Vorurteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ʔʊʁˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorurteil
Mehrzahl:Vorurteile

Definition bzw. Bedeutung

Voreilig gebildete, oft falsche Meinung über jemanden oder etwas, das nicht auf Erfahrungen oder Wissen beruht und meist mit Abneigung oder Hass verbunden ist; Urteil vor oder ohne Kenntnis des einzelnen Beurteilten.

Begriffsursprung

Ableitung zu Urteil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorurteildie Vorurteile
Genitivdes Vorurteilsder Vorurteile
Dativdem Vorurteilden Vorurteilen
Akkusativdas Vorurteildie Vorurteile

Anderes Wort für Vor­ur­teil (Synonyme)

Vorbehalte
Voreingenommenheit (Hauptform):
Eigenschaft, sich im Voraus eine Meinung gebildet zu haben, voreingenommen zu sein
vorgefasste Meinung
feststehende Vorstellung
Klischee:
Abklatsch, Imitat
eingefahrene Vorstellung
Klischeevorstellung
Schablonendenken
(geistige) Schublade (fig.):
oben offenes Behältnis, das in einem Möbelstück eingebaut ist
Stereotype (geh.)
vorgefasstes Bild
Präjudiz:
(Gerichts-)Entscheidung, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist
vorgefasste Meinung
Stereotyp:
Soziologie, Psychologie: vereinfachtes, schemenartiges Urteil

Beispielsätze

  • Es ist ein Vorurteil, dass alle Schotten geizig seien.

  • Dass irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist das größte Vorurteil.

  • „Der Lehrer hat vormittags recht und nachmittags frei“ ist ein häufiges Vorurteil.

  • Die Objektivität ertrinkt im Meer der Vorurteile.

  • Gerüchte gaben Tom Vorurteile gegen Maria ein.

  • Ein Verstand, der die Füße in einem Sack von Vorurteilen stecken hat, der kann nicht nach dem Ziel laufen.

  • Ich habe keine Vorurteile gegen ausländische Arbeiter.

  • Maria gab zu, Vorurteile zu haben.

  • Mir gefallen diese Vorurteile nicht.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, Johannes habe Vorurteile.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, Johannes habe Vorurteile.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke habe Vorurteile.

  • Tom steckte früher voller Vorurteile.

  • Tom und Maria haben, denke ich, keine Vorurteile.

  • Eine Meinung, die auf Unwissen basiert, ist nicht mehr als ein Vorurteil.

  • Ich weiß, dass alle Vorurteile von der Kultur geprägt werden, in der wir aufgewachsen sind.

  • Man sollte gegen niemanden Vorurteile haben.

  • Bezogen auf AIDS sagte Paiva Netto, das Virus des Vorurteils richte mehr Schaden an als die Krankheit selbst.

  • Angesichts dessen, dass Geister kein Geschlecht haben, verstehe ich nicht, warum manche Spiritisten zu Vorurteilen über Homosexuelle neigen.

  • Das Vorurteil ist die hochnäsige Empfangsdame im Vorzimmer der Vernunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterkunft in Wieslet musste Landrätin Marion Dammann mehrmals mit Vorurteilen aufräumen.

  • Betriebe sollten sich zudem in den mit Vorurteilen behafteten Aspekten bemühen, Nachwuchskräften entgegenzukommen.

  • Ähnlich ist es auch mit vielen Vorurteilen über die deutsche Gesellschaft.

  • Acht Jahre lang wehrten er und Renata sich gegen Widerstände und Vorurteile.

  • Aber dann sollten Sie sich halt auch mit Vorurteilen und Anschuldigungen zurückhalten.

  • Aber viele andere Vorurteile kennt man selbst gar nicht.

  • Aber welche Vorurteile über die Spreemetropole stimmen – und welche nicht?

  • Aus Spaß oder Lebensfrust oder Vorurteilen jemanden leid anzutun ist so das schlimmste, was solche Taten (körperliche Gewalt) angeht.

  • Nach dem Nein aus Griechenland muss ein Schutthaufen von Vorurteilen abgebaut werden.

  • Aber dieses Wort sei natürlich längst nicht mehr politisch korrekt und schüre Vorurteile.

  • Außerdem räumt sie mit Vorurteilen gegenüber Lehrlingen auf.

  • Vorurteile sind Fakten, die man strategisch einkalkulieren sollte.

  • von manfredhelmut: nichts geht über ein gflegtes Vorurteil?

  • Die Vorurteile gingen so weit, dass das Volk sogar das Entscheidende vergaß: Van Gaal ist immer ein großer Trainer gewesen.

  • Aktuelle Poesie ist harte Kost, schwer verdaulich und kaum genießbar so ein gängiges Vorurteil.

Wortbildungen

  • vorurteilslos

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: paragjykim (männlich)
  • Bosnisch: predrasuda (weiblich)
  • Dänisch: fordom
  • Englisch: prejudice
  • Esperanto: antaŭjuĝo
  • Finnisch: ennakkoluulo
  • Französisch:
    • idée reçue (weiblich)
    • préjugé (männlich)
  • Galicisch: prexuízo (männlich)
  • Ido: prejudiko
  • Isländisch:
    • fordómur
    • hleypidómur
  • Italienisch: pregiudizio (männlich)
  • Katalanisch: prejudici
  • Kroatisch: predrasuda (weiblich)
  • Lettisch: aizspriedumi
  • Mazedonisch: предрасуда (predrasuda) (weiblich)
  • Neugriechisch: προκατάληψη (prokatálipsi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • vooroordeel
    • prejudicie
  • Niedersorbisch: pśedsudk (männlich)
  • Norwegisch: fordom (männlich)
  • Obersorbisch: předsudk (männlich)
  • Polnisch: uprzedzenie (sächlich)
  • Portugiesisch: preconceito (männlich)
  • Rumänisch: prejudecată
  • Russisch: предрассудок (männlich)
  • Schwedisch: fördom
  • Serbisch: предрасуда (predrasuda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: предрасуда (predrasuda) (weiblich)
  • Slowakisch: predsudok (männlich)
  • Slowenisch: predsodek (männlich)
  • Spanisch: prejuicio (männlich)
  • Tschechisch:
    • předpojatost
    • předsudek (männlich)
  • Türkisch: ön yargı
  • Ungarisch: előítélet
  • Weißrussisch: прадузятасць (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­ur­teil be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­ur­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Vor­ur­teil lautet: EILORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vor­ur­teil (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vor­ur­tei­le (Plural).

Vorurteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ur­teil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­strei­fen:
sich von etwas befreien, lösen (zum Beispiel von einem bestimmten Image, von einem Vorurteil oder einer Last)
auf­ge­klärt:
ohne Vorurteile oder Aberglauben, vorurteilsfrei, vorurteilslos; tolerant gegenüber anderen Meinungen
Beiß­re­flex:
abwertend: augenblickliche, unreflektierte und unter Umständen ungerechtfertigte Ablehnung von Meinungen oder Personen (aufgrund von Vorurteilen oder parteiischen Standpunkten)
li­be­ral:
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile
Ras­sen­vor­ur­teil:
Vorurteil gegenüber Menschen aufgrund einer bestimmten Rassezugehörigkeit
sach­lich:
auf eine bestimmte Sache bezogen, sich nicht von Gefühlen oder Vorurteilen leiten lassend
sub­jek­tiv:
von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
un­vor­ein­ge­nom­men:
nicht voreingenommen, keine Vorurteile besitzend
vor­ein­ge­nom­men:
durch eine vorgefasste Meinung subjektiv, Vorurteile besitzend
Welt­mensch:
weltoffener Mensch ohne Vorurteile gegen Menschen anderer Kulturen

Buchtitel

  • Atlas der Vorurteile Yanko Tsvetkov | ISBN: 978-3-44217-712-7
  • Code & Vorurteil Matthias J. Becker | ISBN: 978-3-95732-589-1
  • Metaphysik ohne Vorurteile Uwe Meixner | ISBN: 978-3-53440-519-0
  • Stolz und Vorurteil Jane Austen | ISBN: 978-3-15009-871-4
  • Stolze Frauen mit Vorurteil Djuna Barnes | ISBN: 978-3-80313-317-5
  • Vampir & Vorurteil Lynsay Sands | ISBN: 978-3-73631-117-6
  • Vom Vorurteil zur Gewalt Wolfgang Benz | ISBN: 978-3-45138-596-4
  • Vorurteile Juliane Degner | ISBN: 978-3-66260-571-4
  • Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit Sandra Richter | ISBN: 978-3-45139-676-2

Film- & Serientitel

  • Stolz & Vorurteil (Film, 2005)
  • Stolz und Vorurteil (Miniserie, 1995)
  • Stolz und Vorurteil & Zombies (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorurteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorurteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2526221, 11082976, 9951464, 9162457, 8655834, 7550177, 7535921, 7535826, 7477817, 7477816, 7470044, 7181780, 6828016, 5638487, 5600067, 5241257, 4509481, 3516130 & 2996510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 26.10.2023
  2. presseportal.de, 31.05.2022
  3. desired.de, 08.07.2021
  4. bild.de, 28.03.2020
  5. anti-spiegel.ru, 31.10.2019
  6. focus.de, 16.03.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 04.12.2017
  8. rbb-online.de, 17.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2015
  10. merkur-online.de, 22.10.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 01.10.2013
  12. presseportal.de, 02.11.2012
  13. spiegel.de, 28.08.2011
  14. sueddeutsche.de, 20.05.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 19.06.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.10.2008
  17. fr-online.de, 09.10.2007
  18. ngz-online.de, 31.05.2006
  19. welt.de, 01.10.2005
  20. tagesschau.de, 13.12.2004
  21. spiegel.de, 12.02.2003
  22. berlinonline.de, 12.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (31/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995