Redder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛdɐ]

Silbentrennung

Redder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Norddeutsch: enger Weg, der zwischen Hecken oder Knicks verläuft.

Begriffsursprung

Redder geht auf das mittelniederdeutsche redder zurück. Wahrscheinlich gehört es zum germanischen *raiþō ‚Weg, Wegstelle‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Redderdie Redder
Genitivdes Reddersder Redder
Dativdem Redderden Reddern
Akkusativden Redderdie Redder

Sinnverwandte Wörter

Twie­te:
kleine Straße, schmaler Durchgang (vor allem zwischen Häusern)

Gegenteil von Red­der (Antonyme)

Bou­le­vard:
als Kurzform von Boulevardtheater: ein Theatergenre
eine meist von Bäumen gesäumte, breite Pracht- oder Ringstraße

Beispielsätze

Wir bogen in den Redder ein und spazierten dann mehrere Kilometer in gemäßigtem Tempo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag, 26. Mai, veranstalten die Anwohner des Stadtteils Ahrensburger Redder einen Flohmarkt.

  • So groß wie ein Fußballfeld erscheint derzeit dieser Baukörper nördlich des Reinbeker Redder.

  • Eine lange Reihe rot-weißer Sperrzäune (Foto: Rückert) stoppt derzeit alle Autofahrer, die vom Reinbeker Redder auf die B 5 wollen.

  • Unbekannte sind in den Famila-Markt im Bargteheider Gewerbegebiet Am Redder eingestiegen.

  • Die Mitarbeiter stellten dann den Kontakt zur Tierklinik in Reddern im Oberspreewald-Lausitz-Kreis her.

  • Im zweiten Bauabschnitt entstehen ab 2009 im nördlichen Teil des Steinfelder Redders 120 Grundstücke.

  • Bad Oldesloe - Das Bürgerbegehren gegen die Bebauung des Steinfelder Redders ist vorerst gescheitert.

  • Kosmetika im Wert von rund 1000 Euro wollte ein diebisches Pärchen aus dem Famila-Markt am Redder in Bargteheide mitgehen lassen.

  • Es war ein kleiner Nordgipfel am Reinbeker Redder in Lohbrügge.

  • Diesmal hatte der Täter in einer Schule am Reinbeker Redder Gardinen und einen Modellrechenschieber angesteckt.

  • Bislang sei auch noch kein Kunde auf den Gedanken gekommen, sie dazu einzuladen, sagt Ursula Redder.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Red­der?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Red­der be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E & 2 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Als Wortpalindrom ergibt Red­der rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Red­der lautet: DDEERR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Redder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Red­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. In: Veröffentlichungen des schleswig-holsteinischen Landesarchivs. 2., völlig veränderte und erweiterte Auflage. Band 28, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02726-X
  3. shz.de, 15.05.2019
  4. feedproxy.google.com, 30.01.2017
  5. bergedorfer-zeitung.de, 11.08.2016
  6. abendblatt.de, 18.11.2014
  7. lr-online.de, 24.07.2010
  8. abendblatt.de, 06.09.2007
  9. abendblatt.de, 11.05.2005
  10. abendblatt.de, 14.01.2004
  11. Die Welt 2001
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1997