Wippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪpə]

Silbentrennung

Wippe (Mehrzahl:Wippen)

Definition bzw. Bedeutung

Kinderspielgerät, bei dem sich auf einem senkrechten Ständer ein kippbarer Balken oder Brett zum Wippen befindet.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wippedie Wippen
Genitivdie Wippeder Wippen
Dativder Wippeden Wippen
Akkusativdie Wippedie Wippen

Anderes Wort für Wip­pe (Synonyme)

Gigampfi
Schaukelbrett:
Brett einer Schaukel, auf dem man während des Schaukelns sitzen oder stehen kann
Schwenkbalken
Schwungbalken
Wippschaukel

Beispielsätze

  • Die Kinder wollten auf dem Spielplatz zuerst die Wippe ausprobieren.

  • Im Sandkasten gibt es eine Rutsche, eine Schaukel und eine Wippe, sonst nichts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein anderes Bild zeigt zwei Kinder, die eine Panzersperre aus Metall als Wippe benutzen.

  • Die Wippen wurden durch Teile der Mauer gelegt und ermöglichten es den Menschen in beiden Ländern, zusammen zu spielen.

  • Wird an der Kette am unteren Ende der Bahn gezogen, läuft‘s oben an der Wippe rund!

  • Das ist wie eine Wippe – offen, geschlossen, offen, geschlossen.

  • Vorgesehen sind dafür eine Wippe, ein Sandkasten und ein Wipptier.

  • Die Wippen sehen Sie hier im Video.

  • Doch gibt es solche und solche Wippen.

  • Das Wippen, Wiegen, Ausweichen und Kontern haben die Entwickler dabei authentisch umgesetzt, die Matches fallen entsprechend spannend aus.

  • Hey Wippe, hey Schlossattrappe: Niemand hier mag euch!

  • Dort werden mit Ästen Zäune errichtet, Lehm hergestellt oder mit kleinen Stämmen Wippen gebaut.

  • Die Haushaltspolitiker des Bundestages haben die geplante Wippe gekippt.

  • Kurz vorm 27. Tag des Mauerfalls haben sich Architekten und Politiker noch einmal über die Wippe die Köpfe heiß geredet.

  • An einem Ort wurde um Slalomstangen gekurvt und über Wippen und andere Hindernisse balanciert.

  • "Ab der kommenden Saison werden wir auch mit Wippen direkt am Lenkrad schalten", erklärte der langjährige Audi-Pilot.

  • Der Clou bei dem steil angeschrägten Rasenstück waren die fünf überdimensionalen Wippen in der Mitte.

  • Aber kein Problem: Einfach kurz die rechte Wippe antippen, blitzartig schaltet DSG hoch, und es liegen wieder 250 Newtonmeter Drehmoment an.

  • Auch der SC lässt sich manuell schalten aber nur am Wählhebel, nicht über Wippen am Lenkrad.

  • Der Rekord-Teufel testet die neue Wippe aus, während der Loco-Clown eine Kinder-Olympiade organisiert.

  • Vorher begnügte man sich mit Wippen und Klatschen.

  • Ein Kinderspielplatz auch mit dem üblichen Zubehör wie Sandkasten, Klettergerüst, Wippe und Schaukel.

  • Allein durch einfaches Wippen auf dem Schwingtuch werden praktisch alle Muskeln durch Reflexbewegung angespannt und trainiert.

  • Auch ihre Babys hatten sie in Kinderwagen oder Wippe an die Universität mitgebracht.

  • Auch die überdimensionierte Wippe wird gelegentlich von einer kompletten Klasse bevölkert.

  • Auf dem Hauptplatz stehen ein Pavillon, eine Wippe und eine Schaukelanlage, mit einer Vogelnestschaukel.

  • 7000 Euro kamen bisher zusammen, zwei Schaukeln, eine Wippe und ein Trojanisches Pferd sind zum Vergnügen der jüngsten Leipziger vorgesehen.

  • Wippe ich mit dem Gesäß, schrein die Hasen SOS und wollen den Anton aus Tirol.

  • Und dann sah ich in einem Sekundenbruchteil wie im Schock eine Wippe auf dem Hof.

  • Mit Schaukel, Wippe und einer Torwand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wip­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wip­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Wip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wip­pe lautet: EIPPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wip­pen (Plural).

Wippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wipp­rol­ler:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug, das mit Muskelkraft durch Wippen auf einem beweglichen Trittbrett angetrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 12.11.2022
  3. bazonline.ch, 21.01.2021
  4. berliner-woche.de, 02.01.2021
  5. bazonline.ch, 21.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 18.10.2020
  7. focus.de, 30.07.2019
  8. tagesspiegel.de, 31.07.2019
  9. pcwelt.de, 19.03.2018
  10. morgenpost.de, 08.04.2018
  11. diepresse.com, 30.06.2017
  12. tagesschau.de, 15.06.2016
  13. rbb-online.de, 08.11.2016
  14. bernerzeitung.ch, 14.11.2013
  15. feedsportal.com, 16.12.2011
  16. bz-berlin.de, 02.09.2010
  17. autobild.de, 30.06.2009
  18. autobild.de, 09.04.2009
  19. lr-online.de, 03.06.2008
  20. harlinger-online.de, 18.02.2007
  21. an-online.de, 29.06.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2004
  24. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  25. f-r.de, 14.06.2003
  26. lvz.de, 13.05.2003
  27. BILD 2000
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996