Visualisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌvizualiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Visualisierung
Mehrzahl:Visualisierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • bildliches Vorstellen

  • Sichtbarmachung, anschauliche Darstellung

Begriffsursprung

Nominalisierung von visualisieren mit Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Visualisierungdie Visualisierungen
Genitivdie Visualisierungder Visualisierungen
Dativder Visualisierungden Visualisierungen
Akkusativdie Visualisierungdie Visualisierungen

Anderes Wort für Vi­su­a­li­sie­rung (Synonyme)

Abbild:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, etwas Abgebildetes
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Spiegelbild:
Abbild von einem Objekt in einem Spiegel
Veranschaulichung
Wiedergabe:
Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas

Beispielsätze

  • Im Rhetorikseminar lernt man auch etwas über Visualisierung.

  • Wir arbeiten mit Visualisierungen. Es ist wichtig, seine Ziele so genau wie möglich zu visualisieren.

  • Das sind doch alles nur Zahlen, können wir mal eine Grafik sehen, oder haben Sie eine andere Visualisierung dabei, damit wir uns das Ganze besser vorstellen können?

  • Und jetzt denken Sie an Ihre Mutter. Lassen Sie die Visualisierung ganz deutlich werden vor Ihrem inneren Auge.

  • Die Therapeutin arbeitet viel mit Visualisierungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Visualisierungen des Büros Kraft.

  • Auf dieser Visualisierung ist zu sehen, wo die Entlastungsstrasse Stans West gebaut werden soll.

  • An der Decke soll eine Visualisierung des Minoritenplatzes projiziert werden.

  • Diese Visualisierung zeigt die Hofseite der Mikrohäuser.

  • Diese L-förmigen Gebäude (siehe Visualisierung) bleiben (zumindest vorerst) eine Einzelerscheinung.

  • S4: Die Visualisierung und Planfeststellung für neue Gleise bis Ahrensburg und Bargteheide ist fertig.

  • Wissenschaftliche Durchbrüche bauen oft auf der erfolgreichen Visualisierung von Objekten auf, die für das menschliche Auge unsichtbar sind.

  • Ein Kernproblem ist, dass es nur wenige Visualisierungen gibt, die zeigen, wie das Ingenhoven-Tal wirklich aussehen würde.

  • Hier unsere Visualisierung der Veränderungen: Das erste Kapitel unseres Dossiers heißt "Die Kammer".

  • Dank des evolutionären Vorgehens und der klaren Visualisierung bietet sie einfach mehr Transparenz.

  • Dazu einige Zahlen und Visualisierungen.

  • ZEIT ONLINE: Wird es eine Visualisierung kontroverser Torszenen geben?

  • Damit lernt man auch etwas über Technologien, die unsere Gesellschaft bestimmen: Datenanalyse, Data-Mining und Visualisierung.

  • Auch eine Schlagwortwolke, die "Tag Cloud", darf bei der Visualisierung von Information nicht fehlen.

  • Auf der Herstellerseite können zahlreiche Skins und Visualisierungen geladen werden.

  • Das Museum präsentiert die wichtigsten Kirchenbauten konstantinischer Zeit in maßstabgetreuen Modellen und Visualisierungen.

  • Aber beim Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung ist es gelungen.

  • Anwendungen zur Visualisierung von Geo-Daten gibt es schon lange.

  • Seit einem Jahr arbeitet er als Professor an der Technischen Universität Berlin, hält Vorlesungen über Visualisierung.

  • Stefan Müller, Abteilungsleiter "Visualisierung und virtuelle Realität" räumt ein, dass letztlich die Kosten den Ausschlag gaben.

Wortbildungen

  • Visualisierungssystem

Untergeordnete Begriffe

  • Feldvisualisierung
  • Magnetfeldvisualisierung
  • Schallvisualisierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­su­a­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Vi­su­a­li­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten U, A, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Vi­su­a­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vi­su­a­li­sie­rung lautet: AEGIIILNRSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vi­su­a­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Vi­su­a­li­sie­run­gen (Plural).

Visualisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­su­a­li­sie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cur­sor:
Visualisierung der aktuellen Position, an der Text oder andere Eingaben eingefügt werden
Graph:
Visualisierung einer Funktion
Lüf­tungs­zeich­nung:
Visualisierung von Lüftungskomponenten und deren Einbau
Mood­board:
Arbeitsmittel zur Visualisierung von Konzepten in Kommunikations- und Designberufen
Ra­dar:
Funkmesstechnik, Kurzbezeichnung: Geräte zur Anwendung, Aussendung, Empfang, Messung und Visualisierung des gleichnamigen Verfahrens
So­no­gramm:
bildliche Darstellung des Ergebnisses einer Ultraschalluntersuchung; Visualisierung des Ergebnisses einer Sonografie
Troll­face:
Bild eines gezeichneten Gesichtes mit einem sehr breiten Grinsen, einem leicht nach rechts geöffneten Mund, zusammengekniffenen Augen und zahlreichen Falten; Visualisierung eines Trolls
Zeich­nung:
Visualisierung eines Gegenstandes, einer Erscheinung; gegenständliche Veranschaulichung von etwas

Buchtitel

  • Die perfekte Visualisierung Anjana Gill | ISBN: 978-3-96933-083-8
  • Leitfaden Visualisierung im Unterricht Judith Hilmes, Nicole Troué | ISBN: 978-3-77271-480-1
  • Visualisierung in Einsatz und Ausbildung Nils Schulze, Bernhard Denne | ISBN: 978-3-17037-370-9

Film- & Serientitel

  • Visualisierung (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Visualisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Visualisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1983660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 16.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.10.2022
  3. kurier.at, 29.10.2021
  4. blick.ch, 02.01.2020
  5. nzz.ch, 25.10.2019
  6. shz.de, 24.02.2018
  7. chemie.de, 04.10.2017
  8. wz.de, 12.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.05.2015
  10. computerwoche.de, 22.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 31.05.2013
  12. zeit.de, 07.07.2012
  13. futurezone.orf.at, 21.01.2010
  14. futurezone.orf.at, 05.06.2009
  15. feedsportal.com, 26.05.2008
  16. rp-online.de, 03.06.2007
  17. spiegel.de, 23.06.2006
  18. sat1.de, 18.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  20. f-r.de, 21.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. TAZ 1997
  26. Computerzeitung 1996
  27. TAZ 1995