Samen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: sa­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːmən ]

Silbentrennung

Samen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • biblisch: Nachkommenschaft

  • ohne Plural: eine Menge von Samen

  • Ohne Plural: Sperma, Sekret der männlichen Geschlechtsdrüsen mit zahlreichen Samenzellen.

  • vielzelliger Fortpflanzungskörper der Samenpflanzen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: sāme, althochdeutsch: sāmo, verwandt mit lateinisch: semen; belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Samendie Samen
Genitivdes Samensder Samen
Dativdem Samenden Samen
Akkusativden Samendie Samen

Anderes Wort für Sa­men (Synonyme)

Körner (beschreibt die Form) (ugs.):
Werkzeug für die Positionierung und Fixierung einer Bohrung
Saat:
das Ausbringen von Pflanzensamen in die Erde
die bereits aufgegangenen Jungpflanzen
Saatgut (Hauptform):
Menge trockener, ruhender fortpflanzungsfähiger Pflanzenbestandteile
Saatkörner
Ejakulat (fachspr.):
bei einer sexuellen Handlung aus dem Penis abgesondertes Sperma
Samenflüssigkeit
Sperma:
männliches Ejakulat von Mensch und Tier; es besteht aus Flüssigkeitsabsonderungen (Sekreten der Samenblase, Prostata und Nebenhoden) und aus den Spermien (Keimzellen)
Wichse (vulg.):
nur Singular: für Prügel, Schläge
nur Singular: für Sperma, eine vom männlichen Geschlechtsteil beim Orgasmus abgesonderte, weiße Flüssigkeit
Nachkommenschaft:
Gesamtheit der Nachkommen (Kinder, Enkel, Urenkel, …) einer Person
Nachwuchs:
Kinder einer Familie, Nachkommen, auch bei Tieren
nachfolgende Generation, Nachfolger

Beispielsätze

  • Feindschaft will ich setzen zwischen deinem Samen und ihrem Samen.

  • Der Samen entwickelt sich in den Hoden.

  • Der einzelne Samen wiegt nur wenige Milligramm.

  • Bei dieser Grasmischung darf man den Samen nur ganz dünn ausbringen.

  • Füttert Hühner mit Samen.

  • Füttern Sie Hühner mit Samen.

  • Füttere Hühner mit Samen.

  • Wir säen Samen aus.

  • Wir säen Samen.

  • Tom ließ die Samen in kleinen Töpfen auskeimen, ehe er sie pflanzte.

  • Nachdem sie alle Samen gepflanzt hatte, stand sie im warmen Frühlingssonnenschein auf, schloss die Augen und wischte sich die Stirn.

  • Maria hat Samen in ihrem Garten gesät.

  • Ist das guter Samen?

  • Samen, die zu tief in der Erde liegen, bekommen keinen Sauerstoff und keimen schlecht.

  • Wenn der Frühling kommt, werden die Felder gepflügt und Samen gesetzt.

  • Würdest du mir helfen, diese Samen einzusetzen?

  • Würdest du mir dabei helfen, diese Samen zu säen?

  • Eines Tages wirst du sehen, welch großer Baum aus diesem kleinen Samen geworden ist.

  • Oft umschließt eine schöne Schale einen schlechten Samen, während eine schmucklose Schale etwas Wertvolles enthält.

  • Dein Same soll besitzen die Tore seiner Feinde, und durch deinen Samen sollen alle Völker auf Erden gesegnet werden, darum dass du meiner Stimme gehorcht hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Februar kann man die Samen auf der Fensterbank vorziehen.

  • Ab dem Spätsommer ist es Zeit, im Garten Samen für das nächste Jahr zu ernten.

  • Dafür werden die Samen im Labor verarbeitet.

  • Anke Krieger erklärt den Besuchern, warum dieser Spinat „schießen“ durfte: So werden die Samen für die nächste Aussaat gewonnen.

  • Bei reifen Früchten würden die Samen ausfallen.

  • Das rund drei Wochen alte Kälblein wurde durch einen Samen gezeugt, bei dem das Horngen nicht ausgebildet ist.

  • Dadurch können nur wenige durch sexuelle Vermehrung – also über Samen – entstandene Keimlinge Fuß fassen.

  • Aus selbst gezüchteten Tomaten lassen sich die Samen für die Aufzucht des nächsten Jahres gewinnen.

  • Aus den gewonnenen Samen werden neue Nadelbäume gezogen, und - wenn sie drei bis vier Jahre alt sind - ausgepflanzt.

  • Als Einkaufsmeile ist die Stadt unattraktiv, denn Samen, Bücher und Tuningteile könnt ihr über den Computer von zu Hause aus bestellen.

  • Bestimmte Pflanzen überleben, indem sie Samen in harten und weichen Schalen produzieren.

  • Mehr zu "Mit welchem Trick kann die Ägyptische Stachelmaus Beeren mit giftigen Samen verzehren, ohne Schaden zu nehmen?

  • Der Wind trug Samen durch die zerbrochenen Fenster, Unkraut überwucherte den Altar.

  • Aber auch durch Vogelfutter, Saatgut und Erdarbeiten würden die Samen verbreitet.

  • Den Samen, den wir heute pflanzen, ernten wir im nächsten Leben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 種子 (zhǒngzi)
    • 种子 (zhǒngzi)
  • Englisch: seed
  • Finnisch: siemen
  • Französisch: graine (weiblich)
  • Georgisch: თესლი (tesli)
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: achtli
  • Isländisch: fræ (sächlich)
  • Japanisch: 種子
  • Katalanisch: llavor (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: achtli
  • Mazedonisch: семен (semen) (sächlich)
  • Neugriechisch: σπόρος (spóros)
  • Obersorbisch: symjo
  • Okzitanisch: grana (weiblich)
  • Polnisch: nasiono (sächlich)
  • Rumänisch: sămânță (weiblich)
  • Russisch: семя
  • Schwedisch: frö (sächlich)
  • Serbisch: семен (semen) (sächlich)
  • Spanisch: semilla
  • Türkisch: tohum

Was reimt sich auf Sa­men?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­men be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­men lautet: AEMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Samen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­men ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­gan­öl:
Speiseöl, das aus den Samen des Arganbaums (Argania spinosa) gewonnen wird und ursprünglich aus Marokko stammt
Dis­tel­öl:
Speiseöl, das aus den Samen der Färberdistel gewonnen wird
Erd­nuss­öl:
pflanzliches Speiseöl, das aus den Samen der Erdnuss gepresst wird
Hoch­wald:
Forstwirtschaft: Eine Betriebsart, bei der der Wald kein Unterholz aufweist und aus hohen Bäumen besteht, die aus Samen gezogen wurden
Kaf­fee:
bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauchs; elliptisch für: Kaffeebohne
Ka­kao:
Pulver aus dem fermentierten, getrockneten Samen des Kakaobaums
Samen des Kakaobaums
Kern:
Stein der Steinfrüchte; innen befindlicher Teil, fester Teil von Früchten oder Samen von Früchten
Lein­öl:
aus den Samen des Flachses gewonnenes Pflanzenöl
Mit­tel­wald:
Forstwirtschaft: Betriebsart des Waldes, bei der eine Kombination von aus Samen gewachsenem Hochwald und durch Stockausschlag verjüngtem Niederwald praktiziert wird
Pflan­zen­öl:
Öl, das aus bestimmten Pflanzenteilen, wie Samen und Früchten, gewonnen wird

Buchtitel

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit 11: Der närrische Samen Serge Le Tendre, Régis Loisel | ISBN: 978-3-55173-966-7
  • Nutze die Heilkraft der Nüsse, Kerne, Körner und Samen Karl-Heinz Peper | ISBN: 978-3-73081-269-3
  • Trockenblumen – vom Samen bis zum Arrangement Carolyn Dunster | ISBN: 978-3-25860-232-5
  • Untersuchungen über die Rolle des Kalkes bei der Keimung von Samen Adolf Ritter von Liebenberg | ISBN: 978-3-38651-692-1
  • Vom kleinen Samen zum mächtigen Baum Ruth Owen | ISBN: 978-9-46341-418-0
  • Vom Samen zum Baum Lesley Sims | ISBN: 978-1-78941-785-2

Film- & Serientitel

  • Alvin Queen – Samen zum Wachsen (Film, 2017)
  • Anju Rupal – Samen zum WACHSEN (Film, 2020)
  • Im Land der Samen – Die letzten Rentiernomaden (Doku, 2016)
  • Patrick Delarive – Samen wum Wachsen (Film, 2018)
  • Samen des Erfolgs – Carla Hadad (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11983851, 11983850, 11983849, 11982926, 11982925, 11580234, 11552586, 10605572, 10219636, 9848942, 7818812, 6685977, 6680649, 6211428, 5991161 & 5610602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. presseportal.de, 16.02.2023
  3. come-on.de, 20.08.2022
  4. cash.ch, 16.10.2021
  5. westfalen-blatt.de, 09.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 29.11.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.10.2018
  8. derstandard.at, 08.05.2017
  9. lvz.de, 11.08.2016
  10. ooe.orf.at, 13.11.2015
  11. pcgames.de, 16.09.2014
  12. tirol.orf.at, 20.03.2013
  13. geo.de, 03.07.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2011
  15. moz.de, 07.09.2010
  16. derwesten.de, 11.08.2009
  17. szon.de, 29.09.2008
  18. BerlinOnline.de, 06.10.2007
  19. morgenweb.de, 04.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  22. welt.de, 06.05.2003
  23. Die Zeit (15/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995