Synthese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏnˈteːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Synthese
Mehrzahl:Synthesen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen

  • der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen

  • die so gewonnene Einheit selber

  • Verbindung zweier gegensätzlicher Begriffe oder Aussagen (These und Antithese) zu einer höheren Einheit

Begriffsursprung

  • im 17. Jahrhundert von lateinisch synthesis ins französisch synthèse übernommen

  • Im 18. Jahrhundert von spätlateinisch synthesis entlehnt, das auf griechisch σύνθεσις „die Zusammensetzung, Zusammenfassung, Verknüpfung“ zurückgeht; zu: griechisch συντιθέναι „zusammensetzen, zusammenstellen, zusammenfügen“; abgeleitet aus: σύν „zusammen“ und τιθέναι „setzen, stellen, legen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Synthesedie Synthesen
Genitivdie Syntheseder Synthesen
Dativder Syntheseden Synthesen
Akkusativdie Synthesedie Synthesen

Anderes Wort für Syn­the­se (Synonyme)

Gesamtschau
Panoptikum:
Sammlung von Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten oder Wachsfiguren
Synthesis
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Vermittlung:
Handlung zum Ausgleich gegensätzlicher/unterschiedlicher Interessen/Meinungen
Herstellung einer noch nicht bestehenden Beziehung, eines erwünschten Ergebnisses
Zusammenfügung
Zusammenführung
Zusammenschau:
Beachtung/Überblick über die Teile eines komplexen Ganzen

Beispielsätze

  • Der Künstler ist die Synthese des Theoretikers und Praktikers.

  • Diese Einspielung zeichnet sich durch eine geglückte Synthese von struktureller Klarheit und affektbezogener Musizierweise aus.

  • Sein Werk ist eine Synthese mehrerer Ideen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Steinen sei allerdings nicht klar, ob es sich um Synthesen handele.

  • Charakteristisch ist die Synthese zwischen Masse, Linie und Bewegung.

  • Zusammen interpretieren sie den italienischen Stil weltweit als eine Synthese aus Vorzüglichkeit, Genuss und Wohlbefinden.

  • Vor kurzem gelang ihm sogar die Synthese eines dreifach verdrillten Bandes.

  • Aus der Synthese wird These und Antithese gemacht, da gibt es den Kampf zwischen Gut und Böse, um Sinn und Spannung zu erzeugen.

  • Und so entsteht eine Synthese aus Afropop und Ethno-Jazz, die absolut authentisch und ehrlich klingt.

  • Marburger Chemiker haben gleich zwei neue Verbindungen vorgestellt, deren Synthese bislang als unmöglich galt.

  • Das Schmetterlingsgift wird nach seiner Synthese noch an mehreren Stellen verändert, so die Forscher.

  • Die Synthese begeisterte die Hörer regelrecht, animierte gar viele zum Tanzen und Mitklatschen.

  • Das Ideal des Barock ist die Synthese, das Gesamtkunstwerk, wo die Grenzen zwischen Baukunst, Bildnerei und Malerei aufgehoben werden.

  • Das Geheimnis dieser Synthese versuchen die Wissenschaftler seit Jahrzehnten erfolglos zu knacken.

  • "Laptop und Lederhose" - die Synthese von Modernisieren und gleichzeitigem konservativem Bewahren - ist das Sinnbild der Ära Stoiber.

  • Darf man seine Position, die eine Synthese aus Beobachtung und einer gewissen Erfahrung darstellt, nicht mehr veröffentlichen?

  • Wir haben heute das umgesetzt, was ich schon oft gefordert habe, und die richtige Synthese aus Kampf und Spiel gefunden.

  • Ein Titel wie dieser soll einen Gegensatz zeigen, der sich dann doch in einer Art Synthese zur allgemeinen Überraschung auflöst.

  • Aber auch als "gelungene Synthese aus französischem Flair und preußischer Disziplin" - was auch immer das sein mag.

  • Jetzt aber Schluss mit der verwirrenden Dialektik und her mit der süßen kleinen Synthese.

  • Wie die Gestalt des Nick ist auch die ganze Oper eine Synthese europäischer Geistes- und Operngeschichte.

  • Eine europäische Türkei, so die Synthese, sei die beste Waffe gegen Angst vor dem extremistischen Islamismus.

  • Dennoch bleibt das Verdienst, aus der umfangreichen Literatur zur DDR-Bürgerbewegung eine abwägende Synthese destilliert zu haben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Syn­the­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Syn­the­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Syn­the­sen nach dem ers­ten N und ers­ten E.

Das Alphagramm von Syn­the­se lautet: EEHNSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Syn­the­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Syn­the­sen (Plural).

Synthese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Syn­the­se ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­lek­tik:
Methode Schlüsse zu ziehen: These + Antithese ➝ Synthese
Kup­pel­ba­si­li­ka:
Architektur: ein byzantinischer Kirchentypus des frühen Mittelalters, der eine Synthese von Zentralbau und Basilika darstellt
Pan­de­is­mus:
eine Synthese von Elementen des Pantheismus und des Deismus, konkret: der Glaube daran, dass Gott das Universum erschaffen hat und zur gleichen Zeit, dass das Universum jetzt das Ganze dieses Gottes ist; deshalb kann dieser Gott auch in keiner Weise mehr auf die Welt einwirken
Re­pli­ka­ti­on:
zelluläre Synthese; Erzeugen einer Kopie durch Verdoppelung genetischen Materials (DNA/RNA), zum Beispiel eines Chromosoms oder Virus
Ri­bo­nu­kle­in­säu­re:
eine Nukleinsäure, deren Hauptfunktion darin besteht, die genetische Information in entsprechende Proteine umzusetzen. Die Ribonukleinsäure ist hierbei sowohl als Informationsträger (mRNA, messenger RNA, Boten RNA) als auch als katalytisches Molekül bei der Synthese des Proteins beteiligt (rRNA oder ribosomale RNA, tRNA oder transfer RNA).
Sprach­ver­ar­bei­tung:
Linguistik, speziell Computerlinguistik: Analyse und Synthese sprachlicher Äußerungen durch Computer
Syn­the­se­gas:
brennbares Gas, das Wasserstoff und Kohlenmonoxid (H2/CO) enthält und für chemische Synthesen (Synthesereaktion) verwendet werden soll
syn­the­tisch:
auf die Synthese bezogen
auf Synthese beruhend, zusammengesetzt
Ver­söh­nung:
Vermittlung, die am Ende der Dialektik die Widersprüche in einer Synthese aufhebt
Xan­tho­gen­säu­re:
Chemie: Säure, die nur schwer in Wasser löslich ist und als Ausgangsstoff für viele Synthesen dient

Buchtitel

  • Medikamente im Haushalt. Synthese von Acetylsalicylsäure Phi Linh | ISBN: 978-3-66865-232-3
  • Neue oligomere Korrosionsinhibitoren: Synthese, Eigenschaften und Technologie Khasan Beknazarov, Abror Nomozov | ISBN: 978-6-20582-585-3
  • Synthese und Anwendung von Zn-Nanopartikeln als Nanodünger Nirav Bhavsar, Hetvi Patel | ISBN: 978-6-20587-752-4
  • Synthese von 1, 3, 4 – Thiadiazolderivaten mit biologischer Aktivität Mayuri Bhosale, Abhishek Desai | ISBN: 978-6-20584-719-0
  • Synthese, antimikrobielles und krebshemmendes Screening von Aminochalconen Dr. M. M. Khanusiya, Dr. Z M. Gadhawala | ISBN: 978-6-20583-767-2
  • Wiley-Schnellkurs Organische Chemie III Synthese David R. Klein | ISBN: 978-3-52753-056-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Synthese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Synthese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3901203, 1660345 & 1324930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch
  3. stern.de, 14.02.2022
  4. bergstraesser-anzeiger.de, 06.09.2021
  5. presseportal.ch, 16.06.2020
  6. chemie.de, 27.06.2018
  7. welt.de, 20.04.2017
  8. sz.de, 01.09.2015
  9. chemie.de, 31.03.2014
  10. science.orf.at, 15.10.2012
  11. giessener-allgemeine.de, 25.03.2010
  12. aerztezeitung.de, 13.05.2009
  13. de.rian.ru, 30.10.2008
  14. morgenweb.de, 18.01.2007
  15. welt.de, 02.12.2006
  16. spiegel.de, 07.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 24.01.2003
  19. Die Zeit (23/2003)
  20. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  21. Die Zeit (52/2002)
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. bz, 22.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995