Spass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpas ]

Silbentrennung

Einzahl:Spass
Mehrzahl:Spässe

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spassdie Spässe
Genitivdes Spassesder Spässe
Dativdem Spassden Spässen
Akkusativden Spassdie Spässe

Anderes Wort für Spass (Synonyme)

Clownerie (geh.):
Verhalten nach Art eines Clowns
Döneken (ugs., rheinisch)
Drolerie (geh.):
eine besondere Komik in einer Situation
lustige Verzierung in der gotischen Plastik und Miniaturmalerei
Eselei (ugs.):
törichtes Verhalten, unüberlegte Handlung; dummer Schabernack
Eulenspiegelei:
Streich, den einer einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Flachs (ugs.):
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Hanswurstiade (ugs.):
Hanswurst-Spiel, Possenspiel mit Hanswurst in der Hauptrolle
Verhalten wie ein Hanswurst
Jokus (ugs.):
lustige Aussage oder Handlung
Jux (ugs.):
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
eine kleine Geschichte mit einer Pointe, die zum Lachen anregen soll
lustiger Streich
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Posse (geh.):
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Schabernack (Hauptform):
Flurnamen (insb. für Weinberge), rauer Winterhut
Handlung, mit der jemandem ein Scherz, ein Streich gespielt wird
Schildbürgerstreich:
dumme Handlung, deren Absicht nicht funktioniert oder deren Zweck komplett verfehlt wird; heute häufig auf Fehlplanungen der öffentlichen Hand bezogen
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schnurre (veraltet):
Mund, Maul
unterhaltsame Erzählung
Schnurrpfeiferei (geh., veraltet):
überflüssiges/wertloses Zeug
unsinniges Gerede
Schote (ugs.):
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz

Beispielsätze

  • Alles, was Spass macht, hält jung.

  • Das Spazierengehen macht eigentlich mehr Spass.

  • Fahren kann Spass machen.

  • Mein Schwerpunkt liegt darin, zu geniessen und Spass zu haben.

  • Das ist kein Spass!

  • Kalligraphie zu lernen macht Spass.

  • Wir werden jede Menge Spass haben.

  • Aus irgendeinem Grunde haben die Menschen Spass daran, mich anzuschauen, vielleicht weil ich mich immer so figurbetont anziehe.

  • Wenn man Spass an einer Sache hat, nimmt man sie auch ernst.

  • Liebe ist, wenn es Spass macht, treu zu sein.

  • Die Natur versteht keinen Spass, sie ist immer wahr, sie hat immer recht, und die Fehler und Irrtümer sind immer die der Menschen.

  • Zuhause bleiben ist kein Spass.

  • Ich habe noch viel Zeit, um Spass zu haben.

  • Gestern hatten wir Spass.

  • Fernsehen macht Spass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Startviertelstunde gestaltet sich intensiv und macht wohl nicht nur den mitgereisten YB-Fans und den FCL-Fans in der Kurve Spass.

  • An jeder Station warten Anregungen für Spiel und Spass.

  • Das Paar hält in St. Gallen Mutterkühe und Strausse – und Kängurus, mehr zum Spass.

  • BLICK stellt zehn Spielplätze vor, die besonders viel Spass und Abenteuer für die Kleinen versprechen.

  • Auch nach einer langjährigen Karriere hat Junior Kelly den Spass an der Musik behalten und weiss das Publikum damit anzustecken.

  • Auf dem grossen Freigelände waren danach wiederum die Kinder und Jugendlichen mit Spiel und Spass gefordert.

  • Alle haben den Spass am Eishockey wieder gefunden.

  • Also stapelte er entsprechend tief und sagte, was manch ein Profisportler in so einer Situation sagt: «Ich will einfach nur Spass haben.»

  • Allerdings bezweifle ich, dass man auf diese Art und Weise, mehr Spass oder auch Ratio in deutsche Betten bringt.

  • Aber Spass hatte er: Robert Mitchum 1954 mit Simone Silvia in Cannes.

  • Dank der gelungenen Steuerung und der witzigen Schnippel-Mechanik hatten wir aber massig Spass mit der Demo.

  • Das macht doch alles keinen Spass mehr.

  • Aber der Optimist habe mehr Spass gehabt.

  • Spass mit Widipedia Wie verdiene ich mehr Geld?

  • «In Appenzell macht es keinen Spass, und wenn wir nach St. Gallen fahren, kostet der Zug ja schon zehn Franken», erklärt Jasmin.

Wortaufbau

Das Substantiv Spass be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A & 1 × P

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P

Das Alphagramm von Spass lautet: APSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Spass (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Späs­se (Plural).

Spass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­zie­hen:
jemanden necken, einen Spass mit jemandem treiben
pro­me­nie­ren:
eine Promenade, einen Spaziergang machen; aus Spass oder um sich sehen zu lassen, eine bestimmte Strecke zu Fuß zurücklegen
scher­beln:
mit Schwung und Spass tanzen
ver­mie­sen:
etwas Schönes (das jemand anderes erlebt, wie Freude, Spass oder gute Stimmung) stören/verderben

Buchtitel

  • Der Schlunz – Streiche, Spass und Tortenweitwurf Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-951-0
  • Piano Kids. Die Klavierschule für Kinder mit Spass und Aktion Hans G. Heumann | ISBN: 978-3-79575-524-9
  • Wo Sport Spass macht: Babys in Bewegung Cornelia Lohmann | ISBN: 978-3-89899-547-4
  • Wo Sport Spass macht: Sturzprophylaxe-Training Clemens Becker, Ellen Freiberger, Antje Hammes, Ulrich Lindemann, Petra Regelin, Jörn Winkler | ISBN: 978-3-89899-579-5

Film- & Serientitel

  • Kapitalismus macht Spass – Berlin Friedrichstrasse (Doku, 1996)
  • Verstehen Sie Spass (TV-Serie, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10309173, 9498418, 9014457, 8935736, 5594742, 3175401, 3007003, 2429932, 1866866, 1813294, 1654525, 1046420, 774965, 753531 & 753522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 13.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 06.01.2022
  3. bernerzeitung.ch, 29.03.2021
  4. blick.ch, 08.06.2020
  5. shn.ch, 14.10.2019
  6. shn.ch, 20.08.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.02.2017
  8. nzz.ch, 11.04.2016
  9. focus.de, 30.07.2015
  10. nzz.ch, 20.10.2014
  11. blick.ch, 31.01.2013
  12. blogigo.de, 29.09.2012
  13. nzz.ch, 11.01.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 19.10.2010
  15. beobachter.ch, 08.07.2009
  16. rtv.de, 18.01.2008
  17. swissinfo.ch, 28.08.2008
  18. nzz.ch, 26.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  20. ngz-online.de, 30.06.2006
  21. ngz-online.de, 15.06.2006
  22. abendblatt.de, 03.10.2004
  23. berlinonline.de, 23.08.2002
  24. daily, 15.03.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.04.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 2000
  28. TAZ 1997