Rangordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaŋˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rangordnung
Mehrzahl:Rangordnungen

Definition bzw. Bedeutung

System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rang und Ordnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rangordnungdie Rangordnungen
Genitivdie Rangordnungder Rangordnungen
Dativder Rangordnungden Rangordnungen
Akkusativdie Rangordnungdie Rangordnungen

Anderes Wort für Rang­ord­nung (Synonyme)

Baumstruktur
Classement (Sportsprache, franz.)
Hackordnung:
übertragen: strenge Hierarchie innerhalb einer Menschengruppe
Zoologie: Rangordnung, die durch aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen verteidigt wird
Hierarchie:
System von Über- und Unterordnung; strenge Rangordnung
hierarchischer Aufbau
Platzierung
Positionierung
Rangfolge:
Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung
Ranking:
Aufstellen von Ranglisten nach bestimmten Kriterien und Ergebnis davon
Einordnen von etwas in eine Rangliste
Reihung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Informatik: Feld, Array
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Stufenordnung

Beispielsätze

Im öffentlichen Dienst herrscht eine äußerst strenge Rangordnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Änderung der Wertungskriterien hat die Rangordnung aber nun augenscheinlich geändert.

  • Die Nächste in der Rangordnung, Außenministerin Julie Bishop, ist ebenfalls nicht im Land.

  • In der Rangordnung des Konzerns mag Colin über Heidi stehen und sie fortwährend unter Druck setzen können.

  • Allerdings kann jeder diese Rangordnung für sich mittels eines Vorsorgeauftrags ändern oder andere Personen für den Sorgefall bestimmen.

  • Dieser Essay versucht die Quellen der Macht zu definieren und ihre Rangordnung sowie deren Einfluß zu beurteilen.

  • Die Träger sind in der Rangordnung des Markts ganz unten.

  • Der Begriff Hierarchie sollte deshalb neu ausgelegt und wieder in seiner ursprünglichen Form verstanden werden: als Rangordnung.

  • Máxima trägt zwar den Titel einer Königin, steht aber in der Rangordnung unter ihrer ältesten Tochter, der Kronprinzessin Amalia.

  • Wird durch die Update-Welle vor dem Rennen in Barcelona die Rangordnung in der Königsklasse wieder durcheinander geworfen?

  • Die Rangordnung im Trio wurde durch Ausstattung und Motorisierung bestimmt.

  • Anonymous is halt nur eine extrem lose Gruppe, ohne strenge Rangordnung, oder richtige.

  • Jedes der Tiere hat seine feste Rangordnung im Rudel.

  • Vor allem untereinander bespucken sich Lamas, um die Rangordnung zu verdeutlichen oder aufdringliche Artgenossen auf Distanz zu halten.

  • Diese sind durch eine feste Rangordnung strukturiert, an deren Spitze ein dominantes Weibchen steht.

  • Rabei, auch bekannt unter dem Namen Abu Dhar, stehe in der Rangordnung des Terror-Netzwerkes auf Rang vier.

  • Er kann zum Beispiel über die Bedeutung der Rangordnung informieren: Der Hund muss eine klare Stellung in der Familie haben.

  • Dabei stehen in der Rangordnung der Gläubiger die Steuerbehörden über den Geldgebern und den Zulieferern.

  • In der Rangordnung des Orchesters also ziemlich am Ende, mental sowieso: Er säuft, sie frisst ihren Frust in sich hinein.

  • Keine Rangordnung mehr, nur noch Vorwürfe und Neid.

  • "Lamas bespucken keine Menschen, sondern nur Artgenossen, um die Rangordnung zu klären", erläutert sie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rang­ord­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und D mög­lich. Im Plu­ral Rang­ord­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Rang­ord­nung lautet: ADGGNNNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rang­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rang­ord­nun­gen (Plural).

Rangordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rang­ord­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

avan­cie­ren:
in der Rangordnung aufsteigen, befördert werden
Dienst­rang:
Status/Stufe in einer beruflichen Rangordnung
ho­hes Tier:
eine Person, die in der Rangordnung oben steht und in der Regel Entscheidungen fällen darf, die befolgt werden müssen; wichtige Persönlichkeit, hoher Herr
Ko­tau:
Umschreibung für Unterwerfung, Eingliederung in eine Rangordnung oder nicht ganz freiwilliges Nachgeben
nie­der:
sich auf niedriger Stufe oder Klasse in einer Rangordnung befindend
No­mi­nal­ska­la:
Statistik: Skala, die Merkmalsausprägungen darstellt, welche keine natürliche Rangordnung aufweisen
Rang­un­ter­schied:
Differenz/Unterschied im Hinblick auf eine Rangordnung
Spit­zen­grup­pe:
Gruppe, die an der Spitze einer Rangordnung steht
Spit­zen­platz:
Einordnung, Platz im obersten Bereich einer Rangordnung
Stu­ten­bis­sig­keit:
Verhaltensbiologie: Aggressionsverhalten zwischen weiblichen Pferden in einer Herde, das zur Bestimmung der Rangordnung dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rangordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rangordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12310436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 24.06.2023
  2. derstandard.at, 21.02.2018
  3. freitag.de, 08.12.2018
  4. blick.ch, 13.12.2017
  5. wunderhaft.blogspot.de, 16.09.2017
  6. taz.de, 19.10.2016
  7. business-wissen.de, 26.05.2015
  8. focus.de, 01.05.2013
  9. motorsport-magazin.com, 11.05.2013
  10. manager-magazin.de, 11.09.2012
  11. feedsportal.com, 29.03.2012
  12. frankenpost.de, 11.01.2007
  13. aachener-zeitung.de, 28.08.2007
  14. sat1.de, 27.04.2006
  15. ngz-online.de, 06.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2004
  17. lvz.de, 08.07.2004
  18. lvz.de, 24.02.2003
  19. f-r.de, 15.11.2002
  20. berlinonline.de, 08.06.2002
  21. bz, 28.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (3/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995