Rupie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːpi̯ə]

Silbentrennung

Rupie (Mehrzahl:Rupien)

Definition bzw. Bedeutung

Eine in Indien, Nepal, Pakistan, Sri Lanka sowie auf Mauritius und den Seychellen verwendete Währungseinheit.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Hindi: rūpyā; dieses entstammt dem Altindischen rṹpya- „Silber“, eigentlich „schön gestaltet, gestempelt“

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rupiedie Rupien
Genitivdie Rupieder Rupien
Dativder Rupieden Rupien
Akkusativdie Rupiedie Rupien

Beispielsätze

  • Das Dorf Peducha hat 69 000 Rupien (ca. 900 Euro) als "Hilfsmittel" für 445 Familien vom Staat erhalten.

  • Aktuell notiert die Rupie wieder deutlich fester bei knapp 70 USDINR.

  • Es gab Kritik am Bau der Statue – vor allem an den Kosten in Höhe von knapp 30 Milliarden Rupien (rund 360 Millionen Euro).

  • Ebenso wurde Schmuck im Wertumfang von 5,5 Milliarden Rupien konfisziert.

  • Der Hersteller schreibt nach eigenen Angaben 140 bis 150 Rupien (2 Euro) Verlust pro Gerät.

  • So zahlt man 899 Rupien, umgerechnet etwa 13 Euro, wenn man einen knallgelben Sari mitsamt bestickter Bluse auf Myntras Webseite kauft.

  • Anschließend versprach er den Opfern eine zusätzliche staatliche Hilfe in Höhe von zehn Milliarden Rupien (etwa 131 Millionen Euro).

  • Besonders hart trifft es Indien, allein am Mittwoch hat die Rupie erneut 3,7% ihres Werts eingebüßt.

  • Der brasilianische Real, der russische Rubel und die indische Rupie haben gegenüber dem US-Dollar heuer deutlich verloren.

  • An der National Stock Exchange in Mumbai mussten Händler heute zeitweise 52,73 Rupien (0,753 Euro) für einen Dollar zahlen.

  • Allerdings seien die Preise in Indischen Rupien im Mai nochmals um 10% gestiegen.

  • Der Wagen ist so die Mehrheitsmeinung der Motorjournalisten, jedoch jede Rupie wert.

  • Als Gründe führt die GFMS-Studie den hohen Kurs der Rupie und hohe Vergleichswerte in der ersten Jahreshälfte 2007 an.

  • Darüber hinaus legte die indonesische Rupie gegenüber dem US-Dollar ebenfalls zu.

  • Die Organisation fordert außerdem einen Garantiepreis von 30.000 Rupien (507 Euro) für eine Tonne Baumwolle.

  • Hier kauft man das Lebensnotwendige: den Schweinskopf zum Auskochen zum Beispiel für 30 Rupien, nahezu ein Euro.

  • Er verdient 3500 Rupien im Monat, etwas mehr als 60 Euro, davon müssen neun Menschen leben.

  • Für wie viel Rupien ich Holz schenken wolle?

  • Ganz oben steht Asif Ramzi, für dessen Ergreifung allein drei Millionen Rupien ausgesetzt sind.

  • So verlor die indonesische Rupie mehr als drei Prozent ihres Wertes.

  • Mit mehr als 3 000 Rupien (rund 150 Mark) Monatsgehalt kann ein junger Manager oder Ingenieur nicht rechnen.

  • Junge afgahnische Schlepper "sagen den Frauen, es kostet 2000 Rupien, geben den Soldaten davon vieleicht 300 und behalten den Rest."

  • Hughes Software wurde im November 1999 zu einem Emissionskurs von 630 Rupien eingeführt.

  • Satyam Computer wolle den Erlös aus den Verkäufen nutzen, um seine Schulden von rund 3,30 Mrd. Rupien zu tilgen.

  • Bei einem Monatsgehalt von 1500 Rupien ist Pure Life für Rukhsana Akhtar ein Luxusartikel.

  • Dem angekündigten Sanierungshaushalt der indonesischen Regierung trauten Marktteilnehmer keine nachhaltige Stützung der Rupie zu.

  • Die jährliche Studiengebühr kostet immerhin 60 000 Rupien, etwa 3000 Mark.

  • Zum Beweis gaben sie der Familie 500 Rupien, etwa zwei Mark und fünfzig Pfennig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Indische Rupie
  • Mauritius-Rupie
  • Nepalesische Rupie
  • Pakistanische Rupie
  • Seychellen-Rupie
  • Sri-Lanka-Rupie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ru­pie be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Ru­pi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ru­pie lautet: EIPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. India
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ru­pie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ru­pi­en (Plural).

Rupie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­pie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rupien! Rupien! Vikas Swarup | ISBN: 978-3-46203-738-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rupie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. nordbayern.de, 23.04.2020
  4. goldseiten.de, 14.06.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 31.10.2018
  6. jungewelt.de, 06.01.2017
  7. remszeitung.de, 01.07.2016
  8. spiegel.de, 25.04.2015
  9. tagesschau.de, 09.09.2014
  10. feedsportal.com, 29.08.2013
  11. kurier.at, 15.07.2012
  12. news.orf.at, 22.11.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 27.05.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 05.04.2009
  15. godmode-trader.de, 27.09.2008
  16. n-tv.de, 21.09.2007
  17. ngz-online.de, 05.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2005
  19. tagesschau.de, 18.01.2004
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. netzeitung.de, 30.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. onvista Wirtschafts-News 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Welt 1998
  29. Welt 1997
  30. Die Zeit 1995