Stadtbezirk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatbəˌt͡sɪʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtbezirk
Mehrzahl:Stadtbezirke

Definition bzw. Bedeutung

Abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Bezirk einer Stadt oder Gemeinde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stadt und Bezirk: Bezirk einer Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtbezirkdie Stadtbezirke
Genitivdes Stadtbezirkes/​Stadtbezirksder Stadtbezirke
Dativdem Stadtbezirk/​Stadtbezirkeden Stadtbezirken
Akkusativden Stadtbezirkdie Stadtbezirke

Anderes Wort für Stadt­be­zirk (Synonyme)

Bezirk (ugs.):
abgegrenztes Gebiet, abgegrenzter Bereich
Gegend, Landstrich
Gemeindebezirk (Verwaltungssprache):
zu einer Gemeinde gehörendes Gebiet
Hieb (ugs., wienerisch):
heftiger Schlag mit einem scharfen Gegenstand
Holzeinschlag
Ortsteil:
abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil eines Ortes, einer Stadt oder Gemeinde
Stadtteil (Hauptform):
abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde
Stadtviertel:
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Teil einer Stadt
umgangssprachlich: die gesamten Einwohner, Bewohner eines Stadtviertels
Viertel (ugs.):
ein Teil von etwas durch vier geteiltem; 25 Prozent (%) von etwas
eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock

Beispielsätze

  • Im Kölner Stadtbezirk Mülheim fanden am vorigen Dienstag viele Theateraufführungen statt.

  • Die Bronx ist ein Stadtbezirk von New York City.

  • Der Fernsehturm im Moskauer Stadtbezirk Ostankino erreicht eine Höhe von 540 Metern und wurde 1967 fertiggestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die nachträgliche Auszählung nach der Wahlpanne im Berliner Stadtbezirk Lichtenberg ist abgeschlossen.

  • Der Stadtbezirk sei zudem weiterhin überproportional betroffen.

  • Dabei leben im Stadtbezirk besonders viele Senioren.

  • Eine nach Stadtbezirken und den jeweils zugehörigen Stadtteilen gegliederte Karte sehen Sie weiter unter, unter diesem Eintrag im Newsblog.

  • Bislang galt der Stadtbezirk von New York City als sichere Bank für die Demokraten.

  • Bluttat in Flensburg: Am Montagabend wurde im Bereich des Stadtbezirks Exe eine junge Frau getötet.

  • Das Pflaster der Stadt und im Stadtbezirk wurde für uns ausländischen Schüler immer heißer.

  • Aber schon demnächst wird das Amtsgericht im zehnten Prager Stadtbezirk einen weiteren, ähnlich gelagerten Fall behandeln müssen.

  • Breite Straßen, alte Häuser und große Hinterhöfe prägen den Berliner Stadtbezirk Neukölln.

  • Ihren Namen hat die Bar von einem Stadtbezirk Barcelonas, der auch als das „Kreuzberg Barcelonas“ bezeichnet wird.

  • Automatisierte Verfahren zur Mustererkennung sollen helfen, die "öffentliche Ordnung" im Stadtbezirk 1 zu sichern.

  • Die TSG als größter Verein in Aalen und in seinen Stadtbezirken habe die imponierendste Infrastruktur.

  • "Das Quartier integriert sich in den Stadtbezirk", urteilt die Jury, in der auch Bürger vertreten waren.

  • Fünf Bezirke betroffen Alle fünf Stadtbezirke New Yorks waren betroffen, es gab sogar Tornadowarnungen.

  • In den 23 Stadtbezirken von Tokio liegen fast alle der Leitungen unter der Erde, und zwar meistens unter den Straßen?, erläutert Motozumi.

  • Die Agentur Anadolu meldete, die Detonation habe sich in dem Stadtbezirk Baglar ereignet.

  • Ob der Händler auch tatsächlich Beelitzer Spargel führt, kontrollieren Mitarbeiter der Wirtschaftsämter der jeweiligen Stadtbezirke.

  • Wie Augenzeugen berichteten, gab es bei dem Anschlag im südlichen Bagdader Stadtbezirk Al Dora mehrere Opfer.

  • Die Detonationen hatten ganze Straßenzüge in der Umgebung der beiden Synagogen in den Istanbuler Stadtbezirken Beyoglu und Sisli verwüstet.

  • Sie kann - bereits heute erkennbar - zu einem "sozialen Umkippen" von Stadtbezirken führen.

Wortbildungen

  • Stadtbezirksverwaltung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­be­zirk be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Stadt­be­zir­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stadt­be­zirk lautet: ABDEIKRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Ros­tock
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Emil
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Richard
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Zulu
  9. India
  10. Romeo
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stadt­be­zirk (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stadt­be­zir­ke (Plural).

Stadtbezirk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­be­zirk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abt­naun­dorf:
Stadtteil von Leipzig, Sachsen, Deutschland; Teil des Ortsteils Schönefeld-Abtnaundorf im Stadtbezirk Nordost von Leipzig
Ber­lin (Ost):
umgangssprachlich für die östlichen Stadtbezirke von Berlin
Ber­lin (West):
amtliche Schreibweise der westlichen Stadtbezirke von Berlin von 1982 bis 1990
Nord­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Dortmund, Euskirchen, Flensburg, Göttingen, Hannover, Heilbronn, Herford, Hildesheim, Karlsruhe, Kassel, Limburg, Minden, Neuss, Nürnberg, Pforzheim, Solingen, Wolfsburg, Wuppertal
nördlicher Teil, nördlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
Ost-Ber­lin:
umgangssprachlich für die östlichen Stadtbezirke von Berlin; ehemalige Hauptstadt der DDR
Ost­ber­lin:
östliche Stadtbezirke von Berlin
Ost­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Göttingen, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Mannheim, Neubrandenburg, Pforzheim, Ulm
östlicher Teil, östlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
Span­dau:
kurz: Berlin-Spandau, der namensgebende Ortsteil des Stadtbezirkes Spandau
Süd­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Eschweiler, Euskirchen, Flensburg, Fürth, Görlitz, Göttingen, Grevenbroich, Güstrow, Halle, Hannover, Hildesheim, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Neubrandenburg, Nürnberg, Pforzheim, Rostock, Tübingen, Viersen, Wuppertal (alle in Deutschland), Maria Enzersdorf (– bezieht sich auf Wien; Österreich)
südlicher Teil, südlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
West­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Baden-Baden, Bonn, Braunschweig, Euskirchen, Göttingen, Hanau, Heidelberg, Hildesheim, Karlsruhe, Osnabrück, Pforzheim, Ravensburg, Schwerin, Tübingen, Ulm
westlicher Teil, westlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtbezirk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtbezirk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8492117 & 2719632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 15.02.2023
  2. tz.de, 09.11.2022
  3. dnn.de, 20.11.2021
  4. ikz-online.de, 14.12.2020
  5. faz.net, 30.10.2019
  6. shz.de, 13.03.2018
  7. turkishpress.de, 05.01.2017
  8. echo-online.de, 22.11.2016
  9. n-tv.de, 11.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.10.2014
  11. feedsportal.com, 29.10.2013
  12. schwaebische.de, 04.04.2012
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 13.07.2011
  14. ftd.de, 17.09.2010
  15. n24.de, 17.10.2007
  16. n-tv.de, 13.09.2006
  17. welt.de, 10.05.2005
  18. spiegel.de, 22.11.2004
  19. spiegel.de, 18.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995