Veilchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯lçən ]

Silbentrennung

Veilchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Verkleinerung von früher Vei(e)l mittelhochdeutsch vīel frühmittelhochdeutsch vīol(e) althochdeutsch viola lateinisch viola (vgl. Viola)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Veilchendie Veilchen
Genitivdes Veilchensder Veilchen
Dativdem Veilchenden Veilchen
Akkusativdas Veilchendie Veilchen

Anderes Wort für Veil­chen (Synonyme)

blaues Auge:
Bluterguss im Augenbereich
Viola (dt. Plural Violen):
Streichinstrument mit 4 Saiten, welche in C-G-D-A gestimmt sind

Weitere mögliche Alternativen für Veil­chen

Veigelein:
Veilchen
Veigerl:
Botanik, bayrisch, österreichisch: Veilchen
Viole

Redensarten & Redewendungen

  • blau wie ein Veilchen sein
  • ein Gemüt wie ein Veilchen haben
  • wie ein Veilchen im Verborgenen blühen

Beispielsätze

  • Rolf hat sich bei der Streiterei gestern ein anständiges Veilchen eingehandelt.

  • Das Veilchen ist violett.

  • Viele violette Veilchen wachsen im Vorgarten.

  • Einige Veilchen wachsen in seinem Garten.

  • Sie neigte sich zum Erdboden herab, bis ihre Nasenspitze beinahe die Veilchen berührte, welche auf der Alm wuchsen.

  • Wenn gen Nord die Gänse zieh'n, werden bald die Veilchen blühn.

  • Im Tal schauten die Veilchen schon früh aus der Erde.

  • In seinem Garten blühte der veilchenfarbene Mohn mit den mohnroten Rosen, dem rosafarbenen Flieder und den fliederblauen Veilchen um die Wette.

  • Ihr Gesicht wurde von einem purpurnen Veilchen mit farbenfroh schillernden bordeauxroten Akzenten geschmückt.

  • Das Fräulein ist bescheiden wie ein Veilchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kurz kritisch wurde es für die Veilchen noch durch Hartmanns Dreier zum 55:58.

  • Die "Veilchen" statteten ihre Jungkicker Dario Kreiker und Florian Wustinger mit langfristigen Verträgen bis 2026 aus.

  • Alleine in der Saison 2019/20 schrieben die "Veilchen" ein Minus von 18,8 Millionen Euro.

  • Der FC Erzgebirge Aue befindet sich im Aufwind: Seit vier Spielen sind die Veilchen ungeschlagen und feierten jüngst zwei Siege in Folge.

  • Die beiden Wüteriche traten die Tür ein, stürmten das stille Örtchen und verpassten dem Insassen ein zünftiges Veilchen.

  • Am Sonntagmittag drehten die Niedersachsen bei den Veilchen einen Rückstand und siegten 3:1.

  • Dabei zeigten die »Veilchen« am Mittwoch in Heidenheim eine deutlich bessere Leistung, als am Sonntag beim 0:2 zu Hause gegen Düsseldorf.

  • Damit kommt es dann zum Wiedersehen mit dem früheren "Veilchen" Michael Fink.

  • Der ehemalige Junioren-Nationalspieler Christian Tiffert wird bei den Veilchen ein Probetraining absolvieren.

  • Die Veilchen nach vier Runden noch immer ohne Sieg – erst drei Punkte.

  • An seinem Auge entsteht ein schönes Veilchen, weil ihn Hoffenheims Strobl mit dem Stollenschuh im Gesicht traf.

  • Die Hauptstädter legten gegen die Veilchen" los wie die Feuerwehr: Ramos nickt per Kopf nach 24 Sekunden zum 1:0-Führungstreffer ein.

  • Alaba,Dragovic, usw alle verkauft sonst hätten die Veilchen die meisten Auswahlkicker.

  • Die Strategie der Veilchen, Bremerhavens Guards mit aggressiver, routierender Verteidigung müde zu spielen, ging vollkommen auf.

  • Blühende Veilchen sind für Gärtner zu dieser Jahreszeit völlig undenkbar.

Häufige Wortkombinationen

  • Auge, Schlag, Stoß

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Veil­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Veil­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Veil­chen lautet: CEEHILNV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Veilchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Veil­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

veil­chen­blau:
in dem Farbton der Blüten eines Veilchens, blau-violett
umgangssprachlich: sehr betrunken (siehe blau wie ein Veilchen sein)
Veil­chen­duft:
angenehmer, zarter Geruch nach Veilchen
Veil­chen­pas­til­le:
kleine Lutschtablette, kleines Bonbon mit dem Aroma von Veilchen
Veil­chen­strauß:
Blumenstrauß aus Veilchen

Buchtitel

  • Das Blau der Veilchen Susanne Arnold | ISBN: 978-3-98672-028-5
  • Veilchen, Farn & Ringelblumen Kathrin Bender | ISBN: 978-3-77252-933-7
  • Veilchen, Mohn und Gänseblümchen Charlotte Voake | ISBN: 978-3-83695-106-7
  • Veilchens Feuer Joe Fischler | ISBN: 978-3-70997-832-0

Film- & Serientitel

  • Von Rosen und Veilchen (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veilchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veilchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10003960, 8638893, 3989664, 2705228, 1927090, 1836984, 968241, 968144 & 955606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. hna.de, 15.10.2023
  3. sn.at, 22.03.2022
  4. salzburg24.at, 13.04.2021
  5. kicker.de, 03.12.2020
  6. fr.de, 25.11.2019
  7. kicker.de, 28.01.2018
  8. neues-deutschland.de, 10.08.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 11.07.2016
  10. kicker.de, 22.07.2015
  11. feedproxy.google.com, 11.08.2014
  12. kicker.de, 03.09.2013
  13. kicker.de, 25.11.2012
  14. derstandard.at, 13.07.2011
  15. goettinger-tageblatt.de, 16.05.2010
  16. dfb.de, 21.10.2009
  17. kicker.de, 06.03.2008
  18. ln-online.de, 22.09.2007
  19. handelsblatt.com, 08.04.2006
  20. handelsblatt.com, 05.09.2005
  21. welt.de, 13.04.2004
  22. welt.de, 15.05.2003
  23. tagesspiegel.de, 09.04.2002
  24. sz, 11.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. Die Zeit (29/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996