Publizistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ publiˈt͡sɪstɪk ]

Silbentrennung

Publizistik

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Publizistik
Genitivdie Publizistik
Dativder Publizistik
Akkusativdie Publizistik

Anderes Wort für Pu­b­li­zis­tik (Synonyme)

Publizistikwissenschaft:
Wissenschaft, die sich mit Massenkommunikationsvorgängen beschäftigt

Sinnverwandte Wörter

Me­di­en­wis­sen­schaft:
Wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Medien, insbesondere den Massenmedien und der öffentlichen Kommunikation beschäftigt

Beispielsätze

  • Die Universität Mainz bietet Publizistik als Studienfach an.

  • Als Flaggschiff konservativer Publizistik in Deutschland gilt die FAZ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 62-jährige Poysdorfer (Bezirk Mistelbach) studierte Publizistik und Politikwissenschaften.

  • Nach dem Abitur in Berlin 1950 studierte er Publizistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin und in Innsbruck.

  • In der Gesellschaft für freie Publizistik sei er Vorstands-Mitglied.

  • Berlin (Publizistik und Geschichte) fing sie an, in Bars zu jobben – und machte daraus ihren Beruf.

  • Alle sind sich einig, dass der strategische Fokus auf Publizistik weiterhin richtig ist.

  • Demandt wurde in Konstanz geboren, er studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Publizistik.

  • Das hatte Erfolg, Emine Demirbüken studierte Germanistik und Publizistik.

  • Publizistik und Studium ebenso.

  • Winckler hat einen Antrag auf Zugangsregeln bei der Publizistik gestellt (von 1500 auf 1000 Plätze) - dem dürfte die Regierung zustimmen.

  • Danach möchte sie vielleicht Publizistik studieren und hat sich deshalb für die Pressearbeit des Vereins erstmals zur Verfügung gestellt.

  • Der Publizist und Schriftsteller Henryk M. Broder erhält heute den mit 10.000 Euro dotierten Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik.

  • Neben seinen Tätigkeiten für die NPD ist er Vorsitzender der rechtsextremen ?Gesellschaft für freie Publizistik?.

  • Gerade die evangelische Publizistik nahm sich durchaus wohlwollend des Buches an.

  • Aber auch in Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Politik oder Publizistik ist ein Studienplatz Glücksache.

  • Studiert hat er in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Soziologie mit dem Ziel, Journalist zu werden.

  • Er trifft damit den Ton einer neuen, amerikaskeptischen konservativen Publizistik.

  • Die ganze Publizistik jener Tage ist voll davon.

  • Die Weltwoche, so das Verdikt, mache sich immer mehr zur "Speerspitze reaktionärer Publizistik".

  • Sie wurde 1999 mit dem Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik geehrt.

  • Nur wenige Studiengänge in Publizistik oder Kommunikationswissenschaft bieten bisher entsprechende Programme an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pu­b­li­zis­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pu­b­li­zis­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, B, ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Pu­b­li­zis­tik lautet: BIIIKLPSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Publizistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­b­li­zis­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­halts­ana­ly­se:
Psychologie, Publizistik, Sozialwissenschaft: empirisches Verfahren, das versucht, mit möglichst objektiven Methoden Inhalte beliebiger Kommunikationsformen zu erschließen; in vielen Fällen werden dabei statistische Methoden eingesetzt.
Null­num­mer:
Publizistik: eine Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift, die der ersten vorausgeht und die meist nicht gekauft werden kann
Pu­b­li­zist:
(männliche) Person, die Publizistik lehrt oder studiert
Pu­b­li­zis­tin:
weibliche Person, die Publizistik lehrt oder studiert
pu­bli­zis­tisch:
auf die Publizistik bezogen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Publizistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Publizistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 23.03.2023
  2. bnn.de, 09.06.2021
  3. migazin.de, 15.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 24.01.2018
  5. nachrichten.at, 07.06.2017
  6. marchanzeiger.ch, 24.06.2016
  7. focus.de, 28.11.2012
  8. derstandard.at, 08.07.2011
  9. kurier.at, 05.03.2010
  10. wiesbadener-kurier.de, 21.04.2009
  11. swr.de, 13.09.2008
  12. faz.net, 22.08.2007
  13. spiegel.de, 28.08.2006
  14. welt.de, 11.10.2005
  15. abendblatt.de, 08.09.2004
  16. Die Zeit (12/2003)
  17. Die Zeit (36/2003)
  18. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  19. berlinonline.de, 03.04.2002
  20. Die Zeit (43/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (20/1998)
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995