Körner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkœʁnɐ ]

Silbentrennung

Körner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Werkzeug für die Positionierung und Fixierung einer Bohrung.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs körnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Körnerdie Körner
Genitivdes Körnersder Körner
Dativdem Körnerden Körnern
Akkusativden Körnerdie Körner

Anderes Wort für Kör­ner (Synonyme)

Saat:
das Ausbringen von Pflanzensamen in die Erde
die bereits aufgegangenen Jungpflanzen
Saatgut (Hauptform):
Menge trockener, ruhender fortpflanzungsfähiger Pflanzenbestandteile
Saatkörner
Samen:
biblisch: Nachkommenschaft
ohne Plural: eine Menge von Samen

Beispielsätze

  • Reich mir mal den Körner, ich möchte nicht wieder mit dem Bohrer abrutschen.

  • Ich schrote die Körner.

  • Die Zeit rinnt einfach wie die Körner des Meeressandes durch unsere Finger.

  • Gib diesen Vögeln ein paar Körner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angestachelt von dem Führungstreffer sind die Reds nun wieder obenauf und finden nochmal ihre letzten Körner.

  • Am Ende fehlten die Körner, da waren die Abstände viel zu groß.

  • Die Menge der Körner richtet sich hier natürlich immer nach der Größe des Kissens.

  • Am Ende fehlen aber die Körner.

  • Das war ein unfassbar intensives Spiel, in dem wir die letzten Körner herausholen mussten.

  • Da ich im Windschatten war, habe ich ein paar Körner sparen können.

  • Als Architekten für sein modernes Kanzleihaus beauftragt er Edmund Körner, der auch die 1913 fertiggestellte (Alte) Synagoge entworfen hat.

  • Alexander Körner, General Manager im ARCOTEL Kaiserwasser, genoss den gestrigen Abend: "Das Feedback der Gäste ist durchgehend positiv.

  • Alexander Körner Auch in etlichen deutschen Städten sind Kundgebungen geplant, darunter in Berlin, Hamburg, Köln und Hannover.

  • Auch schon Familien aus der Nachbarschaft hätten bei ihr angeklopft, erzählt Körner.

  • "Auch in der Rückschau gibt es aus meiner Sicht bis heute keine Hinweise, die uns direkt zu den Tätern geführt hätten", sagte Körner.

  • Dann verließen Raelert die Kräfte: "Ich hatte keine Körner mehr."

  • Es ist ein Märchenbuch, und Simone Körner schlüpft an diesem Sonntagnachmittag in die Rolle einer Märchenfee.

  • "Die Behandlung auf der Couch betrifft heute nur etwa 15 bis 20 Prozent aller Patienten", weiß Gründungspräsident Jürgen Körner.

  • Überhaupt drückte Kea Körner den Wettbewerben ihren Stempel auf.

  • Tom Körner brachte die Gäste in der 38.

  • Hamburgisches Unterstatement gehörte fest zur Persönlichkeit des Künstlerpaares Hilda Körner (1920-1995) und Lothar Walter (1922-2003).

  • Sie würden lieber Körner picken und lassen das Steak mit Kräuterbutter liegen.

  • Das Getreide lagert zurzeit Nährstoffe in die Körner ein.

  • Das trockene Frühjahr setzte den Pflanzen noch mal zu, und bei der Hitze bleiben die Körner klein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kör­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Kör­ner lautet: EKNÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Körner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chon­d­ren:
in eine Matrix eingebettete, Millimeter große Körner aus Silikat in undifferenzierten Meteoriten, sogenannten Chondriten
fein­kör­nig:
aus kleinen Körnern bestehend
Grit:
Geologie: Sandstein, der aus groben, scharfkantigen Körnern zusammengesetzt ist und sich für Mühlsteine eignet
kris­se­lig:
bezüglich Filmbändern beim Filmen und Fotografieren: eine Schicht vergleichsweise grober Körner aufweisend
Kunst­stoff­gra­nu­lat:
thermoplastische Kunststoffe, die durch Granulieren in Körner zerkleinert, als Basisprodukt zur weiteren Kunststoffverarbeitung, dienen
Mi­lje­kol­ben:
Brasilien (Rio Grande do Sul): großer, walzen- oder zylinderförmiger, rundum dicht mit Körnern besetzter Fruchtstand des Maises
Schus­ter­bub:
in Österreich: von Pflanzreihe zu Pflanzreihe versetztes Auspflanzen von Körnern oder Stecklingen
streu­fä­hig:
leicht streubar; so, dass die einzelnen Körner einer granularen Materie separiert bleiben
wor­feln:
gedroschene Ähren mit einer flachen Korbschale (Worfel, Worfschaufel) in die Luft werfen, damit seitlicher Wind Spreu und Spelzen davonträgt und nur die Körner in den Korb zurückfallen
Worf­schau­fel:
schaufelartiges Gerät, mit dem man Getreidefrüchte in den Wind werfen und damit Spreu von Körnern trennen kann

Buchtitel

  • Schillers Briefwechsel mit Körner von 1784 bis zum Tode Schillers Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-38260-158-4

Film- & Serientitel

  • Körner und Köter (TV-Serie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6994278, 4784473 & 1825731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 30.07.2022
  2. n-tv.de, 22.08.2021
  3. stern.de, 12.05.2020
  4. hna.de, 01.12.2019
  5. morgenpost.de, 20.05.2018
  6. n-tv.de, 08.01.2017
  7. derboersianer.com, 17.11.2016
  8. presseportal.de, 01.07.2015
  9. schaumburger-zeitung.de, 01.11.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.03.2013
  11. finanznachrichten.de, 04.07.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.10.2011
  13. torgauerzeitung.com, 27.07.2010
  14. maerkischeallgemeine.de, 20.11.2009
  15. abendblatt.de, 30.12.2008
  16. uena.de, 23.07.2007
  17. welt.de, 16.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  19. welt.de, 08.07.2004
  20. welt.de, 18.07.2003
  21. berlinonline.de, 06.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995