Voyeur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vo̯aˈjøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Voyeur

Definition bzw. Bedeutung

Person, die zur sexuellen Erregung gelangt, wenn sie anderen bei sexuellen Handlungen heimlich zusieht.

Begriffsursprung

Voyeur ist im 20. Jahrhundert vom französischen voyeur‚ eigentlich: Zuschauer, entlehnt‘, das sich seinerseits auf das altfranzösische veor, véeur ‚Beobachter, Späher‘ zurückführen lässt, was eine Bildung zum Verb voir ‚sehen‘ ist, das vom lateinischen videre ‚sehen‘ abstammt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Voyeurdie Voyeure
Genitivdes Voyeursder Voyeure
Dativdem Voyeurden Voyeuren
Akkusativden Voyeurdie Voyeure

Anderes Wort für Vo­y­eur (Synonyme)

Spanner:
Bauteil für Spannaufgaben
ein federbelastetes Laufrad, das zur Gangschaltung von Rennrädern im Radsport gehört und für eine konstante Spannung der Kette sorgt
Spechtler (ugs., österr.)

Sinnverwandte Wörter

Stal­ker:
jemand, der eine andere Person unaufhörlich verfolgt, bedrängt oder bedroht

Beispielsätze

  • Er ist schon mehrmals als Voyeur aufgefallen.

  • Als sie mit ihrem Freund schlief, bemerkte Klara vor dem Fenster plötzlich einen Voyeur.

  • Tom ist ein Voyeur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während einer Operation jagt der Chirurg den vermeintlichen «Voyeur» mit Schimpf und Schande davon.

  • Das Problem der Voyeure oder Unfallgaffer wird jedoch auf keinen Fall durch das Strafrecht gelöst.

  • Moderne Handys bieten Voyeuren neue Möglicheiten – schnell ist ein Foto gemacht.

  • In der U-Bahn, in der Sauna und auf Toilette – viele südkoreanische Frauen fühlen sich von Voyeuren verfolgt.

  • Die Welt: Und er war ein Voyeur.

  • Als Allegorien der sexuellen Begierde sollten diese Voyeure den Bildbetrachter abschrecken.

  • Aber der Bruder ist die einzige männliche Figur, die nicht selbst als Voyeur auf die schöne Schwester schaut.

  • Anlass für das Urteil war der Fall eines 55-jährigen Voyeurs.

  • Der Radiohörer als Voyeur: Bei «3 auf zwei» kann man sich Mario Torriani und seine Kollegen auch visuell an den Frühstückstisch holen.

  • Aus dem vermeintlichen Voyeur wird der Onkel, der seine Nichte aus den Fängen der Mutter und des Zuhälters retten will.

  • Irgendwo sind wir doch alle Voyeure.

  • Die Razzia war Teil der Operation "Voyeur", bei der seit sieben Monaten 360 Polizisten gegen einen nationalen Kinderporno-Ring ermitteln.

  • London - "Er ist ein Voyeur", sagte Mourinho über Wenger.

  • Mehr noch als bisher wird der Voyeur abgewiesen.

  • So paarte sich die Lust des Voyeurs paarte sich mit abschnürender Beklemmung.

  • Und trotzdem wird der Zuschauer nie zum Voyeur.

  • Dort sitzen die Voyeure der Flaneure wie in Theaterlogen.

  • Newton, der Voyeur: "Die Berlinerinnen sind gut gebaut, haben slawische Lippen und hohe Wangenknochen.

  • Ich erleide die geistigen Wehen eines Voyeurs, der sich nicht traut und sich ein letztes Geheimnis der Liebe bewahren will.

  • Er erscheint als Voyeur, als stiller Beobachter und distanzierter Verbündeter der Nacktheit.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vo­y­eur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vo­y­eur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und Y mög­lich.

Das Alphagramm von Vo­y­eur lautet: EORUVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ypsi­lon
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Ysi­lon
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Yan­kee
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vo­y­eur (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Voyeure (Plural).

Voyeur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­y­eur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Voyeurs Gabrielle Bell | ISBN: 978-0-98468-140-2
  • Voyeur Simon Beckett | ISBN: 978-3-49924-917-4

Film- & Serientitel

  • Der kleine Voyeur (Film, 2000)
  • Der Voyeur (Film, 1997)
  • Feinde & Voyeure (Kurzfilm, 2009)
  • The Voyeur (TV-Serie, 2000)
  • The Voyeurs (Film, 2021)
  • Video Voyeur – Verbotene Blicke (Fernsehfilm, 2002)
  • Voyeur (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Voyeur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Voyeur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1418812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Duden Online
  3. bernerzeitung.ch, 03.03.2023
  4. ksta.de, 03.07.2020
  5. kurier.at, 05.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 02.07.2018
  7. welt.de, 03.03.2017
  8. nzz.ch, 18.08.2014
  9. swr.de, 15.11.2013
  10. heise.de, 14.11.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 09.11.2011
  12. neue-oz.de, 14.11.2008
  13. schnitt.de, 20.09.2007
  14. sat1.de, 06.07.2006
  15. spiegel.de, 02.11.2005
  16. berlinonline.de, 09.04.2005
  17. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  18. berlinonline.de, 03.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  21. welt.de, 02.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995