Vogel-Strauß-Politik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɡl̩ˈʃtʁaʊ̯spoliˈtɪk]

Silbentrennung

Vogel-Strauß-Politik

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten eines Menschen, der sich um Schwierigkeiten und Gefahren nicht kümmert, sondern diese ganz bewusst ignoriert.

Alternative Schreibweise

  • Vogel-Strauss-Politik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vogel-Strauß-Politik
Genitivdie Vogel-Strauß-Politik
Dativder Vogel-Strauß-Politik
Akkusativdie Vogel-Strauß-Politik

Anderes Wort für Vo­gel-Strauß-Po­li­tik (Synonyme)

Bestreitung
Ignoranz:
abwertend: selbstverschuldete Unwissenheit, Beschränktheit
ungebräuchlich: das Ignorieren
(das) Ignorieren
Nicht-Wahrhaben-Wollen (Hauptform)
Nichtanerkennung:
verweigerte Anerkennung, nicht durchgeführtes Anerkennen von jemandem oder etwas
Realitätsverleugnung
Realitätsverweigerung:
Einstellung, bei der jemand die Realität/Wirklichkeit nicht anerkennt
Verleugnung:
Handlung/Aussage, die darin besteht, etwas Zutreffendes in Abrede zu stellen

Beispielsätze

So manche demokratisch gewählte Regierung beherrscht die Vogel-Strauß-Politik sehr gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Keine Vogel-Strauß-Politik" Orbán zeigte sich davon überhaupt nicht beeindruckt.

  • Einige Fußball-Institutionen in Österreich bevorzugen die Vogel-Strauß-Politik, sobald es um das Thema Wettmanipulationen geht.

  • Bisher hat der alte Kontinent jedoch nur mit Vogel-Strauß-Politik, verbrämt als politische Weisheit, reagiert.

  • Die Vogel-Strauß-Politik hat ein Ende.

  • Die Stadt betreibe eine "Vogel-Strauß-Politik", sagte Norbert Pohlmann, Sprecher der Freien Kammerspiele.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vo­gel-Strauß-Po­li­tik?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Vo­gel-Strauß-Po­li­tik be­steht aus 18 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Vo­gel-Strauß-Po­li­tik lautet: AEGIIKLLOOPRSẞTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Binde­strich
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Es­zett
  13. Binde­strich
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Ingel­heim
  20. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Binde­strich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Es­zett
  13. Binde­strich
  14. Paula
  15. Otto
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Ida
  20. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. hyphen
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. hyphen
  15. Papa
  16. Oscar
  17. Lima
  18. India
  19. Tango
  20. India
  21. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­gel-Strauß-Po­li­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vogel-Strauß-Politik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vogel-Strauß-Politik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.05.2015
  2. kleinezeitung.at, 26.11.2013
  3. welt.de, 20.08.2002
  4. Tagesspiegel 1999
  5. Welt 1997