Stiefmütterchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtiːfˌmʏtɐçən]

Silbentrennung

Stiefmütterchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einige Vertreter der Pflanzengattung Viola, die sich durch Überlappung der Kronblätter auszeichnen

  • Speziell das Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana)

Begriffsursprung

  • Die Benennung hat ihren Ursprung in der Blütenmorphologie des wilden Stiefmütterchens (Viola tricolor)

  • Diminutiv von Stiefmutter

  • Das große, gelbe, untere Blütenblatt ist die Stiefmutter, die beiden seitlichen (ebenfalls gelb gefärbten) ihre leiblichen Töchter. Diese drei Blätter überdecken vier Kelchblätter, welche vier Stühlchen gleichen, auf denen Mutter und Töchter sitzen. Dabei sitzt die Mutter auf zwei Stühlchen gleichzeitig. Die obersten Blätter, in der Wildfärbung violett gefärbt, sind die Stieftöchter, welche traurig (Farbe!) stehen müssen, weil sie zusammen nur ein Stühlchen (Kelchblatt) bekommen haben..

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stiefmütterchendie Stiefmütterchen
Genitivdes Stiefmütterchensder Stiefmütterchen
Dativdem Stiefmütterchenden Stiefmütterchen
Akkusativdas Stiefmütterchendie Stiefmütterchen

Beispielsätze

  • Stiefmütterchen haben im Gegensatz zu anderen Veilchen meist mehrfarbige Blüten.

  • Im Blumenbeet neben der Haustüre wachsen Primeln und Stiefmütterchen.

  • Sie pflanzte mehrere Stiefmütterchen in das Beet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein ganzer Blütenteppich der kleinen Stiefmütterchen breitet sich an mehreren Stellen zwischen der Mulchschicht vor dem Haus aus.

  • Stiefmütterchen dürfen in vielen Gärten - wie an diesem Beispiel in der Innenstadt - im Frühjahr nicht fehlen.

  • Optisch kommt der Drink mit seinem sonnengelben Schimmer und einem Stiefmütterchen als Garnitur ganz harmlos daher.

  • Weil meine Geranien und Stiefmütterchen und die Freude, die sie mir geben, Vorboten von Gottes großem Freudengarten sind.

  • Der Berliner Senat hat nun im April auf ihrem Grab wenigstens ein paar Blümchen pflanzen lassen, Stiefmütterchen.

  • Wir kennen wilde Stiefmütterchen und das vielfach eingekreuzte Gartenstiefmütterchen.

  • Unter diesem Titel firmiert das neue Mütter-Magazin Stiefmütterchen, das ab sofort beim Hessischen Mütterbüro in Langen erhältlich ist.

  • Die Hunde-Kaschmirs gibt es mit drei Motiven: Stiefmütterchen, Hundepfoten, Knochen.

  • Mit echten Stiefmütterchen drin.

  • Die Gärtner an der Gedächtniskirche stört das nicht, sie pflanzen die ersten Stiefmütterchen.

  • Von diesen füllten zur Frühjahrsproduktion 130 000 die Gewächshäuser, dazu doppelt so viele Geranien und 200 000 Stiefmütterchen.

  • Ich will zu Hause Stiefmütterchen pflanzen.

  • "Ein Stiefmütterchen hat fünf Blütenblätter - da braucht man fünf Kiemendeckel, also zweieinhalb Karpfen", erklärt sie.

  • Zwischen den Zwiebelblumen fühlen sich auch zweijährige Pflanzen, wie Stiefmütterchen, Primeln oder Vergißmeinnicht, wohl.

  • Das Naturschutz- und Grünflächenamt stellt insgesamt 1 500 Stiefmütterchen zur Verfügung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ackerstiefmütterchen
  • Gartenstiefmütterchen
  • Hornveilchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stief­müt­ter­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Stief­müt­ter­chen lautet: CEEEFHIMNRSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Stiefmütterchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stief­müt­ter­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stiefmütterchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 527789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 02.07.2020
  2. 24vest.de, 25.03.2020
  3. morgenpost.de, 05.08.2018
  4. abendblatt.de, 20.08.2004
  5. spiegel.de, 13.06.2003
  6. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  7. f-r.de, 15.10.2002
  8. Die Welt 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. BILD 1997
  13. Berliner Zeitung 1996