Tempus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛmpʊs]

Silbentrennung

Tempus (Mehrzahl:Tempora)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, speziell Grammatik: Eigenschaft, grammatische Kategorie des Verbs zur Anzeige einer Zeit oder Zeitstufe.

Begriffsursprung

Entlehnt von lateinisch tempus „Zeit, Zeitabschnitt, Zeitspanne“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tempusdie Tempora
Genitivdes Tempusder Tempora
Dativdem Tempusden Tempora
Akkusativdas Tempusdie Tempora

Anderes Wort für Tem­pus (Synonyme)

Tempusform:
flektierte Form eines Verbs, die eine Zeitstufe (ein Tempus) anzeigt
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Zeitform:
Linguistik: Form des Verbs, mit der eine der Zeitstufen ausgedrückt wird
Zeitstufe:
Abschnitt in der Abfolge von Zeiträumen
deutsche Entsprechung für den sprachwissenschaftlichen Begriff Tempus

Gegenteil von Tem­pus (Antonyme)

Mo­dus:
Art und Weise
Eigenschaft des Verbs: eine Flexionskategorie
Nu­me­rus:
die Zahl oder die Anzahl beschriebener Begriffe (zum Beispiel Mehrzahl), die Substantive, die zugehörigen Artikel, Pronomina und Adjektive und auch die Verben in ihrer jeweiligen Flexion zum Ausdruck bringen können
eine römische Hilfstruppe
Per­son:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens

Beispielsätze

  • Präteritum und Futur sind Tempora.

  • Im Jiddischen gibt es ein relatives Tempus.

  • Das Tempus passt nicht zum englischen Satz.

  • Ich glaube, im Japanischen steht ein anderes Tempus als im Englischen.

  • Das Tempus ist so schön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Mitteilung löste auch beim Team des freien Theaters Tempus fugit neue Überlegungen aus.

  • Darüber hinaus ist auch ein Projekt mit Tempus fugit zu Reflexions- und Methodenwerkstätten geplant.

  • "Tempora Morte" heißt ein nun bei Hartmann Books erschienener Bildband, der Stillleben und Porträts versammelt.

  • Es soll aber auf jeden Fall wieder eine szenische Lesung mit Tempus fugit geben.

  • Es sind auch bei der Inszenierung von Tempus Fugit Kinder, die erkennen, dass der Alltag an Glanz und Magie verliert.

  • Nach derselben Logik dürfte seit Tempora und Prism jeder Staat England und USA den Krieg erklären, aber nie vergessen, wir sind die Guten.

  • Sie wüssten gar nicht, was das sein soll: PRISM, Tempora usw. Sie könnten sich gar nichts darunter vorstellen…

  • Angesichts der Diskussionen rund um Sicherheit im Netz, Prism und Tempora dürften diese Zahlen weiter ansteigen.

  • Erschrecken muss der Umfang des von „Tempora“ aufgesaugten Datenstroms.

  • Antwort auf "Sollte doch mit Tempora kein Problem sein dies aufzulösen "

  • London will Fragen über das Abhörprogramm "Tempora" nicht beantworten.

  • Seit Geheimdienstprogramme wie Prism oder Tempora bekannt wurden, gibt es noch mehr Gründe, sich gegen Datendiebe zu wehren.

  • An derselben Stelle plant die Firma Tempus Baupartner GmbH & Co KG aus Laichingen ein Doppelhaus.

  • Denn nur wer am lautesten ist gewinnt die Gunst des Tempus.

  • Tempus fugit, spricht der Lateiner - was besagt: Auch die Schnellsten sind ruckzuck eingeholt, überholt - von der Zeit.

  • Tempus fugit nun beschäftigt sich, insofern gibt es wiederum keine Überraschung, mit der Zeit.

  • Dies ist kein schlechtes Buch, wenn auch mitunter nur das Tempus seinen Stil vom Magazinjournalismus trennt.

Häufige Wortkombinationen

  • einfaches Tempus, zusammengesetztes Tempus

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tem­pus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Tem­po­ra zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Tem­pus lautet: EMPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Tem­pus (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tem­po­ra (Plural).

Tempus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tem­pus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fi­ni­tes Verb:
Verb, dessen Wortform (Konjugationsform) eine oder mehrere der Kategorien Person, Numerus, Tempus, Modus oder Genus verbi ausdrückt
Funk­ti­ons­verb:
Linguistik: Verb mit sehr blasser Bedeutung, das Bestandteil eines Funktionsverbgefüges ist und dessen Funktion vor allem darin besteht, die verbalen Kategorien Person, Numerus, Tempus und Modus zu tragen.
ha­ben:
Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
No­mi­nal­form:
(im Deutschen) Verbform ohne Endung für Person, Numerus, Tempus und Modus
Plus­quam­per­fekt:
Linguistik: eines der Tempora, das ein Geschehen zeitlich vor einem anderen, vergangenen Geschehen einordnet
tem­po­ral:
Anatomie der Säugetiere: den Temporallappen betreffend, zum Temporallappen gehörig
Linguistik: das Tempus (= Zeit als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
Verb­form:
Form (Flexionsform) des Verbs, mit der grammatische Kategorien wie Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi ausgedrückt werden
Ver­gan­gen­heit:
Linguistik: Tempus, das anzeigt, dass die Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat
Vor­ver­gan­gen­heit:
Linguistik, meist Singular: eines der Tempora, das ein Geschehen zeitlich vor einem anderen, vergangenen Geschehen einordnet
Zei­ten­fol­ge:
Linguistik: Regelung der Wahl der Tempora im komplexen Satz

Buchtitel

  • Asterix – Tempus Fugit Albert Uderzo, René Goscinny, Bernard-Pierre Molin | ISBN: 978-3-77044-096-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tempus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tempus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11078898, 10451826, 10301614 & 800973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. verlagshaus-jaumann.de, 28.05.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 11.12.2019
  4. spiegel.de, 04.11.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 29.11.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 19.02.2017
  7. sueddeutsche.de, 19.01.2017
  8. netzpolitik.org, 16.08.2017
  9. presseportal.de, 22.01.2014
  10. feedsportal.com, 30.07.2014
  11. zeit.de, 11.08.2013
  12. schwaebische.de, 26.06.2013
  13. focus.de, 23.11.2013
  14. schwaebische.de, 11.09.2012
  15. audiobooks.at, 20.05.2008
  16. welt.de, 11.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 09.08.2002