Wurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Wurf
Mehrzahl:Würfe

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Stoffen: Art, wie der Stoff fällt

  • Bei Tieren: Menge der kurz nacheinander geborenen Jungen, Nachkommen.

  • Beim Holz: das Sich-Werfen („Arbeiten“).

  • Ergebnis einer Handlung

  • Vorgang, Ergebnis einer Handlung, bei der ein Gegenstand unter Kraftaufwand über eine gewisse Entfernung durch die Luft befördert wird.

Begriffsursprung

Ableitung (Substantivierung) des Verbs werfen durch implizite Ableitung.

Abkürzung

  • Wf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wurfdie Würfe
Genitivdes Wurfs/​Wurfesder Würfe
Dativdem Wurf/​Wurfeden Würfen
Akkusativden Wurfdie Würfe

Anderes Wort für Wurf (Synonyme)

Erfolg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt

Redensarten & Redewendungen

  • großer Wurf

Beispielsätze

  • Der Wurf gelang so ihr gut, dass sie den Wettkampf gewann.

  • Trotz mehrmaligem Bügeln stellte sich kein glatter Wurf des Vorhanges ein.

  • Im Ergebnis stellte sich diese Aktion nicht gerade als ein gelungener Wurf heraus.

  • Vier Kätzchen vom letzten Wurf haben überlebt.

  • Beim Zusammennageln muss man den Wurf des Holzes berücksichtigen.

  • Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein!

  • Tom hat einen ziemlich guten Wurf.

  • Trifft der erste Wurf nicht, so fällt die Birne vom andern.

  • Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass die Gesamtaugenzahl zweier Würfel nach einem Wurf drei oder weniger beträgt.

  • Eine Igelin bekommt im Schnitt vier bis sieben Junge pro Wurf.

  • Der erste Wurf taugt nichts.

  • Gerät der erste Wurf nicht, so fällt die Birne beim zweiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch 2020 brachte sie zwei Jungtiere des zweiten Wurfs um.

  • Als großes Problem machte Parrondo die schlechte Ausbeute bei Würfen von sechs, sieben Metern aus.

  • Als beste Schützin des TSV Ellerbek II kommt Tanja Falk (Mitte) hier vor der Uetersenerin Julia Wulf zum Wurf.

  • Andere Male ließ er sich einfach zurückfallen und feuerte punktgenaue Würfe oder seine berüchtigten zu seinen Empfängern.

  • Aber es wäre ein Wurf.

  • Also auf die Einwechsel-Pitcher, die reinkommen, wenn dem Starter der Arm schwer wird, seine Würfe an Power und Präzision verlieren.

  • Am beständigsten agierte in diesem Jahr bislang Julia Görges, der ganz große Wurf ist ihr aber nicht zuzutrauen.

  • Aber vor allem im Angriff waren die Berliner schlecht, trafen nur 37 Prozent ihrer Würfe aus dem Feld.

  • Alba war nun den Schritt schneller und hatte mehr Platz für die eigenen Würfe.

  • Auch dem Wurf, der ihn ins Koma versetzte und zu seinem Tod führte, wäre der humorvolle und überaus beliebte Akteur besser ausgewichen.

  • Aber wieviele Spiele hat man diese Saison schon geopfert weil Kobe 30 Würfe nehmen musste um warm zu werden.

  • Als ein gutes Pflaster erwies sich das finnische Lathi für die deutschen Kombinierer, auch wenn es nicht zum ganz großen Wurf reichte.

  • Aber wenn Frau Merkel darauf setzt, dann wird das bestimmt der ganz große Wurf.

  • Anstatt erst einmal etwas Sicherheit in das Passspiel zu bekommen, wurden die ersten Würfe zu früh abgeschlossen.

  • Dann soll Keitel doch einfach mal sagen, was aus seiner Sicht der große Wurf sein soll.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wurf?

Wortaufbau

Das Isogramm Wurf be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von Wurf lautet: FRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Wurf (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wür­fe (Plural).

Wurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wurf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wurf:
Teil eines Wurfes, bei dem man etwas loslässt
Dart:
auch: ein Wurf mit einem solchen Pfeil
in der Sportart Darts verwendeter Wurfpfeil
Di­a­go­nal­pass:
Schuss, Wurf oder Schlag, bei dem das Spielgerät (meist ein Ball) schräg nach vorn (= diagonal) über die Spielfläche gespielt wird
Dis­kus­wurf:
ein Wurf mit einem Diskus
eine Disziplin, bei der eine Wurfscheibe (Diskus) möglichst weit geworfen wird
Drei­punk­te­wurf:
Wurf, der von einer Position hinter einer bestimmten Linie (Dreipunktelinie) ausgeführt wurde und drei Punkte zählt
halt­bar:
Sport, Ballspiele: (gesagt von einem Wurf, einem Schuss) die Möglichkeit der Abwehr bietend, da zu unplatziert oder zu schwach gespielt
he­cken:
(sich) fortpflanzen, einen großen Wurf machen, ausbrüten (bei Vögeln und Kleintieren)
Tref­fer:
treffender bzw. im bestimmten Ziel sitzender Schuss, Hieb, Wurf oder Schlag
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
wer­fen:
Jungtiere, Säugetiere gebären, meist bei Tierarten, die mehrere Nachkommen in einem Wurf auf die Welt bringen

Buchtitel

  • Der große Wurf Dunja Schnabel | ISBN: 978-3-75710-005-6

Film- & Serientitel

  • Air – Der große Wurf (Film, 2023)
  • Der Kleine mit dem irren Wurf (Film, 1988)
  • Hey Sam, guter Wurf! – Kristy Swanson in Der tödliche Freund (Doku, 2021)
  • Nowitzki – Der perfekte Wurf (Doku, 2014)
  • Tony Parker: Der letzte Wurf (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11002191, 5238892, 3093940, 2749796, 2694831, 2147214 & 1944977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 07.08.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 20.09.2022
  3. shz.de, 23.11.2021
  4. n-tv.de, 29.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.02.2019
  6. spiegel.de, 05.10.2018
  7. wr.de, 27.05.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 08.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.05.2015
  10. bazonline.ch, 28.11.2014
  11. derstandard.at, 10.02.2013
  12. kicker.de, 03.03.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2011
  14. moz.de, 30.04.2010
  15. sueddeutsche.de, 12.10.2009
  16. giga.de, 28.05.2008
  17. abendblatt.de, 31.10.2007
  18. sat1.de, 25.09.2006
  19. tagesspiegel.de, 03.08.2005
  20. lvz.de, 12.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995