Riff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Riff
Mehrzahl:Riffe

Definition bzw. Bedeutung

Meist lang gestreckte, oft auch reihenartige, felsenartige oder sandbankartige Aufragung des Meeresgrundes, welche sich mit ihrer höchsten Stelle je nach mittlerem Wasserstand kurz unterhalb, teilweise unter- und oberhalb oder kurz oberhalb desselben befindet.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch rif, ref entlehnt, das womöglich auf das ursprüngliche Wort für Rippe zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Riffdie Riffe
Genitivdes Riffes/​Riffsder Riffe
Dativdem Riff/​Riffeden Riffen
Akkusativdas Riffdie Riffe

Anderes Wort für Riff (Synonyme)

Barriere:
allgemein: ein Hindernis, welches Räume trennt oder abgrenzt
bei Zertifikaten die Kurs-Schwelle des Basiswertes, bei deren Berühren oder Durchbrechen entweder - je nach Art des Zertifikats - der Kapitalschutz oder der Bonusbetrag verfällt
Felsenklippe
Klippe:
fachsprachlich (Geologie, speziell Tektonik): durch Erosion isolierter Rest einer tektonischen Decke
großer, aus dem Meer ragender oder auf Höhe der Wasseroberfläche liegender Felsblock in Küstennähe
Korallenriff:
aus abgestorbenen Korallen bestehendes und von Korallen besiedeltes Riff
Unterwasserhindernis
Untiefe:
flache, seichte Stelle in Gewässern
große Tiefe

Beispielsätze

  • In der Nähe von Kap Horn befinden sich zahlreiche Riffe.

  • Nach einer halben Stunde rammte unser Schiff ein Riff und ging unter und man sah es nicht mehr.

  • Zwei Kapitäne und ein Schiff zerschellen schon am nächsten Riff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China allerdings beansprucht praktisch das gesamte Gewässer und schüttete mehrere der von Peking kontrollierten Riffe zu Inseln auf.

  • Als Folge des Klimawandels ist das grösste Riff der Welt durch warmes Wasser und Korallenbleiche bedroht.

  • Die globale Klimaerhitzung bedroht Riff vor Australien schon seit Jahren.

  • Auf Satellitenbildern sieht der Bereich aus wie eine Zunge, die in das helle Blau des seichten Wassers über dem Riff ragt.

  • Der Grund ist, dass sterbende Riffe zerfallen und von Makroalgen überwachsen werden.

  • Die Umweltschützer fürchten vor allem um Riffe im Korallenmeer zwischen Australien, Neuguinea, den Salomon-Inseln und Vanuatu.

  • Der Boden gleicht einem natürlichen Riff, Stalagmiten kitzeln die Sohlen.

  • Doch der eigentliche Patient ist das Riff selbst, dessen Zustand so schlecht ist wie nie zuvor.

  • Als dritte wurde am späten Montag die erst im April vorgestellte Video-App „Riff“ entfernt.

  • Das Riff habe zuvor großteils unter Wasser gelegen.

  • Beim diesem Aufprall brach der Rumpf des Flugzeugs, das Flugzeug landete etwa zwei Meter tiefen Wasser des vorgelagerten Riffs.

  • Dadurch geht den Riffen die Farbe verloren, die Polypen sterben und die Kalkgebilde wachsen nicht mehr nach und werden instabil.

  • Aus den Tanks des vor gut zwei Wochen auf ein Riff gelaufenen Containerschiffs «Rena» wurde am Freitag weiter Öl abgepumpt.

  • Die "Shen Neng 1" war am Samstagabend bei voller Fahrt rund 70 Kilometer vor der Great Keppel Insel auf das Riff gelaufen.

  • Demnach liegt die "Princess Ashika" mehr als 100 Meter unter der Meeresoberfläche auf einem Riff.

  • Auch Duftsignale von Anemonen, in denen die erwachsenen Fische wohnen, dirigieren die Larven zum Riff.

  • Ein von AC/DCs "Thunderstruck" geliehenes Riff leitet diesen Hammer von einem Song ein.

  • Ein Fischerboot aus Fujian lief auf ein Riff.

  • Der Tsunami hatte die Inseln abgeschwächt erreicht, die Riffe bremsten die Welle zusätzlich ab.

  • Er formuliert, fand Seely, "jazzige Riffs im Rhythmus seiner Kindheit auf den Straßen von Chicago.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Riff?

Wortaufbau

Das Substantiv Riff be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × R

Das Alphagramm von Riff lautet: FFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Riff (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Rif­fe (Plural).

Riff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Riff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brau­ner Za­cken­barsch:
essbarer Raubfisch mit gezackter vorderer Rückenflosse, der in den Riffen und Felsküsten des östlichen und westlichen Atlantiks und im Mittelmeer lebt
Death Me­tal:
durch aggressive Riffs, gutturalen Gesang und häufige lyrische Behandlung von Themen wie Tod, Krankheit, Krieg, Folter und Horror gekennzeichnetes Subgenre des Metal
Schnap­per:
Ichthyologie: Vertreter der Familie der Lutjanidae, mariner Raubfische in Riffen des Indopazifiks und Atlantiks

Buchtitel

  • Die drei ???: Doppelband – Enthält die Bände: Die drei ??? und das Riff der Haie William Arden, Christoph Dittert | ISBN: 978-3-55132-012-4
  • Frail Riffs Michel Leiris | ISBN: 978-0-30026-485-2
  • Riffe, Vulkane, Eisenerz und Karst Rüdiger Henrich, Wolfgang Bach, Ingo Dorsten, Friedrich-Wilhelm Georg, Claudia Henrich, Uli Horch | ISBN: 978-3-89937-224-3
  • Thriving on a Riff William G. Carter | ISBN: 978-1-50649-760-0

Film- & Serientitel

  • Auf der Suche nach dem magischen Riff (Doku, 2001)
  • Das Riff (Fernsehfilm, 1999)
  • Into the Blue 2 – Das goldene Riff (Film, 2009)
  • Limes Riff 66 (Kurzfilm, 2013)
  • Puffs Reich: Wunder des Riffs (Doku, 2021)
  • Riff Dancer (Doku, 2003)
  • Ritt durchs Riff – Auf den Spuren der Seepferdchen (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Riff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Riff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4382031 & 2772729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hersfelder-zeitung.de, 31.05.2023
  3. blick.ch, 02.01.2022
  4. krone.at, 23.07.2021
  5. spiegel.de, 18.05.2020
  6. computerworld.ch, 13.05.2019
  7. tagesspiegel.de, 22.03.2018
  8. tagesspiegel.de, 24.10.2017
  9. tagesschau.de, 29.11.2016
  10. focus.de, 08.12.2015
  11. spiegel.de, 28.11.2014
  12. morgenpost.de, 14.04.2013
  13. welt.de, 14.10.2012
  14. nzz.ch, 21.10.2011
  15. spiegel.de, 04.04.2010
  16. dk-online.de, 12.08.2009
  17. feedsportal.com, 27.08.2008
  18. laut.de, 20.06.2007
  19. sueddeutsche.de, 11.08.2006
  20. sueddeutsche.de, 18.06.2005
  21. abendblatt.de, 01.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2003
  23. welt.de, 11.06.2002
  24. bz, 24.11.2001
  25. BILD 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995