etwas habend“

Steigerung (Komparation)

  1. achtsam (Positiv)
  2. achtsamer (Komparativ)
  3. am achtsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für acht­sam (Synonyme)

aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
skeptisch:
zum Zweifel geneigt
vigilant (geh.):
eine hohe Intelligenz mit scharfem Verstand besitzend
wachsam:
Geschehnisse aufmerksam verfolgend
bedacht
(ganz) bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
sorgfältig:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorgsam:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt

Sinnverwandte Wörter

ängst­lich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
an­stel­lig:
geschickt; gut, vielseitig einsetzbar, verwendbar
arg­wöh­nisch:
voll Argwohn, zum Verdacht neigend
be­däch­tig:
langsam, gemächlich
mit Überlegung, mit Bedacht, mit Umsicht
be­hut­sam:
sorgsam und vorsichtig
hell­hö­rig:
den Schall (in Gebäuden, Räumlichkeiten, durch Wänden oder dergleichen) leicht durchdringen lassend
ein sehr gutes Gehör habend; heute fast ausschließlich übertragen: auf etwas aufmerksam werdend, misstrauisch werdend
kon­zen­t­riert:
(chemisch) verdichtet, eingedampft, eingedickt, eine hohe Konzentration habend
an einem Ort zusammengeballt, verdichtet, auf Weniges beschränkt
scho­nend:
mit Sorgfalt
vor­sich­tig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend

Gegenteil von acht­sam (Antonyme)

acht­los:
ohne besondere Aufmerksamkeit
nach­läs­sig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
schlam­pig:
nachlässig, ohne Sorgfalt
ungepflegt, unordentlich
schluderig
schludrig
un­acht­sam:
die notwendige Sorgfalt vermissen lassend
un­or­dent­lich:
nicht ordentlich; ohne Ordnung

Beispielsätze

  • Vielleicht muss man einfach achtsam sein?

  • Sei achtsam im Moment des Glücks und tanke Kraft für die Zeiten der Prüfung.

  • Er bittet mich, achtsamer zu sein.

  • Du bist achtsam.

  • Sei achtsam.

  • Wenn es weh tut, sei achtsam, das Leben versucht dir etwas beizubringen!

  • Der Enge des Alltags entflieht man nicht, indem man sich von Feiertag zu Feiertag hangelt, sondern indem man dem Alltäglichen weitgehend achtsam begegnet.

  • Ich war nicht achtsam genug.

  • Sei bitte achtsam, was ich sage!

  • Du solltest achtsamer sein, was du sagst.

  • Eine naschhafte Katze macht achtsame Mägde.

  • Wir müssen achtsam sein.

  • Du solltest achtsamer sein, wie du mit den Leuten sprichst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber seid achtsam mit euch.

  • Deshalb wird darum gebeten, trotz heller Laternen in den Abendstunden im Straßenverkehr besonders achtsam zu sein.

  • Aber mit unserem Boden sollten wir endlich achtsamer umgehen.

  • Alles ist achtsam, liebevoll, heimelig gemacht und wohltuend natürlich.

  • Dass die Besucher achtsam damit umgehen, spiegelt sich in der eher untypischen Sauberkeit des Areals wider.

  • Allerdings sollten Frauen mit fettiger oder besonders sensibler Haut achtsam mit Produkten umgehen, die Silikone enthalten.

  • Auf dem Weg zum Herrn müssten die Zeichen erkannt und achtsam gedeutet werden, denn das Ziel sei Gott.

  • Ärzte sind dazu aufgerufen, bei der Verordnung besonders achtsam zu sein.

  • Bereite diesen Platz achtsam für Deinen Liebespartner vor.

  • Freue Dich, sei dankbar und gehe achtsam voran, so stabilisiert sich Dein Dasein und Deine Herzensimpulse können Form und Ausdruck bekommen.

  • Zwtl.: Von Yoga über Golf bis hin zu Kräutern und achtsamen Gehen Das Angebot der ALPEN.

  • Anja Tittes, Vorsitzende des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure, rät Verbrauchern, in Eisdielen besonders achtsam zu sein.

  • Der Nachrichtendienst WhatsApp steht immer wieder in der Kritk, nicht achtsam genug mit den Daten seiner User umzugehen.

  • Doch dann verstrickte er sich erneut in Widersprüche, die mich achtsam werden ließen.

  • Ich hoffe, sie sind morgen achtsamer, denn das kann entscheidend sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am achtsamsten
  • mit Substantiv: achtsamer Umgang (mit etwas)
  • mit Verb: achtsam essen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv acht­sam be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von acht­sam lautet: AACHMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

achtsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort acht­sam kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hor­chen:
etwas achtsam, bewusst (bis zum Ende) anhören
dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­bel:
achtsam in Bezug auf Ungleichbehandlung von Individuen oder Gruppen
Sorg­sam­keit:
Eigenschaft, achtsam und sorgfältig (sorgsam) zu sein

Buchtitel

  • achtsam arbeiten achtsam leben Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-42687-663-3
  • Apotheken Umschau: Depression. Verstehen und achtsam begleiten Peggy Elfmann | ISBN: 978-3-92721-684-6
  • Das achtsame Gehirn Daniel Siegel | ISBN: 978-3-86781-122-4
  • Das Kind in mir will achtsam morden Karsten Dusse | ISBN: 978-3-45342-444-9
  • Das kleine Buch vom achtsamen Leben Patrizia Collard | ISBN: 978-3-45370-310-0
  • Der achtsame Adventskalender 2024 Birgit Fazis | ISBN: 978-3-73585-318-9
  • Der achtsame Blick Sophie Howarth | ISBN: 978-3-03876-237-9
  • Der achtsame Mama-Begleiter Isabella Eisen, Britta Jochum | ISBN: 978-3-75261-182-3
  • Der achtsame Morgenkreis Elke Gulden, Bettina Scheer | ISBN: 978-3-76982-315-8
  • Der achtsame Mr. Caine und die Tote im Tank Laurence Anholt | ISBN: 978-3-42652-466-4
  • Der achtsame Weg durch die Depression Mark Williams, John Teasdale, Zindel Segal | ISBN: 978-3-86781-411-9
  • Der achtsame Weg durch Schwangerschaft und Geburt Nancy Bardacke | ISBN: 978-3-86781-023-4
  • Der achtsame Weg zu erfüllten Beziehungen Rick Hanson | ISBN: 978-3-42415-456-6
  • Der achtsame Weg zum Idealgewicht Susan Albers | ISBN: 978-3-86781-176-7
  • Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl Christopher Germer | ISBN: 978-3-86781-402-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: achtsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: achtsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11602524, 10792799, 10113012, 7340518, 6712602, 6333193, 5570881, 5171957, 2357734, 2201262, 2130929, 1894274 & 1691180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 13.09.2023
  2. wr.de, 10.11.2022
  3. noen.at, 14.04.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 17.09.2020
  5. weser-kurier.de, 24.08.2019
  6. lvz.de, 20.03.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.09.2017
  8. focus.de, 14.11.2016
  9. nfz.ch, 15.09.2016
  10. blogigo.de, 09.07.2015
  11. presseportal.ch, 06.05.2015
  12. welt.de, 26.07.2014
  13. diepresse.com, 12.09.2014
  14. blogigo.de, 23.07.2013
  15. feedsportal.com, 10.11.2013
  16. blogigo.de, 01.08.2012
  17. derwesten.de, 03.06.2011
  18. blogigo.de, 18.06.2010
  19. fm4.orf.at, 22.05.2009
  20. stuttgarter-wochenblatt.de, 13.03.2008
  21. morgenweb.de, 20.03.2008
  22. jetzt.sueddeutsche.de, 14.03.2007
  23. faz.net, 14.10.2007
  24. welt.de, 15.11.2005
  25. abendblatt.de, 27.02.2005
  26. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  27. BILD 2000
  28. TAZ 1997