Speiseeis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯zəˌʔaɪ̯s ]

Silbentrennung

Speiseeis

Definition bzw. Bedeutung

Lebensmittel: Süßspeise aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch und Sahne, Zucker, möglicherweise Eigelb und vielfältigen geschmacksgebenden Zutaten wie Früchten, Vanille, Kakao und anderen, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Crème gefroren wird.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Speise und Eis ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Speiseeis
Genitivdes Speiseeises
Dativdem Speiseeis/​Speiseeise
Akkusativdas Speiseeis

Anderes Wort für Spei­se­eis (Synonyme)

Eis:
kurz für: Speiseeis, eine gefrorene Süßspeise
Wasser im festen Aggregatzustand; gefrorenes Wasser
Eiscreme:
essbares Eis; Speiseeis
Eiskreme (alte Schreibung bis 2011)
Glace (schweiz.):
zum Essen bestimmtes mit Geschmacksstoffen versetztes gefrorenes Wasser

Sinnverwandte Wörter

Halbgefrorenes

Beispielsätze

  • Als Nachtisch isst man gerne Speiseeis.

  • So machen wir Speiseeis.

  • Kauf Speiseeis.

  • Maria empfahl Tom, sich beim Speiseeis zurückzuhalten, wenn er nicht dick werden wolle.

  • Ist es in irgendeiner Weise problematisch, wenn ich meinem Hund Speiseeis zu fressen gebe?

  • Als Kind mochte sie Speiseeis sehr.

  • Die meisten Kinder mögen Speiseeis.

  • Die überwiegende Mehrheit der Kinder mag Speiseeis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Oberlausitzer Bauernhof in Mittelherwigsdorf stellt einen Mix aus Speiseeis und Lavendelblüten aus Niesky her.

  • In der Berufsschule behandeln wir auch die Bereiche Speiseeis, Zuckerwaren, Fruchtgummi, Backwaren und Konfekt.

  • Bofrost ist ein Direktvertreiber von Tiefkühlkost und Speiseeis.

  • Dabei handelte es sich um Speiseeis aus Eisdielen und Eiscafés mit eigener Eisproduktion.

  • Anders schaut es da beim Speiseeis aus, wo Eskimo kaum mit der Produktion nachkommt.

  • Durch Zufall haben Forscher in Japan entdeckt, wie sie Speiseeis am Schmelzen hindern können.

  • Einst kam die Familie de Toni nach Frohnhausen, um italienisches Speiseeis zu produzieren.

  • Er hatte im Innenausschuss falsch berichtet, dass zwei SEK-Mitglieder in Köln Speiseeis aus Körperflüssigkeiten essen mussten.

  • Auch viele Süßwaren, Backwaren, Speiseeis oder Tomatenketchup enthalten heute Fruktose.

  • Es ist süß, es ist kalt, es ist cremig – und Millionen Deutsche lieben es: Speiseeis.

  • Eine andere Schülerin sammelte Wissenswertes rund ums Speiseeis.

  • Neben Süßwaren können unter anderem Schmelzkäse, Kekse, Kuchen und Speiseeis betroffen sein.

  • Der Lebensmittelhersteller Del Monte feierte den Gewinn, indem er ein Speiseeis in Form von Craigs muskulösem Oberkörper machte.

  • Da werden regelmäßig Bakterien aus genau der Körperregion im Essen nachgewiesen, z.B. beim offen verkauften Speiseeis.

  • Speiseeis wird damit noch kremiger, da beim Gefrieren keine groben Eiskristalle entstehen.

  • Die schlechte Nachricht angesichts der sommerlichen Temperaturlage: Speiseeis und Desserts führen die "Igitt-Liste" an.

  • Zurzeit versucht man zum Beispiel, dem Speiseeis natürliche Anti-Gefrier-Eiweiße beizumischen.

  • Deren Produktpalette aber ist so breit, dass sich eine erwartete Umsatzsteigerung bei Speiseeis nicht sichtbar im Kurs niederschlägt.

  • Cellulose Ether wird vielfältig eingesetzt, Klose nennt als Beispiele Baustoffe und Farben aber auch Zahnpasta und Speiseeis.

  • Insgesamt verspeisten die Deutschen 2002 im Schnitt 7,8 Liter industriell hergestelltes Speiseeis.

Häufige Wortkombinationen

  • Speiseeis essen, selbstzubereiten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ရေခဲမုန့်
  • Bulgarisch: сладолед (männlich)
  • Chinesisch: 冰激凌 (bīngjīlíng)
  • Dänisch: is
  • Englisch: ice cream
  • Finnisch: jäätelö
  • Französisch:
    • glace (weiblich)
    • glaces (weiblich)
  • Interlingua: gelato
  • Isländisch: rjómaís (sächlich)
  • Italienisch: gelato (männlich)
  • Japanisch: アイスクリーム (aisukurīmu)
  • Katalanisch: gelat (männlich)
  • Kurmandschi: bestenî (weiblich)
  • Luxemburgisch: Glace (weiblich)
  • Marathi: आइस्क्रीम (sächlich)
  • Neugriechisch: παγωτό (pagotó)
  • Niederländisch: roomijs (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • jěźny lod
    • zmarzlina
  • Obersorbisch: zmjerzlina
  • Okzitanisch: glacet
  • Polnisch: lody (männlich)
  • Portugiesisch: sorvete (männlich)
  • Russisch: мороженое
  • Schwedisch: glass
  • Spanisch: helado (männlich)
  • Türkisch: dondurma
  • Vietnamesisch:
    • kem
    • cà rem

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spei­se­eis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × I & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Spei­se­eis lautet: EEEIIPSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Speiseeis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se­eis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­be­cher:
eine Portion Speiseeis, das sich in befindet
Gefäß, aus dem Speiseeis gegessen wird
Eis­die­le:
Gaststätte, deren wichtigstes Angebot Speiseeis ist
Eis­la­den:
Geschäft, in dem man Speiseeis erwerben kann
Eis­sa­lon:
Lokal zum sitzenden Verzehr von Speiseeis
Erd­beer­eis:
Speiseeis mit Erdbeergeschmack
Frucht­eis:
Speiseeis mit Früchten als Basis
Him­beer­eis:
Speiseeis mit Himbeergeschmack
Pis­ta­zi­en­eis:
Speiseeis, meist auf Milchbasis, mit Pistaziengeschmack
Scho­ko­la­den­eis:
Speiseeis mit Schokoladengeschmack
Va­nil­le­eis:
Speiseeis, meist auf Milchbasis, mit Vanillegeschmack

Film- & Serientitel

  • Der Spion, der aus dem Speiseeis kam (Film, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speiseeis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speiseeis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8913513, 8108249, 3746089, 3028253, 2138893, 1350082 & 1350081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 26.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 11.12.2023
  3. noz.de, 02.10.2020
  4. morgenpost.de, 22.07.2020
  5. vol.at, 31.07.2017
  6. focus.de, 12.08.2017
  7. derwesten.de, 12.07.2016
  8. m.rp-online.de, 05.10.2015
  9. aerzteblatt.de, 04.01.2013
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 19.08.2013
  11. schwaebische-post.de, 12.08.2010
  12. lvz-online.de, 31.03.2010
  13. de.news.yahoo.com, 02.06.2009
  14. salzburg.orf.at, 05.02.2008
  15. pcwelt.de, 29.11.2007
  16. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  19. f-r.de, 06.08.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.05.2003
  21. bz, 16.01.2002
  22. daily, 22.03.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995