Schriftstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɪftˌʃtʏk]

Silbentrennung

Schriftstück (Mehrzahl:Schriftstücke)

Definition bzw. Bedeutung

schriftlich verfasster Text

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schrift und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schriftstückdie Schriftstücke
Genitivdes Schriftstückes/​Schriftstücksder Schriftstücke
Dativdem Schriftstück/​Schriftstückeden Schriftstücken
Akkusativdas Schriftstückdie Schriftstücke

Anderes Wort für Schrift­stück (Synonyme)

Dokument:
amtliches Schriftstück
beweisträchtiges Material, Belegstück
Manuskript:
Bibliothekswissenschaft: handschriftlich verfasstes Werk
eigenhändige Notizen für einen bestimmten Zweck, zum Beispiel für einen Vortrag
amtliches Papier
Archivale (fachspr., Jargon):
ein in einem Archiv aufbewahrtes Dokument, ein einzelnes Informationsstück aus der Menge des Archivguts
Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
offizielles Schreiben
Unterlage:
Beim Wettkampf Position unter dem Gegner
Dokumente und sonstige Beweisstücke, die für einen rechtlichen, verwaltungstechnischen oder ähnlichen Vorgang benötigt werden
Urkunde:
Juristische Definition der echten Urkunde: verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt.
Schriftstück, das etwas beglaubigt oder bestätigt

Weitere mögliche Alternativen für Schrift­stück

Akte:
amtliche Aufzeichnung
Sammlung von Aufzeichnungen, die inhaltlich zusammengehören
Papier:
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff u. a. m.) dient
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung
Schrieb:
umgangssprachlich, abwertend: schriftliche Nachricht

Beispielsätze

  • Mit Schriftstück ist oft ein amtliches Papier gemeint.

  • Ich habe dir das Schriftstück auf den Schreibtisch gelegt.

  • Ich möchte Ihr Schriftstück am kommenden Mittwoch auf meinem Schreibtisch haben.

  • Ich fand das Schriftstück nicht.

  • Dieses Schriftstück enthält die Kunde von einem Land, wo Milch und Honig fließt.

  • Man sendete mir ein Schriftstück in Englisch zu.

  • Das Schriftstück ist in falsche Hände geraten.

  • Ist das dein Schriftstück?

  • Ich hatte dieses Schriftstück nie gelesen.

  • Allerdings ist ihm dieses Schriftstück überaus wichtig.

  • Die Rekonstruktion dieser Schriftstücke wird sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

  • Tom entledigte sich seiner alten privaten Schriftstücke und schickte sie zum Aktenvernichter.

  • Ich möchte, dass du ihr sofort dieses Schriftstück bringst.

  • Ich war gezwungen, das Schriftstück zu unterzeichnen.

  • Tom unterzeichnet Schriftstücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem besaß der Teenager SS-Runen und diverse rechtsextreme, antisemitische und antimuslimische Schriftstücke.

  • Hans Burmeister hofft, dass es nicht mehr allzu lange dauert, bis das Schriftstück zur Unterschrift vorliegt.

  • Damit das Gericht das Schriftstück online veröffentlichen kann, müssen alle Betroffenen die Zustellung der Entscheidung bestätigt haben.

  • Das Älteste sei ein Schriftstück aus dem Jahr 1826.

  • Bei dem vorgelegten Reglement handelt es sich um ein vorläufiges und noch nicht endgültiges Schriftstück.

  • Auf dem Schriftstück ist zu erkennen, dass es sich um einen Racheakt handelt.

  • Bevor er das Schriftstück unterzeichnet, muss er noch ein paar Haken setzen.

  • Der ehemalige Archiv-Mitarbeiter fordert 100.000 Euro für das Schriftstück.

  • Seine Interpretationen beziehen sich auf Schriftstücke, die aus der keltischer Zeit vorliegen.

  • Auch die Bundesregierung soll das Schriftstück erhalten.

  • Mehrere Schriftstücke seien laut Delfs schon zwischen den Anwälten beider Parteien hin und her gegangen.

  • Außerdem wurden Schriftstücke mit einem Spendenaufruf für „Unicef“ aufgefunden.

  • Noch in diesem Jahr sollen die Schriftstücke leichter zugänglich gemacht werden: über das Internet.

  • Der Anwalt des Kardiologen, Ed Chernoff, wies einige Angaben in dem Schriftstück als falsch zurück.

  • Bei der Entgegennahme des Schriftstückes stellte einer der Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft der Göttingerin fest.

  • Sein Abgeordnetenausweis, wichtige Anträge und andere Schriftstücke dokumentieren sein Wirken als Parlamentarier.

  • Die ARD zitierte am Mittwoch aus dem Hand geschriebenen Schriftstück und zeigte es.

  • Am Schluß erhalten die Kunden ein personalisiertes Schriftstück, das seine Funktion anscheinend gut erfüllt.

  • Und dass ich so viele juristische Schriftstücke verfasst habe, hat meinem Schreibstil nicht geschadet.

  • Denn nicht erst die Internationale Atomenergiebehörde entlarvte das vorgebrachte Schriftstück als Fälschung.

  • Eine dritte Kamera nimmt Schriftstücke auf.

  • Einer seiner wertvollsten Funde ist ein Schriftstück aus dem Moskauer KGB-Archiv.

  • Auch bei Anwälten, Notaren oder Steuerberatern ist das Auftauchen des Schriftstücks nicht hundertprozentig sicher.

  • Das umfangreiche, sachlich gehaltene Schriftstück werde jetzt geprüft.

  • Arabatzis lud eine Pump-gun durch und erzwang Unterschriften auf einem Schriftstück, dessen oberer Teil abgeknickt war.

  • Auf dem Schriftstück mit gotischen Frakturbuchstaben ist von einem "Richterspruch" gegenüber "Jesus Christus, dem König der Juden" die Rede.

  • Das makabre Schriftstück sollte nichts helfen.

  • Ein Schriftstück würde übrigens an dieser Situation nichts Grundsätzliches ändern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrift­stück be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schrift­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schrift­stück lautet: CCFHIKRSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schrift­stück (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schrift­stü­cke (Plural).

Schriftstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schrei­ben:
(jemandem) etwas ausschreiben: etwas schreiben und es jemandem geben, ein Schriftstück ausstellen
Denk­schrift:
Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen
Er­pres­ser­brief:
Schriftstück mit dem jemand eine andere Person, Personengruppe oder Institution erpresst
ge­gen­le­sen:
zur Überprüfung nochmals lesen, ein Schriftstück auf Fehler prüfen
Im­pri­ma­tur:
kirchliches Verlagswesen: die kirchliche Druckerlaubnis bei theologischen Schriftstücken, die gewöhnlicherweise von der bischöflichen Stelle jener Diözese erstellt wird, der der Autor oder der herausgebende Verlag zugeordnet ist.
Na­mens­zei­chen:
gekürzte Form eines Namens (Kürzel), um ein Schriftstück abzuzeichnen
Norm:
ein Schriftstück, auf das sich interessierte Kreise durch Mitarbeit in einem Normenausschuss geeinigt haben, das Empfehlungscharakter besitzt und das durch ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Vertrag verbindlich gemacht werden kann
No­te:
ein Schriftstück oder ein Druckwerk mit Notenliteratur
Pro­test­schrei­ben:
Schriftstück, mit dem jemand einen Protest/Widerspruch ausdrückt
ver­brie­fen:
mit einem Schriftstück oder feierlicher Urkunde garantieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schriftstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8571705, 8346247, 7785218, 6843336, 6576584, 5951917, 5942734, 5895825, 5526263, 3784286, 2820273, 1824108 & 1713473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 12.05.2022
  2. nordkurier.de, 19.11.2021
  3. kurier.at, 21.08.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2019
  5. motorsport-total.com, 10.12.2018
  6. derstandard.at, 19.03.2017
  7. deutschlandfunk.de, 09.05.2016
  8. kurier.at, 09.03.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 01.07.2014
  10. mz-web.de, 23.08.2013
  11. schwaebische.de, 01.06.2012
  12. main-netz.de, 22.07.2011
  13. n-tv.de, 23.02.2010
  14. handelsblatt.com, 25.08.2009
  15. polizeipresse.de, 04.02.2008
  16. uni-protokolle.de, 16.11.2007
  17. handelsblatt.com, 06.07.2006
  18. welt.de, 23.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995