Zirkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪʁkl̩ ]

Silbentrennung

Zirkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zirkel, althochdeutsch zirkil „Kreis“, im 10. Jahrhundert von lateinisch circulus entlehnt, Verkleinerungsform von circus „Kreis“, das seinerseits wohl auf griechisch κίρκος „Kreis, Ring“ zurückgeht; die Bedeutung „Kreis“ wird im 16./17. Jahrhundert durch das Wort Kreis weitgehend verdrängt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zirkeldie Zirkel
Genitivdes Zirkelsder Zirkel
Dativdem Zirkelden Zirkeln
Akkusativden Zirkeldie Zirkel

Anderes Wort für Zir­kel (Synonyme)

Diskussionsrunde:
Gruppe von Personen, die zusammen eine Diskussion führen
Gesprächskreis
Gesprächsrunde:
Zusammenkunft mehrerer Personen, die etwas diskutieren
Sitzung:
Aufenthalt auf der Toilette
Aufenthalt, um eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen; besonders in der Informatik/EDV die stehende Verbindung eines Clients mit einem Server (siehe auch Client-Server-System)
Talkrunde:
(oft im Fernsehen ausgestrahlte) Zusammenkunft mehrerer Personen, die etwas diskutieren
Circulus vitiosus (geh., lat.)
Diallele (geh.):
sich im Kreis bewegendes Denken, Zirkelschluss, Fehlschluss
Hysteron-Proteron (geh.)
Kreisschluss
logischer Zirkel
Teufelskreis:
Aufeinanderfolge von Ereignissen, die alle von ihrem Vorgänger im Zyklus im unvorteilhaften Bereich gehalten oder sogar noch weiter dort hinein getrieben werden
Schlussfolgerung, die ihr Ergebnis als (nicht notwendig direkte) Prämisse benutzt
Zirkelbeweis
Zirkelschluss:
Philosophie: logischer Beweisversuch, bei dem man bereits in einer Prämisse der späteren Konklusion zustimmen muss
Arbeitskreis:
eher formlose Vereinigung von Personen mit einem bestimmten gemeinsamen Ziel
Ausschuss:
die Stelle, an der ein Geschoss einen Körper, den es durchdrang, wieder verlassen hat
produzierte Ware, die nicht dem Qualitätsstandard entspricht und daher aus der Produktion entnommen wird
Beirat:
Gremium, das dauerhaft besteht und nur beratende Funktion hat, meist in Behörden oder anderen Institutionen
Gremium:
eine Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Beratung und/oder Beschlussfassung über einen speziellen Themenkomplex gebildet hat
Vereinigung, welche die Vertretung und Förderung eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel hat
Junta (portugiesisch, spanisch)
Komitee:
leitender Ausschuss
Kommission:
Auftrag an jemanden, stellvertretend für den Auftraggeber bestimmte Geschäfte abzuwickeln
eine Gruppe von Fachleuten, die ausgewählt wurde, ein bestimmtes Problem zu bearbeiten
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Kreis:
abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
in der euklidischen Ebene
Kreisbogen:
Geometrie: nicht geschlossene ebene Linie mit konstanter Krümmung
Kreislinie

Weitere mögliche Alternativen für Zir­kel

Kränzchen:
geselliges Beisammensein
Gruppe (oftmals aus eher älteren Damen bestehend), die sich häufiger mal trifft
Ring:
algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation
ein nicht unbedingt runder, oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird
Runde:
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis

Redensarten & Redewendungen

  • Hammer und Zirkel

Beispielsätze

  • Diese Schlussfolgerung ist ein Zirkel!

  • In dem Café traf sich regelmäßig ein Zirkel von Literaten.

  • In der antiken Geometrie waren Zirkel und Lineal geradezu heilige Gegenstände.

  • Die Winkeldreiteilung nur mit Zirkel und Lineal ist ebenso unmöglich wie die Quadratur des Kreises.

  • Man kann nicht nur mit Zirkel und Lineal einen Winkel konstruieren, welcher ein Drittel eines anderen Winkels mißt, aber mit Origami geht das.

  • Ich gehöre einem literarischen Zirkel an.

  • Ich brauche ein Lineal und einen Zirkel, etwas Zeit und Ruhe.

  • Es ist schwierig, ohne einen Zirkel einen Kreis zu zeichnen.

  • Er zeichnete mit dem Zirkel einen Kreis an die Tafel.

  • Er zog mit einem Zirkel einen Kreis.

  • Er schlug mit dem Zirkel einen Kreis.

  • Wer das Lot fällt, braucht dazu keine Axt, sondern eher Zirkel und Lineal.

  • Alles, was du brauchst, sind ein Zirkel und ein Kompass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Drachenfestival ist eine Veranstaltung der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH in Kooperation mit Zirkel Events.

  • Konserven im DDR-Dekor samt Hammer und Zirkel: Die Bundesstiftung Aufarbeitung beklagt Geschichtslosigkeit der Supermarktkette Rewe.

  • Das freute die Leute, auf deren Handydisplays Hammer und Zirkel als Hintergrundbild zu sehen waren.

  • Außerdem werde die Auslegung wichtiger Fragen an Parlamenten vorbei in internen Zirkeln beraten.

  • Der israelische Militärhistoriker genießt in rechten Zirkeln hohes Ansehen.

  • Aus führenden Zirkeln verlautete im Verlauf des Tages die Hoffnung, das süße Gift des Realismus werde hoffentlich auch bei Seehofer wirken.

  • Auch wenn niemand eine Idee hat, wie die Quadratur des Zirkels zu bewerkstelligen wäre.

  • Geldpolitik ist längst kein Thema mehr für einen kleinen Zirkel von Finanzexperten, sondern in aller Munde.

  • Damit gehörte Schabowski zum engsten Zirkel der Macht um Erich Honecker.

  • Aber was ist mit der Lebenswirklichkeit außerhalb solcher Zirkel spiritueller Intimität?

  • Aber selbst in diesem Zirkel sind schon Vorschläge gemacht worden, eine Öffnungsklausel zugunsten des „Sportbetruges“ zu formulieren.

  • Ein exklusiver Zirkel: Im „Club des Chefs des Chefs“ haben sich die Köche der Staats- und Regierungschefs zusammengeschlossen.

  • Die verborgenen Zirkel bildeten weiter bemerkenswert stabile Pfeiler von moderner politischer Macht.

  • Aus diesem Zirkel ist schwer zu entkommen.

  • Aus dem Grünen-Vorstand ist zu hören, dass man sich selbst in diesem engen Zirkel noch nicht einig sei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zir­kel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zir­kel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Zir­kel lautet: EIKLRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zirkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zir­kel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­grei­fen:
ein Längenmaß eines Objektes markieren (zum Beispiel an einem Band/Stift oder mit einem Zirkel, den Fingern) und übertragen, um dort weiterzuarbeiten
aus­zir­keln:
mit einem Zirkel abmessen
kon­s­t­ru­ie­ren:
Mathematik: eine geometrische Figur nach bestimmten Angaben mit Lineal und Zirkel darstellen, zeichnen
Qua­d­ra­tur:
Verwandlung eines Flächeninhalts eines von Kurven begrenzten Bereiches in ein Quadrat mit gleichem Flächeninhalt, nur mit Hilfe eines Zirkels und Lineal
Sa­lon:
gesellige Zirkel kultureller Natur
Stech­zir­kel:
Zirkel mit spitzen Enden an beiden Schenkeln
Zir­kel­lei­ter:
Leiter eines Zirkels
Zir­kel­lei­te­rin:
Leiterin eines Zirkels
Zir­kel­mit­glied:
Mitglied eines Zirkels

Buchtitel

  • Der Arulanische Zirkel Cliff Allister | ISBN: 978-3-96357-277-7
  • Der goldene Zirkel Steve Berry | ISBN: 978-3-73410-691-0
  • Der magische Zirkel C. M. Spoerri | ISBN: 978-3-03896-084-3
  • Der Zirkel der Literaturliebhaber Amir Hassan Cheheltan | ISBN: 978-3-40675-090-8
  • Der Zirkel der Nacht S. A. Hunt | ISBN: 978-3-73416-290-9
  • Die Macht des magischen Zirkels Stefan Gemmel | ISBN: 978-3-55165-118-1
  • Geometrie mit dem Zirkel Angelika Rehm | ISBN: 978-3-95513-858-5
  • Inspector Swanson und der Magische Zirkel Robert C. Marley | ISBN: 978-3-94085-564-0
  • Vom Winkel zum Zirkel Julien Göthel | ISBN: 978-3-96285-066-1
  • Vom Zirkel des Verstehens Hans-Georg Gadamer | ISBN: 978-3-15014-226-4
  • Zirkel und Geodreieck Claudia Dachlauer | ISBN: 978-3-40304-577-9
  • Zodiac Academy, Episode 19 – Der Zirkel der Schatten Amber Auburn | ISBN: 978-3-94709-965-8

Film- & Serientitel

  • Der Hermetische Zirkel (Kurzfilm, 2016)
  • Der Zirkel (Fernsehfilm, 2019)
  • Zirkel (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zirkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zirkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416004, 12416000, 10712366, 5895993, 2297157, 1827825, 1532246, 1532243, 1357120 & 945779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hl-live.de, 26.09.2023
  3. spiegel.de, 09.08.2022
  4. nd-aktuell.de, 04.06.2021
  5. rp-online.de, 09.10.2020
  6. landeszeitung.de, 11.12.2019
  7. morgenpost.de, 13.09.2018
  8. nzz.ch, 14.06.2017
  9. nzz.ch, 25.10.2016
  10. welt.de, 02.11.2015
  11. presseportal.de, 28.02.2014
  12. faz.net, 03.12.2013
  13. faz.net, 23.07.2012
  14. spiegel.de, 17.12.2011
  15. tagesspiegel.de, 01.02.2010
  16. spiegel.de, 09.10.2009
  17. finanztreff.de, 02.03.2008
  18. szon.de, 07.07.2007
  19. tagesspiegel.de, 10.10.2006
  20. n-tv.de, 10.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  22. spiegel.de, 31.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  24. sz, 23.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995