Südkorea

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtkoˈʁeːa]

Silbentrennung

Südkorea

Definition bzw. Bedeutung

Auf der Südhälfte der koreanischen Halbinsel gelegener Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Wortstamm Süd und Korea.

Abkürzungen

  • KOR
  • KR
  • ROK

Anderes Wort für Süd­ko­rea (Synonyme)

Republik Korea (amtlich)

Beispielsätze

  • Ich komme gerade aus Südkorea.

  • Das Südkorea der 60er Jahre war noch kein großer Exporteur von Elektronikartikeln.

  • Südkorea ist in etwa so groß wie der Bundesstaat New York.

  • Meine Freunde und ich wollen in Südkorea arbeiten.

  • In Südkorea ist eine Fähre mit Hunderten von Schülern an Bord gesunken.

  • Nordkorea und Südkorea sind Nachbarländer.

  • Südkorea wird im Südkoreanischen „Hanguk“ genannt.

  • Seoul ist die Hauptstadt von Südkorea.

  • Südkorea ist viel schöner als Nordkorea.

  • Das Internationale Olympische Komitee hat beschlossen, die Olympischen Winterspiele 2018 in der Stadt Pyeongchang in Südkorea zu veranstalten.

  • Nord-und Südkorea besitzen mehr Waffen als alle Länder Afrikas.

  • In Südkorea dauert die anomale Kälte weiterhin an, berichtet der Staatliche Wetterdienst.

  • Ich will Südkorea besuchen.

  • 1950 drang Nordkorea in Südkorea ein.

  • Ich möchte Südkorea besuchen.

  • Japan und Südkorea sind Nachbarländer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Jahre zuvor bei der WM 2002 in Japan und Südkorea schauten 15,7 Millionen Anhänger das finale Gruppenspiel gegen Kamerun (2:0).

  • Allerdings testen beispielsweise asiatische Länder wie Südkorea ihre Bürger schon seit letztem Frühling.

  • Auch aus anderen Ländern wurden einzelne Fälle gemeldet, darunter aus Thailand, Japan, Südkorea, Taiwan, Vietnam und den USA.

  • Als die Probleme klar geworden seien, habe das Unternehmen die Informationen an die Behörde in Südkorea weitergeleitet, hieß es.

  • Acht Jahre später soll das auf keinen Fall passieren: Die Rebensburgs sind zwei Wochen lang in Südkorea.

  • Als erste werden Japan und Südkorea das Tabu brechen, dann alle anderen.

  • Aktuell absolviert der Offensivspieler nach Absprache mit dem Verein seine Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Südkorea.

  • Annäherung und Zankapfel zugleich Kaesong liegt etwa zehn Kilometer von der Grenze zu Südkorea entfernt auf nordkoreanischem Gebiet.

  • Am Montag lieferten sich Nordkorea und Südkorea an ihrer umstrittenen Seegrenze einen stundenlangen Schusswechsel mit schwerer Artillerie.

  • Adidas hat das Kunstleder aus einer Mischung aus Polyurethan und Polyester in Japan und Südkorea entwickeln lassen.

  • Ein bereits seit längerem erwartetet Deal mit einem Investor aus Südkorea scheint so gut wie in trockenen Tüchern.

  • 1950 - 1953: Im Korea-Krieg kämpfen die USA auf der Seite des prowestlichen Südkorea im Kampf gegen den kommunistischen Norden des Landes.

  • Aber die Zweifel am neuen Rennen in Südkorea werden nicht geringer - eher im Gegenteil.

  • Das jüngste Beispiel ist Südkorea.

  • Bagger, Baggerlader und Gabelstapler aus Südkorea werden dort zwischengelagert, teilt das belgische Logistikunternehmen mit.

  • Russland und Südkorea sollen gigantische Summen für ihre Bewerbungen ausgegeben haben.

  • Patrick Vieira hat beim 1:1 gegen Südkorea in der 31. Minute mit einem Kopfball ins Tor getroffen.

  • Nach dem Start im Iran folgen Saudi-Arabien mit der Hauptstadt Riad, Südkorea (Seoul) und Japan (Tokio).

  • Forscher in China, Südkorea und den USA haben schon über ähnliche Experimente berichtet, Stammzellen wurden dabei jedoch nicht isoliert.

  • Paris - Mit einem 4:2-Finalsieg über Joo Se Hyuk aus Südkorea krönte Schlager am Sonntag seine überragenden Leistungen.

  • As": "Eine saubere Schiedsrichterleistung, und schon scheidet Südkorea aus.

  • Seoul - Nord- und Südkorea haben am Sonntag ihren Dialog wieder aufgenommen.

  • Kim Ji-Hyun (Südkorea) - Grether (Uerdingen) 11:0, 11:3; Grether damit ausgeschieden.

  • Hauptherkunftsländer für Bestechungsgelder seien von den 19 untersuchten Exportnationen Italien, Taiwan, Südkorea und China.

  • Der Reformprozeß in Thailand und Südkorea komme gut voran.

  • Auf der Suche nach neuen Märkten ist Ecclestone längst fündig geworden: Ab 1998 rollt die Formel 1 in Malaysia, ein Jahr später in Südkorea.

  • Deutet die derzeitige Veränderung in Südkorea, Taiwan und Hongkong auf ein westliches Politikmodell auch in Singapur hin?

  • Südkorea hatte 1991 der ehemaligen UdSSR einen Großkredit gewährt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Suid-Korea
  • Albanisch: Korea Jugore
  • Amharisch: ደቡብ ኮርያ
  • Arabisch: كوريا الجنوبية (Kūriyā al-Ğanūbiya)
  • Aragonesisch: Corea d'o Sur
  • Armenisch: Հարավային Կորեա (Harawajin Korea)
  • Asturisch: Corea del Sur
  • Baskisch: Hego Korea
  • Bosnisch: Јужна Кореја (Južna Koreja) (weiblich)
  • Bretonisch:
    • Korea ar Su
    • Sukorea
  • Bulgarisch: Южна Корея (Južna Koreja)
  • Chinesisch:
    • 韓國 (Hánguó)
    • 韩国 (Hánguó)
  • Dänisch: Sydkorea
  • Englisch: South Korea
  • Esperanto: Sud-Koreio
  • Estnisch: Lõuna-Korea
  • Färöisch: Suðurkorea
  • Finnisch: Etelä-Korea
  • Französisch:
    • Corée du Sud (weiblich)
    • Corée-du-Sud (weiblich)
  • Galicisch: Corea do Sur
  • Georgisch: სამხრეთი კორეა (samkhreti k'orea)
  • Grönländisch: Korea Kujalleq
  • Haitianisch: Kore disid
  • Hebräisch: דרום קוריאה (Drom Kore'a)
  • Hindi: दक्षिण कोरिया
  • Ido: Sud-Korea
  • Indonesisch: Korea Selatan
  • Irisch: Chóiré Theas
  • Isländisch: Suður-Kórea
  • Italienisch: Corea del Sud (weiblich)
  • Japanisch: 韓国
  • Kambodschanisch: កូរេ
  • Katalanisch: Corea del Sud
  • Koreanisch:
    • 남한 (namhan)
    • 한국 (hanguk)
  • Kornisch: Korea Dheghow
  • Kroatisch: Južna Koreja (weiblich)
  • Latein: Corea Meridiana
  • Lettisch: Dienvidkoreja (weiblich)
  • Limburgisch: Zuud-Korea
  • Litauisch: Pietų Korėja (weiblich)
  • Luxemburgisch: Südkorea
  • Malaiisch: Korea Selatan
  • Maltesisch: Korea t'Isfel
  • Manx: Chorea Yiass
  • Mazedonisch: Јужна Кореја (Južna Koreja) (weiblich)
  • Min Nan: Hân-kok
  • Mongolisch: БНСУ (BNSU)
  • Neugriechisch: Νότια Κορέα (Nótia Koréa) (weiblich)
  • Niederländisch: Zuid-Korea
  • Niedersorbisch: Pódpołdnjowa Koreja
  • Nordsamisch: Mátta-Korea
  • Norwegisch: Sør-Korea
  • Obersorbisch: Južna Koreja
  • Okzitanisch: Corèa del Sud
  • Persisch: کره جنوبی (Kore Ğanūbi)
  • Polnisch: Korea Południowa (weiblich)
  • Portugiesisch: Coreia do Sul
  • Rätoromanisch: Corea dal Sid
  • Romani: Sudutni Koreya
  • Rumänisch:
    • Coreea de Sud
    • Корея де Суд (Koreja de Sud)
  • Russisch: Южная Корея (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: Coirèa a Deas
  • Schwedisch: Sydkorea
  • Serbisch: Јужна Кореја (Južna Koreja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Јужна Кореја (Južna Koreja) (weiblich)
  • Sizilianisch: Corea dû Sud
  • Slowenisch: Južna Koreja (weiblich)
  • Spanisch: Corea del Sur (weiblich)
  • Tagalog: Timog Korea
  • Tamil: தென்கொரியா (Teṉkoriyā)
  • Thai: ประเทศเกาหลีใต้
  • Tok Pisin: Saut Korea
  • Tschechisch: Jižní Korea (weiblich)
  • Türkisch: Güney Kore
  • Ukrainisch: Південна Корея (Pivdenna Koreja) (weiblich)
  • Ungarisch: Dél Korea
  • Vietnamesisch:
    • Hàn Quốc
    • Đại Hàn Dân Quốc
  • Walisisch: De Corea
  • Waray: Salatan nga Korea
  • Weißrussisch: Паўднёвая Карэя (weiblich)
  • Westfriesisch: Súd-Koreä

Was reimt sich auf Süd­ko­rea?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Süd­ko­rea be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und O mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­ko­rea lautet: ADEKORSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Richard
  7. Emil
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Südkorea

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­ko­rea kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dae­gu:
Millionenstadt in Südkorea, die nordwestlich von Busan liegt
Ko­rea­krieg:
von 1950 bis 1953 dauernder bewaffneter Konflikt zwischen dem kommunistischen Nordkorea und dem von UN-Truppen und den USA unterstützten Südkorea
Ko­re­a­nisch:
von mehr als 78 Millionen Menschen in Nord- und Südkorea sowie in den an die Koreanische Halbinsel angrenzenden chinesischen Provinzen (vor allem Jilins Yanbian) gesprochene Sprache, deren genetische Zugehörigkeit unklar ist (isolierte Sprache), von manchen Forschern jedoch eine Verwandtschaft mit den altaischen Sprachen und/oder dem Japanischen sowie mit den austronesischen und dravidischen Sprachen vermutet wird
Re­pu­b­lik Ko­rea:
amtlich: Staat in Ostasien; Südkorea
Se­oul:
Hauptstadt von Südkorea
süd­ko­re­a­nisch:
Südkorea betreffend, aus Südkorea kommend
Won:
Währungseinheit in Nord- und Südkorea

Buchtitel

  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Südkorea Joachim Rau | ISBN: 978-3-77018-161-2
  • Gebrauchsanweisung für Südkorea Martin Hyun | ISBN: 978-3-49227-724-2
  • Reiseführer Südkorea Klaus A. Dietsch | ISBN: 978-3-89794-468-8
  • TRESCHER Reiseführer Südkorea Klaus Dietsch | ISBN: 978-3-89794-643-9

Film- & Serientitel

  • Isang Yun: Ein Schicksal zwischen Nord- und Südkorea (Doku, 2014)
  • Südkorea – Geflohen und abgetaucht (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südkorea. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Südkorea. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10464853, 10286034, 6479727, 6058791, 5322220, 5261915, 3707548, 2948803, 2742155, 2305266, 1001994, 911821, 824194 & 509346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 24.11.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 24.03.2021
  3. dtoday.de, 25.01.2020
  4. boerse-online.de, 20.08.2019
  5. welt.de, 11.02.2018
  6. salzburg24.at, 04.09.2017
  7. haz.de, 15.07.2016
  8. n-tv.de, 12.05.2015
  9. cash.ch, 02.04.2014
  10. spiegel.de, 25.05.2013
  11. n-tv.de, 26.08.2012
  12. muslim-markt.de, 08.05.2011
  13. feedsportal.com, 27.09.2010
  14. taz.de, 14.04.2009
  15. dvz.de, 03.11.2008
  16. merkur-online.de, 25.07.2007
  17. lvz-online.de, 20.06.2006
  18. gea.de, 01.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  20. spiegel.de, 27.05.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2002
  22. sz, 17.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995