Teig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Teig
Mehrzahl:Teige

Definition bzw. Bedeutung

Aus mehreren Zutaten bestehende (häufig dickflüssige) formbare Masse, die meist als Grundstoff für Gebäck dient.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch teic, althochdeutsch teig (etwas Geknetetes), belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teigdie Teige
Genitivdes Teigs/​Teigesder Teige
Dativdem Teigden Teigen
Akkusativden Teigdie Teige

Beispielsätze

  • Der Teig muss stets gerührt werden.

  • Willst du einen Teig zum Backen fertig machen, brauchst du Geschicklichkeit und Kraft für das Kneten und danach, während der Teig aufgeht, viel Geduld.

  • Füllen Sie die Muffinform halbvoll mit Teig, geben Sie einen Teelöffel Nutella darauf und bedecken Sie es mit Teig.

  • Das Wasser hinzufügen und zu einem festen Teig verkneten.

  • Decken Sie den Teig ab, damit er schneller aufgeht.

  • Du solltest den Teig ausrollen und nicht töten!

  • Tom knetet schon seit einer Viertelstunde Teig.

  • Der Pizzabäcker warf den Teig.

  • Hefe lässt den Teig aufgehen.

  • Wie hart muss der Teig sein?

  • Zum Ausrollen des Teigs empfiehlt sich ein Nudelholz.

  • Schokolade in Stücke raspeln und in den Teig einarbeiten.

  • Tom knetet den Teig schon seit einer Viertelstunde.

  • Wenn Ton sich mit Wasser vollsaugt, wird er wie Teig.

  • Den Teig zur Mitte hin umschlagen.

  • Den Teig vorsichtig kneten.

  • Der ungesäuerte Teig des armenischen Fladenbrots besteht nur aus Mehl, ein wenig Salz und lauwarmem Wasser.

  • Tom rollte den Teig aus.

  • Der Teig riss, als Tom ihn auseinanderzupfen wollte.

  • Den Teig zu einer Kugel formen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend geben Sie den Quark dazu und verrühren alles zu einem glatten Teig.

  • Alles zusammen zu einem Teig kneten oder durch die Küchenmaschine lassen.

  • Chrissy Teigen erklärt auf Instagram, wie es zu ihren geschwollenen Lippen kam.

  • Bäcker Wolfgang Steiner bereitet in der Backstube einen Teig für glutenfreies Brot vor.

  • Auch aus nur ein oder zwei einfachen Teigen könnten viele leckere kleine Kunstwerke entstehen.

  • Anschließend aus allen Zutaten eienen Teig kneten, dann an einem warmen Ort etwa 45 Minuten rasten lassen.

  • Dann ein Holzstäbchen auf den Teig legen, leicht andrücken und ebenfalls mit Ei bestreichen.

  • Chrissy Teigen und John Legend können tatsächlich nicht schwimmen …

  • Chrissy Teigen und John Legend: "Wir flogen erste Klasse nach Thailand" Twitter/John Legend In bed with..

  • Auch die Bräunung beim Backen wird verbessert, das Aroma entwickelt sich stärker und der Teig vergrößert sich beim Backprozess.

  • Das Puddingpulver einfach nur in den Teig einrühren.

  • Ich aß ein quadratisches Stück Pizza, der Teig hatte die Konsistenz von Fahrradreifen.

  • Bleibt noch Teig an der Nadel ist die Torte noch nicht durchgebacken.

  • Den Teig kurz ruhen lassen.

  • Dazu eine Hälfte des Teigs im tiefen Backblech ausrollen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Paniermehl bestreuen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Teig?

Wortaufbau

Das Isogramm Teig be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T

Das Alphagramm von Teig lautet: EGIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Teig (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Tei­ge (Plural).

Teig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teig ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abaisse:
dünn ausgerollter Teig für Kuchen- und Pastetenboden
Aus­stech­form:
den Umriss von etwas (zum Beispiel Herz, Glocke, Tannenbaum, Stern, Mond, Engel, Hase oder Ente) darstellendes, aus Metall oder Plastik gefertigtes Utensil, das in ausgerollten Teig hineingedrückt wird, um Plätzchen herzustellen
Krap­fen:
kleines Stück Fleisch oder Gemüse, das zuerst in Teig getaucht und dann in Fett schwimmend ausgebacken wird
Ku­chen­form:
Schale in Form eines Kuchens, in der Teig entsprechend geformt gebacken werden kann
Le­ber­knö­del:
Gastronomie: ein Knödel aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Spätzle geformt, spricht man von Leberspätzle)
Le­ber­spätz­le:
Spätzle aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Klößen geformt, spricht man von Leberknödeln)
Nuss­ku­chen:
(Rühr-)Kuchen aus einem Teig mit einem wesentlichen Anteil von (gemahlenen) Nüssen
Pfann­ku­chen­teig:
Teig zum Backen von Pfannkuchen
Rei­be­ku­chen:
gebratene kleine Fladen aus einem Teig aus geriebenen, rohen oder vorgegarten Kartoffeln
Ro­si­nen­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, in dessen Teig Rosinen beigegeben wurden

Buchtitel

  • 1 Teig – 50 Kuchen Gina Greifenstein | ISBN: 978-3-83386-621-0
  • 40 Low-Carb-Kuchen aus 1 Teig Beate Strecker | ISBN: 978-3-89883-821-4
  • Superleichte Kuchen! 90% Frucht, 10% Teig. Über 30 einfache Kuchenrezepte mit einem Grundteig Mélanie Martin | ISBN: 978-3-80944-739-9

Film- & Serientitel

  • Der Strudel – Ein Hauch von Teig (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1768296, 353405, 12421730, 12039568, 11518061, 11277900, 11199631, 10885755, 10844128, 10739621, 10673071, 10656501, 10620152, 10349537, 9037244, 8227522, 8220436, 8014398 & 7027475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. berliner-kurier.de, 03.05.2023
  3. frag-mutti.de, 04.10.2022
  4. kurier.at, 14.02.2021
  5. nrz.de, 08.11.2020
  6. sueddeutsche.de, 10.12.2019
  7. salzburg24.at, 16.10.2018
  8. salzburg24.at, 07.12.2017
  9. tikonline.de, 01.08.2016
  10. focus.de, 28.07.2015
  11. stern.de, 13.08.2014
  12. frag-mutti.de, 20.01.2013
  13. taz.de, 24.12.2012
  14. frag-mutti.de, 09.11.2011
  15. br-online.de, 10.08.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 21.02.2009
  17. jungewelt.de, 03.10.2008
  18. beobachter.ch, 11.05.2007
  19. morgenweb.de, 22.04.2006
  20. berlinonline.de, 15.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2003
  23. Die Zeit (36/2002)
  24. bz, 24.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995