Quintessenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɪntʔɛˌsɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Quintessenz
Mehrzahl:Quintessenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen

  • das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann

  • hypothetische Form der dunklen Energie

Begriffsursprung

In lateinischer Form im 15. Jahrhundert übernommen von mittellateinisch quinta essentia „das fünfte Seiende“, in heutiger Form seit dem 17. Jahrhundert verwendet, von lateinisch: quintus, „fünfte/ r/ s“ und Essenz. Ursprünglich meinte man damit die „fünfte Essenz“ nach den vier Elementen: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Die Quintessenz ist also etwas ganz Besonderes.

Alternative Schreibweise

  • Quintessence (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quintessenzdie Quintessenzen
Genitivdie Quintessenzder Quintessenzen
Dativder Quintessenzden Quintessenzen
Akkusativdie Quintessenzdie Quintessenzen

Anderes Wort für Quint­es­senz (Synonyme)

(das) Eigentliche
(das) hüpfende Komma (ironisch)
das A und O (ugs.)
das Alpha und das Omega
das Um und Auf
das, worauf es hinausläuft
Essenz:
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Hauptsache:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
Kernstück:
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Quiddität:
Philosophie: das Wesen von etwas (Scholastik)
Substanz:
materielle Grundlage (einer Person, eines Betriebs)
Philosophie: das Wesen einer Sache
(der) Sukkus (österr.):
Zusammenfassung des Wesentlichen
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
(das) Wesentliche
(das) Ende vom Lied (ugs., fig.)
Ausgang:
das Ende, das Ergebnis, die Lösung eines Prozesses, einer Handlung, Verhandlung, eines Konfliktes, eines Verfahrens, eines Spiels, eines Zeitraumes usw.
das Herausgehen oder Hinausgehen
Endergebnis:
Resultat, das nicht mehr änderbar ist
Ergebnis:
das, was bei einem Vorgang herauskommt
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Lehre:
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
Erfahrung meist negativer Art, aus der man etwas gelernt hat oder zumindest etwas hätte lernen können
Moral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
Nutzanwendung

Weitere mögliche Alternativen für Quint­es­senz

Äther:
Chemie: verschiedene organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke als funktionelle Gruppe
Himmelsweite, Unendlichkeit
Hauptgedanke:
vorrangiger, wichtigster Gedanke
Kernpunkt

Beispielsätze

  • Die Quintessenz dieser Rede lässt sich in drei Worten zusammenfassen.

  • Aristoteles glaubte, die Himmelskörper bestünden aus einem fünften Element, das er den Äther oder die Quintessenz nannte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Quintessenz der Stellungnahme der Melsunger ist folgende: Trainer Roberto Garcia Parrondo bleibt, ihm wird vertraut.

  • Es wird viel getan für die Tierwelt.

  • Es sind nur die Zwei, die für die WM infrage kommen.

  • Die im November 2018 kommunizierte Quintessenz: Die Nationalmannschaft braucht keinen Delegierten, sondern einen vollamtlichen Manager.

  • Er redet dann zweieinhalb Stunden, aber Quintessenz ist, dass er nicht darüber redet.

  • Der Wert, den wir in diesen Werken finden, ist die Quintessenz unseres Potenzials.

  • «Fernwärme – wenn nicht in Bolligen, dann wo?» hiess es als Quintessenz in diesem Papier.

  • Das ist die Quintessenz einer umfassenden Studie unter zwölf bis 15 Jahre alten Schülern.

  • Aber einen Artikel, wie er hier auf Zeit-Online erschienen, sollten sie lesen & verstehen bzw die Quintessenz entnehmen können.

  • Die Quintessenz ist dass, was am Ende eingedampft als Ergebnis rauskommt, der freigelegte Hauptgedanke, das Wesen einer Sache.

  • Dies ist die Quintessenz einer am Montag veröffentlichten Studie des Essner Beratungsunternehmens R. L. Polk.

  • "Die Quintessenz nach so etwas wie in Duisburg ist, dass man noch mal einen Ticken mehr guckt, dass alles passt", so Schwab.

  • Das war die Quintessenz des Bürgerdialogs zum Thema «Aachen macht Kultur».

  • Die Quintessenz der Antworten war: "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns."

  • Quintessenz nach einer Stunde Rede und Diskussion: Vom Kalten Krieg lernen heißt siegen lernen.

  • Die Quintessenz von seiner Rede war wie Harald Wolf selbst: nüchtern und sachlich.

  • Frustrierend für dessen Fans also, obwohl der Komiker im Grunde nur die Quintessenz all seiner bisherigen Leinwandrollen verkörpert.

  • Ihm geht es um den Sinn, die Quintessenz dessen, was sich da abspielt.

  • Ihre bittere Quintessenz nach 25 Jahren Lehrerdasein: "Mein Unterricht bringt überhaupt nichts.

  • Und der Mensch erscheint letztlich als "Quintessenz von Staub" (Hamlet).

Übersetzungen

  • Englisch:
    • quintessence
    • gist
  • Esperanto: kvintesenco
  • Französisch:
    • quintessence (weiblich)
    • essence absolue (weiblich)
  • Georgisch: კვინტესენცია (kvintesenc’ia)
  • Interlingua: quintessentia
  • Italienisch:
    • caratteristica essenziale
    • quintessenza (weiblich)
    • grado massimo (männlich)
  • Russisch: квинтэссенция
  • Spanisch: quintaesencia

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quint­es­senz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × Q, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × Q, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Quint­es­sen­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Quint­es­senz lautet: EEINNQSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Quint­es­senz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Quint­es­sen­zen (Plural).

Quintessenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quint­es­senz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

quint­es­sen­zi­ell:
die Quintessenz, das tiefere Wesen von etwas betreffend

Buchtitel

  • Ernährung. Meine Quintessenz Andreas Michalsen | ISBN: 978-3-45864-472-9
  • Quintessenzen Sven Böttcher | ISBN: 978-3-45328-046-5

Film- & Serientitel

  • Quintessenz & Klang: Eine Symphonie für die Elemente (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quintessenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quintessenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11721111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hersfelder-zeitung.de, 08.03.2023
  3. come-on.de, 23.11.2022
  4. sport1.de, 06.05.2021
  5. nzz.ch, 18.05.2019
  6. taz.de, 24.03.2018
  7. welt.de, 15.11.2017
  8. bernerzeitung.ch, 12.11.2015
  9. abendblatt.de, 11.03.2014
  10. zeit.de, 29.05.2013
  11. blogigo.de, 26.11.2012
  12. feeds.rp-online.de, 28.02.2011
  13. hr-online.de, 31.07.2010
  14. an-online.de, 25.03.2009
  15. hier-leben.de, 23.04.2007
  16. tagesschau.de, 21.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2004
  18. welt.de, 17.04.2003
  19. lvz.de, 07.07.2003
  20. spiegel.de, 08.06.2002
  21. sz, 09.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995