Sprudel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁuːdl̩ ]

Silbentrennung

Sprudel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: mit Kohlensäure versetztes Wasser.

Begriffsursprung

Mit der Bedeutung „(Mineral)quelle“ belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprudeldie Sprudel
Genitivdes Sprudelsder Sprudel
Dativdem Sprudelden Sprudeln
Akkusativden Sprudeldie Sprudel

Anderes Wort für Spru­del (Synonyme)

Arbeitersekt (ugs., scherzhaft)
Eskimo-Flip (ugs., scherzhaft)
Henniez (ugs., Markenname)
Kribbelwasser (ugs.):
Sprudel oder auch Sekt
Mineral (schweiz., österr.):
natürlich vorkommender, meist kristalliner, Feststoff mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung und einem auf mikroskopischer Ebene gleichförmigen Aufbau
Mineralwasser (Hauptform):
Trinkwasser, das mit Mineralien und teilweise mit Kohlensäure versetzt ist
nervöses Wasser (ugs.)
Sauerwasser (ugs., regional)
saurer Sprudel (ugs.)
Selters (Markenname):
kurz für Selterswasser, Tafelwasser mit Kohlensäure
Selterswasser:
kohlensäurehaltiges Wasser
Soda:
ein Natriumsalz (Dekahydrat des Natriumcarbonats)
nur : kurz für Sodawasser, ein natron- und kohlensäurehaltiges (Mineral-)Wasser
Sodawasser:
mit Kohlenstoffdioxid angereichertes (Mineral-)Wasser
Sprudelwasser:
natürlich oder künstlich mit Kohlensäure angereichertes Wasser
stilles Wasser:
Mineralwasser oder Tafelwasser, das nicht mit Kohlensäure versetzt ist
Tafelwasser:
trinkbar gemachtes Wasser nichtnatürlichen Ursprunges
Wasser mit Zisch (ugs.)

Beispielsätze

  • Ich trinke jeden Tag mindestens zwei Flaschen Sprudel.

  • Möchtest du etwas Sprudel?

  • Möchtest du einen Sprudel?

  • Möchtest du ein Glas Sprudel?

  • Ich trinke lieber Sprudel als stilles Wasser.

  • Welchen Sprudel magst du?

  • Möchtest du Sprudel oder stilles Wasser?

  • In Amerika ist Sprudel nicht sehr beliebt.

  • Ich mag lieber Sprudel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beliebt ist vor allem Sprudel.

  • Er punktet mit satter Farbe, bierigem Geruch, überraschend bitterem Zitronengeschmack und viel Sprudel.

  • Ich trinke Leitungswasser ohne Sprudel und benutze ausser Haus eine Alu - Trink Flasche mit abnehmbarem Dexkel.

  • Sie suchte viel eher mit gewaltigen und doch feingesponnenen Wortkaskaden die Imaginationskraft der Leser zum Sprudeln zu bringen.

  • Zur Pannacotta schließlich kann und darf es ohne Sprudel nicht abgehen.

  • Ich bleib im Moment mal beim Sprudel!

  • Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Parkplätze am Dauner Sprudel sowie am Kurpark und an der Firma Getränke Schreiner.

  • An 25 Stationen werden sie während des Laufes rund 10 000 Liter Sprudel, Saft und Limo in bis zu 500 000 Becher abfüllen.

  • Jedenfalls hat dieser Sprudel mit einem echten Prosecco nichts zu tun.

  • Etwas, was ich überhaupt nicht leiden kann, ist das sogenannte Seniorenwasser mit weniger Sprudel!

  • Die Kulisse steht noch, der Sprudel dampft noch immer.

  • Sprudeln unter Zeitdruck plötzlich die Ideen?

  • Sprudeln muß der Witz, intelligent hat es zu sein, scharfsinnig und unterhaltsam.

  • Grenzau II 9:3, TTC Rhön Sprudel Fulda - TTC Heusenstamm 9:7, TSV Gräfelfing - TTC Zugbr.

  • "Sprudeln" werde es nicht.

  • Das dauert anderthalb Stunden und schließt eine Taufe mit Gerolsteiner Sprudel und ein Zertifikat ein.

  • "Wir können doch nicht ab einer gewissen Höhenlage nur noch Sprudel ausschenken", so die Tourismusmanager der betroffenen Orte.

  • Interessenten aus der Medienbranche sollen die virtuelle Ölquelle zum Sprudeln bringen.

  • Kampfpreise auch bei Mineralwasser: Laut Verband gibt's Sprudel inzwischen ab 1,99 Mark/Kasten!

  • Und das Getränk belebte mehr als jeder Kaffee, erfrischte noch lauwarm besser als alle Sprudel.

Häufige Wortkombinationen

  • saurer Sprudel, süßer Sprudel

Wortbildungen

  • Sprudelflasche

Übersetzungen

  • Bosnisch: газирана минерална вода (gazirana mineralna voda) (weiblich)
  • Bulgarisch: газирана минерална вода (gazirana mineralna voda) (weiblich)
  • Englisch:
    • sparkling water (L=S)
    • fizz
    • fizzy drink (L=S)
    • pop
    • soda pop
  • Französisch:
    • eau pétillante (L=S) (weiblich)
    • eau gazeuse (L=S) (weiblich)
  • Italienisch:
    • acqua frizzante (L=e) (weiblich)
    • acqua gassata (L=e) (weiblich)
  • Katalanisch:
    • aigua amb gas (weiblich)
    • aigua gasosa (weiblich)
    • gasosa (weiblich)
  • Kroatisch: gazirana mineralna voda (weiblich)
  • Mazedonisch: газирана минерална вода (gazirana mineralna voda) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • bruisend water (sächlich)
    • spuitwater (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • água gaseificada (weiblich)
    • água com gás (weiblich)
    • água gasosa (weiblich)
  • Russisch: газированная минеральная вода (weiblich)
  • Serbisch: газирана минерална вода (gazirana mineralna voda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: газирана минерална вода (gazirana mineralna voda) (weiblich)
  • Slowenisch: gazirana mineralna voda (weiblich)
  • Spanisch: agua con gas (weiblich)
  • Ukrainisch: газована мінеральна вода (weiblich)
  • Weißrussisch: газаваная мінеральная вада (weiblich)

Was reimt sich auf Spru­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spru­del be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Spru­del lautet: DELPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Sprudel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spru­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Whirl­pool:
kleines Wasserbecken mit warmen Wasser, das angesaugt und unterhalb der Wasseroberfläche unter hohem Druck wieder zurückgeströmt wird, wodurch ein Sprudel entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprudel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprudel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10060945, 10060913, 10060843, 8491097, 4967347, 1507850, 1049124 & 1038029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 30.10.2023
  3. derstandard.at, 27.07.2021
  4. focus.de, 29.05.2020
  5. abendblatt.de, 23.07.2019
  6. derstandard.at, 16.12.2011
  7. blogigo.de, 16.07.2010
  8. eifelzeitung.de, 04.08.2010
  9. derwesten.de, 15.05.2008
  10. spiegel.de, 30.09.2006
  11. ngz-online.de, 29.05.2006
  12. welt.de, 02.03.2005
  13. sueddeutsche.de, 17.09.2005
  14. welt.de, 07.10.2004
  15. f-r.de, 30.09.2002
  16. lvz.de, 22.05.2002
  17. Die Welt 2001
  18. bz, 10.03.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 2000
  21. BILD 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995