Sklave

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsklaːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sklave
Mehrzahl:Sklaven

Definition bzw. Bedeutung

Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sklafe, slave, entlehnt von mittellateinisch sclavus. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sklavedie Sklaven
Genitivdes Sklavender Sklaven
Dativdem Sklavenden Sklaven
Akkusativden Sklavendie Sklaven

Anderes Wort für Skla­ve (Synonyme)

Fronarbeiter
Leibeigener
Untertan:
Person, die einem Herrscher untergeben ist

Sinnverwandte Wörter

Un­frei­er:
Person, die von anderen abhängig ist und keine politischen Rechte besitzt
Zwangs­ar­bei­ter:
Person, die zur Zwangsarbeit gezwungen ist

Gegenteil von Skla­ve (Antonyme)

Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Skla­ven­hal­ter:
Person, die Sklaven besitzt

Beispielsätze

  • Der unartige Sklave wird ausgepeitscht.

  • Die Römer besitzen so viele Sklaven, dass es für sie nicht mehr als eine Bagatelle ist, zum Anheben eines Steins hundert Sklaven loszuschicken.

  • Die leben wie die Sklaven.

  • Wir waren Sklaven des Pharao in Ägypten.

  • Was bedeutet Sklave?

  • Das ist Ihr Sklave, oder?

  • Er ist ein Sklave.

  • Bist du mit deinen niedrigen, oberflächigen Gedanken der Sklave deines Lebens oder harmonierst du im Einklang des Universums?

  • Unter Ächzen und Stöhnen richteten die Sklaven den Obelisken auf.

  • Früher gab es in Amerika viele Sklaven.

  • Die machen aus euch Sklaven.

  • Ich bin ein Sklave.

  • Frei sein heißt wählen können, wessen Sklave man sein will.

  • Julius ist nicht allein, denn vier Sklaven sind bei ihm.

  • Sklaven wurden wie Tiere behandelt.

  • Die Sklaven wurden endlich in die Freiheit entlassen.

  • Ich habe keine Lust mehr, dein Sklave zu sein.

  • Wer von seinem Tag nicht zwei Drittel für sich hat, ist ein Sklave.

  • Ist der Mensch ein Sklave der Digitalisierung geworden?

  • Du bist mein Sklave.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da antwortete der Sklave ein wenig ungeduldig: „Kommt nun nicht mehr wieder, mich zu plagen!

  • Als Sklave zu arbeiten, kann man nicht als Beitrag zur Niederlage der Nationalsozialisten rechnen.

  • Damals war er ein Sklave.

  • Andere werden wie Sklaven gehalten.

  • Bei der heutigen Ausbildungs Situation wundert es mich nicht, das manche wie die Arbeits Sklaven leben (müssen).

  • Er habe nicht die Absicht, in die Rechte der Einzelstaaten einzugreifen, auf ihrem Territorium weiter Sklaven zu halten.

  • Amazon Händler sind inzwischen Sklaven die ausgenutzt, ausspioniert und ausgeraubt werden.

  • Bestrebungen zur Befreiung der Sklaven galten als verfassungsfeindlich und als Verstöße gegen die Menschenrechte.

  • Aber man könne kein Sklave jedes einzelnen Aspekts der Marken-Historie oder -Kontinuität sein.

  • Der alkoholische Genuss erfreute Könige und Priester wie arme Bauern und Sklaven.

  • Aber jetzt kapiert auch noch der letzte das die Menschen in Europa Sklaven der 1% sind.

  • Der Vorwurf an Adidas lautet, mit dem Entwurf fatal an die Fußfesseln zu erinnern, die einst von Amerikas Sklaven getragen werden mussten.

  • Als Fan ist man immer ein Risikopatient und Sklave seiner Leidenschaft.

  • Er habe den schwarzen Sklaven Jim als gleichwertigen Menschen behandelt, in dem er sich bei ihm entschuldigt hatte.

  • "Ich habe Glück, ich verdiene viel und bin absolut nicht Sklave meines Gehaltes", sagte Toni.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: δοῦλος
  • Bulgarisch: роб (rob)
  • Dänisch: slave
  • Englisch: slave
  • Esperanto: sklavo
  • Estnisch: ori
  • Färöisch: trælur (männlich)
  • Finnisch: orja
  • Französisch: esclave (männlich)
  • Georgisch: მონა (mona)
  • Grönländisch: inussiaq
  • Haitianisch: esklav
  • Ido: sklavo
  • Isländisch: þræll (männlich)
  • Italienisch: schiavo (männlich)
  • Japanisch: 奴隷
  • Katalanisch: esclau (männlich)
  • Klingonisch: toy’wI’’a’
  • Kroatisch: rob (männlich)
  • Latein:
    • servus (männlich)
    • sclavus (männlich)
  • Lettisch: vergs (männlich)
  • Litauisch: vergas
  • Maori:
    • rōpā
    • mōkai
    • pononga
    • taurekareka
  • Mazedonisch: роб (rob) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • σκλάβος (männlich)
    • δούλος (männlich)
  • Niederländisch: slaaf
  • Niedersorbisch:
    • njewólnik (männlich)
    • škloba (männlich)
  • Norwegisch: slave (männlich)
  • Novial: sklave
  • Obersorbisch: njewólnik (männlich)
  • Papiamentu: katibo
  • Polnisch: niewolnik (männlich)
  • Portugiesisch: escravo (männlich)
  • Rumänisch: sclav (männlich)
  • Russisch: раб (männlich)
  • Schwedisch:
    • slav
    • träl
  • Serbisch: роб (rob) (männlich)
  • Serbokroatisch: роб (rob) (männlich)
  • Slowakisch: otrok (männlich)
  • Slowenisch: suženj (súženj) (männlich)
  • Spanisch: esclavo (männlich)
  • Tschechisch: otrok (männlich)
  • Türkisch: köle
  • Ukrainisch: раб (rab) (männlich)
  • Ungarisch: rabszolga
  • Volapük: slafan
  • Weißrussisch: раб (rab) (männlich)

Was reimt sich auf Skla­ve?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Skla­ve be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Skla­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Skla­ve lautet: AEKLSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Völk­lingen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Vik­tor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Vic­tor
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Skla­ve (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Skla­ven (Plural).

Sklave

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skla­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­lö­sung:
Freikaufen eines Sklaven
frei­las­sen:
Recht: einen Sklaven aus der Sklaverei entlassen
Ga­lee­re:
ein bis ins 18. Jahrhundert im Mittelmeerraum verwendetes Kriegsschiff mit Takelage, das von Sträflingen, Sklaven oder Kriegsgefangenen hauptsächlich gerudert wurde
Skla­ven­ar­beit:
Arbeit eines Sklaven
Skla­ven­han­del:
Handel mit Sklaven
Skla­ven­jagd:
historisch: Verfolgung von Personen mit dem Ziel, die zu Sklaven zu machen
Skla­ven­schiff:
Schiff, das Sklaven transportiert
Skla­ven­staat:
Staat, der es erlaubt, Sklaven zu halten
Skla­ve­rei:
schwere, mühsame, andauernde Arbeit wie die eines Sklaven
völlige rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit des Sklaven als Eigentum eines Sklavenhalters
Staats­skla­ve:
staatseigener Sklave

Buchtitel

  • Als Sklave verschenkt an die neue Herrin! Erotischer SM-Roman Etienne Ducharme | ISBN: 978-3-75076-590-0
  • Blutläufer: Aufstand der Sklaven Stefan Burban | ISBN: 978-3-86402-767-3
  • Der Malteser-Ritter und sein Sklave Lutz Gauss | ISBN: 978-3-74671-837-8
  • Die sieben Säulen der Freiheit: Vom modernen Sklaven zum unabhängigen Menschen Alfred Mittelbach | ISBN: 978-3-84959-990-4
  • Lucius, Sklave Roms. Schulausgabe Wolfgang Gröne | ISBN: 978-3-86760-069-9
  • Sklave Null Pablo R. Hann, Marlisa Linde, Rodrigo Thalmann | ISBN: 978-3-75782-952-0
  • Sklaven für den Kalifen Manfred Lentz | ISBN: 978-3-73928-762-1
  • Unheilige Bräute der grausigen Sklaven im düstren Haus der Nacht des finstren Verlangens Neil Gaiman | ISBN: 978-3-98721-251-2
  • Verfallen – Ein Sklave fürs Leben Gerry Berger | ISBN: 978-3-75921-454-6
  • Wie viele Sklaven halten Sie? Evi Hartmann | ISBN: 978-3-59350-543-5

Film- & Serientitel

  • Ben-Hur – Sklave Roms (Film, 2016)
  • Die letzten Sklaven (Doku, 2008)
  • Die Sklaven der Wikinger (Doku, 2021)
  • Emperor – Vom Sklaven zur Legende (Film, 2020)
  • Er wollte kein Sklave sein (Doku, 2004)
  • Hitlers Sklaven – Geschichte der NS-Zwangsarbeiter (Minidoku, 2020)
  • Ich war Hitlers Sklave (Doku, 2000)
  • Izkor – Sklaven der Erinnerung (Doku, 1991)
  • Odyssee ins Ungewisse – Die Geschichte der Sklaven (Fernsehfilm, 1997)
  • Sklave des Verlangens (Film, 1994)
  • Sklaven der Gaskammer – Das jüdische Sonderkommando in Auschwitz (Doku, 2001)
  • Sklaven für den Orient (Doku, 2008)
  • Sklaven und Herren (Fernsehfilm, 2008)
  • Verschleppt und weggeworfen – Ein Sklave in Westafrika (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sklave. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sklave. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2598936, 12299077, 11665636, 11529197, 10815211, 10783436, 10727917, 10544816, 10359037, 10326327, 10201057, 9684750, 8921034, 8902240, 7862877, 7680424, 6547960, 6091904 & 6062026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 03.04.2023
  3. landeszeitung.de, 15.10.2022
  4. fr.de, 27.10.2021
  5. spiegel.de, 19.01.2020
  6. focus.de, 15.02.2019
  7. welt.de, 22.10.2018
  8. focus.de, 04.03.2017
  9. neuepresse.de, 07.03.2016
  10. gamestar.de, 29.09.2015
  11. spiegel.de, 02.12.2014
  12. derstandard.at, 15.03.2013
  13. stern.de, 19.06.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.12.2011
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 09.09.2010
  16. reviersport.de, 26.06.2009
  17. sueddeutsche.de, 19.05.2008
  18. welt.de, 24.09.2007
  19. spiegel.de, 01.11.2006
  20. de.news.yahoo.com, 12.11.2005
  21. Die Zeit (01/2004)
  22. Neues Deutschland, 05.12.2003
  23. heute.t-online.de, 08.12.2002
  24. sz, 06.08.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995