Verteuerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtɔɪ̯əʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteuerung
Mehrzahl:Verteuerungen

Definition bzw. Bedeutung

Anstieg des Preises für Waren oder Dienstleistungen.

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs verteuern mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verteuerungdie Verteuerungen
Genitivdie Verteuerungder Verteuerungen
Dativder Verteuerungden Verteuerungen
Akkusativdie Verteuerungdie Verteuerungen

Anderes Wort für Ver­teu­e­rung (Synonyme)

Aufblähung der Geldmenge (fachspr.)
Geldentwertung:
das Herabsetzen des Geldes im Wert, der Verlust an Wert
Inflation (Hauptform, lat.):
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Periode, während der hohe Inflation herrscht
Kaufkraftverlust
Kostenspirale
Kostensteigerung:
Erhöhung von Kosten
Preisanhebung
Preisanstieg:
Anstieg eines Preises
Preisaufschlag
Preisauftrieb:
Ansteigen der Preise
Preiserhöhung:
Anhebung eines Preises
Preissteigerung(en):
das Erhöhen der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Preistreiberei:
starke Erhöhung eines Preises, die als unberechtigt empfunden wird
Preiswucher
Preiszuschlag
Teuerung (veraltend):
Ansteigen der Preise
Teuerungsrate:
die Rate, wie etwas teurer wird; der Preissteigerungswert

Gegenteil von Ver­teu­e­rung (Antonyme)

De­fla­ti­on:
Geologie: Abtragung des lockeren Gesteins durch den Wind
Wirtschaft: Genereller und dauerhafter Rückgang der Preise für Produkte und Dienstleistungen, verbunden mit abwartender Kaufzurückhaltung der Verbraucher in der Hoffnung auf weitere Preissenkungen
Preisermäßigung
Preis­nach­lass:
verringerter Preis, verglichen mit dem, der bis zum vorherigen Zeitpunkt gefordert wurde
Preisreduktion
Preis­rück­gang:
Entwicklung eines Preises mit Tendenz nach unten
Preis­sen­kung:
das Reduzieren/Mindern der Kosten, die beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung anfallen
Preis­sturz:
plötzliche Abnahme eines Preises
Preis­ver­fall:
Abnahme des Preises, der erzielt werden kann
Ver­bil­li­gung:
Handlung, etwas billiger zu machen und Ergebnis dieser Handlung

Beispielsätze (Medien)

  • Das darf nicht zu einer Verteuerung des Stroms führen.

  • Angesichts der aktuellen energiepolitischen Diskussionen und Verteuerung sei das dringend geboten.

  • Am höchsten fiel die Verteuerung bei Roharbeiten im Februar für Zimmer- und Holzbauarbeiten mit einem Plus von 7,5 Prozent zum Vorjahr aus.

  • Aber gleichzeitig führt es, ich vermute unbedacht, zu einer Verteuerung.

  • Aber die Verteuerung des Sprits um drei oder noch mehr Cent spüren alle.

  • Daimler kann die Verteuerung der Autos nicht vollständig an die Kunden weitergeben.

  • Ebenfalls im neuen RH-Bericht dokumentiert: 8160 Baufehler und eine Verteuerung des Projekts auf bis zu 1,4 Milliarden Euro.

  • Die Verteuerung des US-Dollars brachte der SNB im laufenden Quartal bisher einen Gewinn von schätzungsweise 12 bis 13 Milliarden Franken.

  • Die einst hierfür geplante Finanzierung durch die Verteuerung der Autobahnvignette auf 100 Franken hat das Stimmvolk 2013 zurecht verworfen.

  • Aber die unmittelbare Wirkung ist eine Verteuerung der Importe und damit ein Inflationsschub und eine anhaltende Kapitalflucht.

  • Die Verteuerung der Anbauflächen treibt indessen langfristig die Preise für Lebensmittel nach oben.

  • Händler begründeten die Verteuerung mit einer Gegenbewegung zu den niedrigen Preisen am Freitag.

  • Beobachter gehen davon aus, daß sich dadurch die rasche Verteuerung der Immobilien eindämmen läßt.

  • Die Frage ist, ob die Konzerne die Steuer über die Verteuerung des Strompreises an ihre Kunden weiterreichen werden.

  • Allein das sorgte für eine Verteuerung von rund 100 Millionen Kronen.

  • Berücksichtigt wird auch, wie stark sich die Verteuerung von Energie auf eine Branche auswirkt.

  • Statt der ursprünglichen 4,15 Prozent sind jetzt 5,15 Prozent fällig, doch für diese Verteuerung ist nicht die Bank verantwortlich.

  • Wegen der Verteuerung von Öl und Gas seien die Importe aus Russland im ersten Quartal fast 60 Prozent über das Vorjahresniveau geklettert.

  • Vor allem die Verteuerung von Erdgas erhitzt bereits seit Wochen - nicht nur in Elmshorn - die Gemüter.

  • Bei Urabstimmungen hatte sich jeweils die Mehrheit gegen die vereinbarte Verteuerung ausgesprochen.

Häufige Wortkombinationen

  • absehbare, allgemeine, deutliche, drastische, empfindliche, enorme, erhebliche, geringe, keine, kräftige, künstliche, massive, minimale, nochmalige, prozentuale, rasante, spürbare, starke, überraschende, unnötige, unverantwortliche, wesentliche, zunehmende, zusätzliche Verteuerung
  • Verteuerung ablehnen, vermeiden, verhindern
  • Verteuerung der Energie, Finanzierungskosten, Firmenkredite, Lebenshaltung, Lebenshaltungskosten, Mieten, Nahrung, Nahrungsmittel, Nahrungsmittelpreise, Produkte, Rohstoffe, Rohstoffpreise, Stromkosten, Waren, Wohnkosten, Wohnnebenkosten
  • Verteuerung des Autoverkehrs, Benzins, Gesundheitswesens, Stroms, Strompreises, Verkehrs
  • Verteuerung von Brennstoffen, Eisen, Erdgas, Erdöl, Flugreisen, Klingeltönen, Krediten, Lebensmitteln, Mais, Medikamenten, Mineralölprodukten, Minijobs, Nahrungsmitteln, Rohöl, Rohstoffen, Wasser, Zigaretten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • поскупљивање (poskupljivanje) (sächlich)
    • поскупљење (poskupljenje) (sächlich)
  • Englisch:
    • increase in price
    • rise in price
    • rise in costs
  • Französisch:
    • augmentation
    • renchérissement (männlich)
  • Italienisch:
    • rincaro (männlich)
    • carovita (männlich)
  • Kroatisch:
    • poskupljivanje (sächlich)
    • poskupljenje (sächlich)
  • Litauisch: pabrangimas (männlich)
  • Mazedonisch: поскапување (poskapuvanje) (sächlich)
  • Polnisch:
    • drożenie
    • drożyzna
  • Portugiesisch: encarecimento (männlich)
  • Russisch:
    • подорожание
    • рост цен (männlich)
  • Schwedisch: gå upp i pris
  • Serbisch:
    • поскупљивање (poskupljivanje) (sächlich)
    • поскупљење (poskupljenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • поскупљивање (poskupljivanje) (sächlich)
    • поскупљење (poskupljenje) (sächlich)
  • Slowakisch: zdražovanie
  • Slowenisch: podražitev (weiblich)
  • Spanisch: encarecimiento (männlich)
  • Tschechisch: zdražení
  • Ungarisch: árat emel

Was reimt sich auf Ver­teu­e­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­teu­e­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­teu­e­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­teu­e­rung lautet: EEEGNRRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ver­teu­e­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ver­teu­e­run­gen (Plural).

Verteuerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­teu­e­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­schlag:
Verteuerung eines Preises
Erd­öl­kri­se:
Krise durch Verknappung und Verteuerung von Erdöl
Gas­kri­se:
Krise, ausgelöst durch die Verknappung und Verteuerung von Erdgas
Nah­rungs­mit­tel­kri­se:
Krise ob des Fehlens oder der Verteuerung von Nahrungsmitteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteuerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verteuerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.06.2023
  2. presseportal.de, 29.08.2022
  3. sueddeutsche.de, 29.03.2021
  4. derstandard.at, 03.12.2020
  5. focus.de, 27.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 18.09.2018
  7. krone.at, 25.11.2017
  8. nzz.ch, 20.12.2016
  9. presseportal.ch, 17.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 12.03.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 27.09.2013
  12. verivox.de, 09.07.2012
  13. jungewelt.de, 07.03.2011
  14. lr-online.de, 03.06.2010
  15. abendblatt.de, 08.01.2009
  16. boerse-online.de, 11.06.2008
  17. faz.net, 08.07.2007
  18. volksstimme.de, 05.07.2006
  19. abendblatt.de, 09.04.2005
  20. berlinonline.de, 08.07.2004
  21. berlinonline.de, 24.01.2003
  22. bz, 11.02.2002
  23. bz, 02.11.2001
  24. Die Zeit (41/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995