Velo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːlo ]

Silbentrennung

Einzahl:Velo
Mehrzahl:Velos

Definition bzw. Bedeutung

Meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug.

Begriffsursprung

Nach französisch vélo, Kurzform von vélocipède = „schneller Fuß“ (von lateinisch velocis = „schnell“ und pedis = „Fuß“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Velodie Velos
Genitivdes Velosder Velos
Dativdem Veloden Velos
Akkusativdas Velodie Velos

Anderes Wort für Ve­lo (Synonyme)

Bike (ugs., engl.):
Sammelbegriff für Fahrrad oder Motorrad
Fahrrad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Hirsch (ugs.):
ausgelernter Schneidergeselle, der bei seinem Lehrmeister in Lohn und Brot stand, aber aus Platzmangel in einer anderen Werkstatt für diesen tätig war
betrogener Ehemann
Rad:
aufgestellte, fächerförmig gespreizte Schwanzfedern bei bestimmten Vögeln (zum Beispiel beim Pfau)
Fahrrad
Stahlross (ugs., fig.):
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug
Zweirad:
ein Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, wie ein Fahrrad oder Motorrad

Beispielsätze

  • Er hat ein neues Velo geschenkt bekommen.

  • Tom hat ein schwarzes Velo.

  • Dieses Velo gehört meinem Bruder.

  • Er fährt mit dem Velo zur Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 6. und 7. Mai ist die Fahrradmesse Velo Berlin mit mehr als 200 Ausstellern wieder zu Gast auf dem Flughafen Tempelhof.

  • Abendbusangebot Salü, E-City-App, E-Mitwirkung, Via Velo Wil: Angebote in der Stadt Wil stehen immer häufiger digital zur Verfügung.

  • Autos, Kehrichtwagen, Velos, Fussgänger - es können nicht alle gleich behandelt werden.

  • Am 6. April spuckte ihr ein Bub, der ihr auf dem Velo entgegenkam Wasser ins Gesicht und rief «Corona!»

  • Auf der 38 Kilometer langen slowUp Strecke stechen vor allem besonders auffällige Velos ins Auge.

  • An 70 Stationen standen 700 Velos, die Hälfte davon E-Bikes, zur Verfügung.

  • Auch OK-Präsident Felix Matthias ist auf einem Velo unterwegs, wenn er nicht gerade Oldtimer beim Parkieren einweist.

  • Aber das Velo ist nicht mein Leben.

  • Auf dem roten Platz konnte mit lustigen Velos herumgekurvt werden, auch ein Gumpischloss für die Kleinen durfte nicht fehlen.

  • Auch ich rutsche aus, kann mich aber irgendwie auf meinem Velo halten.

  • Also man sieht, ein sauberes Velo hat nicht nur Vorteile.

  • Das Velo liegt unter dem riesigen LKW-Reifen.

  • Aber muss ein Velo ein Auto überholen?

  • Die Dienstabteilung Verkehr hatte Unfälle mit Velos aus mehreren Jahren auf einer Stadtkarte eingezeichnet.

  • «Es ist blöd, dass Sie die Velos gestohlen haben», sagte die Einzelrichterin zum Täter.

  • BAKUBA (Irak) Ein Selbstmord-Attentäter fuhr heute mit seinem Velo zu einer Warteschlange vor einem irakischen Polizeicamp.

  • Allein das originelle Velo wiegt 150 Kilogramm, hinzu kommt das Gewicht der Fahrgäste.

  • Wollte ein Rennfahrer an seinem Velo etwas verstellt haben, durfte der Mechaniker ohne Saiz? Wissen nichts verändern.

  • An seinem Velo musste das Vorderrad gewechselt werden.

  • Damit sie die Finger von den Velos lassen, bietet die Polizei jetzt einen kostenlosen Service gegen Raddiebstahl an.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Velo fahren, reparieren, umbauen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: biçikletë
  • Arabisch: دراجة هوائية
  • Baskisch: txirrindu
  • Bosnisch: bicikl
  • Chinesisch:
    • 自行車 (zìxíngchē)
    • 單車 (dānchē)
    • 自行车 (zìxíngchē)
    • 单车 (dānchē)
  • Dänisch: cykel
  • Englisch:
    • bicycle
    • bike
  • Esperanto:
    • biciklo
    • duciklo
    • velocipedo
  • Estnisch: jalgratas
  • Finnisch: polkupyörä
  • Französisch:
    • vélo
    • bicyclette
  • Hawaiianisch: paikikala
  • Indonesisch: sepeda
  • Irisch: rothar
  • Isländisch: reiðhjól
  • Italienisch:
    • bicicletta (weiblich)
    • bici (weiblich)
    • velocipede (männlich)
  • Japanisch: 自転車
  • Katalanisch:
    • bicileta (weiblich)
    • bici (weiblich)
  • Kroatisch: bicikl
  • Litauisch: dviratis
  • Maltesisch: bajsikil (weiblich)
  • Maori: paihikara
  • Niederdeutsch:
    • Fohrrad
    • Fietze
  • Niederländisch:
    • fiets
    • rijwiel
  • Norwegisch: sykkel (männlich)
  • Polnisch: rower (männlich)
  • Rätoromanisch: velo (männlich)
  • Russisch: велосипед (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: rothair
  • Schwedisch: cykel
  • Slowakisch: bicykel (männlich)
  • Slowenisch: dvokolo (sächlich)
  • Spanisch:
    • bicicleta
    • velocípedo (männlich)
  • Tschechisch:
    • bicykl (männlich)
    • velociped (männlich)
    • kolo (sächlich)
    • jízdní kolo (sächlich)
  • Türkisch: bisiklet
  • Ungarisch: kerékpár
  • Vietnamesisch: xe đạp
  • Walisisch: beic (männlich)

Was reimt sich auf Ve­lo?

Anagramme

  • .love

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ve­lo be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ve­los an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ve­lo lautet: ELOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Lima
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ve­lo (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ve­los (Plural).

Velo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­lo kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Velo Mystery (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Velo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Velo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8447789, 845771 & 718784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. morgenpost.de, 03.05.2023
  3. tagblatt.ch, 11.03.2022
  4. bernerzeitung.ch, 22.11.2021
  5. bzbasel.ch, 16.07.2020
  6. shn.ch, 08.06.2019
  7. blick.ch, 19.08.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 11.06.2017
  9. nieuwsblad.be, 11.08.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 09.11.2015
  11. bazonline.ch, 10.04.2014
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 21.03.2013
  13. blick.ch, 07.06.2012
  14. feedsportal.com, 06.01.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 14.06.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 06.10.2009
  17. blick.ch, 28.02.2008
  18. abendblatt.de, 24.09.2007
  19. blick.ch, 03.07.2007
  20. lvz-online.de, 11.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2004
  22. f-r.de, 09.04.2003
  23. daily, 16.03.2002
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995