Sklavenhalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsklaːvn̩ˌhaltɐ ]

Silbentrennung

Sklavenhalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Sklaven besitzt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sklave und Halter mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sklavenhalterdie Sklavenhalter
Genitivdes Sklavenhaltersder Sklavenhalter
Dativdem Sklavenhalterden Sklavenhaltern
Akkusativden Sklavenhalterdie Sklavenhalter

Beispielsätze (Medien)

  • Der Audubon-Sturmtaucher und der Bachman-Laubsänger gehören zu den Vögeln, die nach ehemaligen Sklavenhaltern benannt sind.

  • Weiß sind doch die Sklavenhalter.

  • Blöderweise kündigt ihm auch noch das Haus-Personal, weil er es wie ein Sklavenhalter behandelt.

  • Das Calhoun College ist nach C. Calhoun benannt, einem Sklavenhalter und engagierten Rassisten.

  • Der Krieg gegen die Sklavenhalter ging 1865 zu Ende.

  • In Mesopotamien und Ägypten gab es aber noch keine reine Sklavenhalterklasse mit vielen Sklavenhaltern.

  • Die These wurde während des amerikanischen Bürgerkriegs von Sklavenhaltern als Argument für ihre Lebensweise aufgegriffen.

  • Er sei eine Ansammlung aus Vergewaltigern, Sklavenhaltern und Volkermördern.

  • Für den Liberalismus ist es völlig egal, ob der Sklavenhalter Politiker, Feudalherr oder Aktionär (usw.) ist.

  • Die drei Sklavenhalter sitzen nun in U-Haft.

  • Die Sklavenhalter sind nicht tot.

  • Die Sklavenhalter des Flickkonzerns und der IG Farben waren schon seit Sommer 1950 wieder am Werk.

  • Die Sklavenhalter können jedoch weiter den Arbeitsvertrag vorlegen, um gegenüber der Öffentlichkeit diesen Tatbestand zu verdunkeln.

  • Als 1860 Abraham Lincoln zum Präsidenten gewählt wurde, lösten die Sklavenhalter den Bürgerkrieg aus.

  • Diese Peitsche eines Sklavenhalters!

  • Verschonte Sklavenhalter Nun organisiert sie eine Unterschriftenaktion von Müttern verschwundener Söhne.

  • Als Sklavenhalter und Ausbeuter wurde er beschimpft.

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: quldar
  • Baschkirisch: ҡол биләүсе
  • Bosnisch: robovlasnik (männlich)
  • Bulgarisch: робовладелец (robovladelec) (männlich)
  • Englisch:
    • slaveholder
    • slaveowner
  • Kasachisch:
    • құл иеленуші
    • құлиеленуші
    • құл иесі
  • Kroatisch: robovlasnik (männlich)
  • Lettisch:
    • vergturis
    • vergu īpašnieks
  • Litauisch: vergvaldys
  • Mazedonisch: робовладетел (robovladetel) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • njewólnikaŕ (männlich)
    • šklobaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: njewólnikar (männlich)
  • Ossetisch: цагъардар
  • Russisch: рабовладелец (männlich)
  • Serbisch: робовласник (robovlasnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: робовласник (robovlasnik) (männlich)
  • Slowakisch: otrokár (männlich)
  • Slowenisch: lastnik sužnjev (männlich)
  • Tadschikisch: ғуломдор
  • Tschechisch: otrokář (männlich)
  • Ukrainisch: рабовласник (männlich)
  • Weißrussisch:
    • рабаўласнік (rabaŭlasnik) (männlich)
    • рабаўладальнік (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Skla­ven­hal­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Skla­ven­hal­ter lautet: AAEEHKLLNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Sklavenhalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skla­ven­hal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Skla­ve­rei:
völlige rechtliche und wirtschaftliche Abhängigkeit des Sklaven als Eigentum eines Sklavenhalters

Film- & Serientitel

  • Sinhá Moça – Die Tochter des Sklavenhalters (TV-Serie, 1986)
  • Wir Sklavenhalter – Ausbeutung in Deutschland (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sklavenhalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 02.11.2023
  2. blogs.faz.net, 08.01.2018
  3. fundresearch.de, 08.03.2017
  4. derstandard.at, 14.07.2016
  5. jungewelt.de, 11.11.2016
  6. linkezeitung.de, 27.05.2016
  7. abendblatt.de, 07.08.2014
  8. abendblatt.de, 11.09.2014
  9. zeit.de, 02.02.2014
  10. feedsportal.com, 09.06.2011
  11. feedsportal.com, 19.10.2009
  12. Junge Welt 2000
  13. Junge Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997