Sofa

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzoːfa ]

Silbentrennung

Einzahl:Sofa
Mehrzahl:Sofas

Definition bzw. Bedeutung

Gepolstertes Sitzmöbel für mindestens zwei Personen mit Arm- und Rückenlehnen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch sofa, italienisch sofa entlehnt, denen arabisch suffa = Ruhemöbel zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sofadie Sofas
Genitivdes Sofasder Sofas
Dativdem Sofaden Sofas
Akkusativdas Sofadie Sofas

Anderes Wort für So­fa (Synonyme)

Bettbank (regional)
Bettcouch (regional):
Couch, die auch als Bett genutzt werden kann
Chaiselongue (geh., franz., veraltend):
gepolsterte Liege mit Kopflehne
Diwan (persisch):
davon abgeleitet ist im europäischen Raum: die zur Einrichtung der betreffenden Räume gehörenden niedrigen Polsterbänke an der Wand
historisch: kann für Ratsversammlung, Kanzlei, Gerichtshof, Empfangsraum des Herrschers stehen oder auch in der osmanischen Türkei den Staatsrat meinen
Kanapee:
gepolstertes Sitz- oder Liegemöbelstück für mindestens 2 Personen
mundgerecht serviertes Häppchen aus belegtem Brot oder Crackern
Longchair (engl.)
Ottomane (geh., historisch):
niedriges, breites Liegemöbel mit keiner oder nur niedriger Rückenlehne
Récamière (fachspr., franz.)
Triclinium (fachspr., Antike, historisch)

Sinnverwandte Wörter

Lie­ge:
flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann
Ré­ca­mi­e­re:
sofaähnliches Sitz- und Liegemöbel, das keine vollständigen Rücken- und/oder Seitenlehnen hat

Redensarten & Redewendungen

  • wie bei Hempels unterm Sofa

Beispielsätze

  • Auf dem Sofa saßen schon meine Tanten.

  • Was ist denn hier passiert? Hier sieht es ja aus wie bei Hempels unterm Sofa!

  • Mein Opa ist auf dem Sofa eingeschlafen.

  • Das Sofa muss die Treppe hochgetragen werden.

  • Hier sieht's ja aus wie bei Hempels unterm Sofa!

  • Schlaf auf dem Sofa!

  • Meine Frau und ich sitzen auf dem Sofa und schauen uns eine Sendung an, die wir beide sehr mögen.

  • Du kannst das Sofa nehmen.

  • John schläft auf dem Sofa.

  • Ich half Tom, das Sofa zu verrücken.

  • Tom hat auf dem Sofa geschlafen.

  • Tom saß im Schneidersitz auf dem Sofa.

  • Tom legte sich hinter dem Sofa auf die Lauer, denn er wollte das Christkind dabei sehen, wie es die Geschenke brachte.

  • Maria und ich sitzen, in Decken gehüllt, auf dem Sofa und sehen fern.

  • Bei mir sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa.

  • Ihr Sofa schmückt ein Tigerfell.

  • Als Maria das Gästezimmer staubsaugte, versteckte sich ihre Katze wegen des Lärms unter dem Sofa.

  • Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel.

  • Tom und Mary saßen so weit wie möglich voneinander entfernt auf dem Sofa.

  • Kann ich mich auf das Sofa legen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangs können sich außerdem kleine Fusseln von Kleidungsstücken oder Haustieren auf dem Sofa festsetzen.

  • Das Café Sofa in Meckenheim zeigt, wie Inklusion gelebt werden kann.

  • Auch hier kann man es sich sparen, sich nachher noch an den PC zu setzen, das Editing klappt auch vom Sofa aus reibungslos.

  • Allerdings kann man mit einem zu soften Ökokurs auch die alte Basis vom Sofa vertreiben.

  • Als Schulschwänzer und Ahnungslose diskreditiert, konnten sie umso mehr Menschen vom Sofa hochkriegen.

  • Abends nach der Uni oder Arbeit – entspannt auf dem Sofa.

  • Bitte nicht auf Ledersitzen, Sofas oder Stühlen platznehmen.

  • Ansonsten gibt es gemütliche Sitzecken mit bequemen Sofas und großen Kissen.

  • Aber kaum ist er ins Sofa gesunken, bricht ringsum die Hölle los.

  • Anzeige Aber ich gehöre ja auch nicht zur Kika-Kernzielgruppe, die sich praktischerweise auf dem Sofa lümmelt.

  • Am Samstag hatte vermutlich eine brennende Zigarette in dem Flüchtlingsheim ein Sofa in Brand gesetzt.

  • So lässt sich der Dachs auch unterwegs und vom Sofa aus bequem kontrollieren.

  • Aktiv zu sein heiße allerdings nicht nur, statt zu Hause auf dem Sofa und vor dem Fernseher zu sitzen, auch mal unterwegs zu sein.

  • Im Raum sollte mindestens ein Sofa stehen (vorzugsweise in den Farben Ocker oder Khaki).

  • Der Kauf eines neuen Sofas ist vertagt, der Urlaub findet auf einem Bauernhof im Allgäu statt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­fa?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm So­fa be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral So­fas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­fa lautet: AFOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort So­fa (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für So­fas (Plural).

Sofa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­fa ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kautsch:
breites Sofa zum Liegen
Klapp­so­fa:
Sofa, das man ausklappen/ausfahren kann, um eine größere Liege-/Sitzfläche zu erhalten
Le­der­so­fa:
Sofa, das mit Leder bezogen ist
Lie­ge­so­fa:
Sofa, auf dem man auch liegen kann
Plüsch­so­fa:
Sofa, das mit Plüsch bezogen ist
Schlaf­so­fa:
Sofa, auf dem man schlafen kann
Sitz­grup­pe:
Gruppe von mehreren zusammengehörigen Sitzmöglichkeiten wie Sessel und Sofa
So­fa­ecke:
Bereich in einem Raum, wo sich unter anderem ein Sofa befindet
Stelle im Sofa, wo Rücken- und Armlehne zusammenkommen
So­fa­tisch:
Tisch, der an/vor einer Couch oder einem Sofa platziert wird und entsprechend eine relativ niedrige Tischplatte hat
Wohn­zim­mer­so­fa:
Sofa, das im Wohnzimmer steht

Buchtitel

  • Bei Hempels unterm Sofa Karsten Lieberam-Schmidt | ISBN: 978-3-73864-213-1
  • Feldforschung auf dem Sofa Vera Klocke | ISBN: 978-3-83767-178-0
  • Runter vom Sofa! Manuela Macedonia | ISBN: 978-3-71060-378-5
  • Von der Savanne aufs Sofa Jonathan B. Losos | ISBN: 978-3-44627-763-2

Film- & Serientitel

  • Auf 3 Sofas durch… (Dokuserie, 2012)
  • Das blaue Sofa (TV-Serie, 1999)
  • Das indiskrete Sofa (Kurzfilm, 2017)
  • Die Bewegungskrise: Wie wir vom Sofa runterkommen (Doku, 2023)
  • Ein Drama auf zwei Sofas (Film, 2014)
  • Ein Sofa in Berlin – Tulpe und Conrady laden ein (TV-Serie, 2012)
  • Fast Sofa (Film, 2001)
  • Killer Sofa – Nimm gerne Platz… (Film, 2019)
  • Sofa (Kurzfilm, 2004)
  • The Sofa Principle (Kurzfilm, 2003)
  • Zwei Whisky und ein Sofa (Film, 1963)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sofa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sofa. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12060720, 11479030, 10706920, 10488900, 8846470, 8818450, 8807550, 7464190, 7281310, 6815220, 6586970, 6334080, 5133530, 4892460, 3093990, 2950230, 2416060 & 2315980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 07.12.2023
  3. ga.de, 25.10.2022
  4. derstandard.at, 26.09.2021
  5. bild.de, 22.11.2020
  6. neues-deutschland.de, 13.12.2019
  7. stern.de, 29.03.2018
  8. focus.de, 03.01.2017
  9. eurotopics.net, 27.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 02.04.2015
  11. zeit.de, 25.04.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 28.08.2013
  13. presseportal.de, 07.03.2012
  14. han-online.de, 22.07.2011
  15. zueritipp.ch, 16.11.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 30.07.2009
  17. sueddeutsche.de, 20.01.2008
  18. sueddeutsche.de, 24.05.2007
  19. spiegel.de, 04.03.2006
  20. gea.de, 30.07.2005
  21. berlinonline.de, 11.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  23. berlinonline.de, 06.06.2002
  24. bild, 01.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995