Pseudowissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpsɔɪ̯doˌvɪsn̩ʃaft]

Silbentrennung

Pseudowissenschaft (Mehrzahl:Pseudowissenschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Oft abwertend: Lehre, die den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, aber nicht den Mindestanforderungen der methodischen Wissenschaft genügt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem pseudo- (griechisch: Lüge, Täuschung) und Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pseudowissenschaftdie Pseudowissenschaften
Genitivdie Pseudowissenschaftder Pseudowissenschaften
Dativder Pseudowissenschaftden Pseudowissenschaften
Akkusativdie Pseudowissenschaftdie Pseudowissenschaften

Anderes Wort für Pseu­do­wis­sen­schaft (Synonyme)

Scheinwissenschaft

Gegenteil von Pseu­do­wis­sen­schaft (Antonyme)

Wis­sen­schaft:
Bereich und Disziplin systematischen, theoriebegründenden/theoriebegründeten Wissens
Gesamtheit dessen, was jemand weiß

Beispielsätze

  • Die Astrologie ist eine Pseudowissenschaft.

  • Wodurch unterscheidet sich Wissenschaft von Pseudowissenschaft?

  • Worin besteht der Unterschied zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft?

  • Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft?

  • Kreationismus ist Pseudowissenschaft.

  • Das ist Pseudowissenschaft.

  • Der Kreationismus ist eine Pseudowissenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kam Pseudowissenschaft heraus.

  • Es wäre ein Beweis fern von Wissenschaft und der Pseudowissenschaft von Marketingteams, die mit ihrer Ware hausieren.

  • Fussball ist eine Pseudowissenschaft und keine Wissenschaft.

  • Tausende Fliegen, die Utensilien einer Pseudowissenschaft, sauber geordnet nach Mustern und Jahreszeiten.

  • Hat Pseudowissenschaft es leichter, auf den Bildschirm zu kommen, als Wissenschaft?

Wortbildungen

  • Pseudowissenschafter
  • Pseudowissenschaftler

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • nadrinauka (weiblich)
    • pseudonauka (weiblich)
  • Bulgarisch: лъженаука
  • Englisch: pseudoscience
  • Esperanto: pseŭdoscienco
  • Estnisch: pseudoteadus
  • Finnisch:
    • näennäistiede
    • mukatiede
    • pseudotiede
  • Französisch: pseudo-science (weiblich)
  • Galicisch: pseudociencia
  • Hebräisch: פסבדו-מדע
  • Isländisch: hjáfræði
  • Italienisch: pseudoscienza (weiblich)
  • Japanisch: 疑似科学
  • Katalanisch: pseudociència (weiblich)
  • Kroatisch: pseudoznanost
  • Lettisch: pseidozinātne
  • Litauisch: pseudomokslas
  • Mazedonisch:
    • надринаука (nadrinauka) (weiblich)
    • псеудонаука (pseudonauka) (weiblich)
  • Neugriechisch: ψευδοεπιστήμη (weiblich)
  • Niederländisch: pseudowetenschap (weiblich)
  • Niedersorbisch: pseudowědomnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: pseudowědomosć (weiblich)
  • Persisch: شبه علم
  • Polnisch: pseudonauka
  • Portugiesisch: pseudociência
  • Russisch: псевдонаука (weiblich)
  • Schwedisch: pseudovetenskap
  • Serbisch: надринаука (nadrinauka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: надринаука (nadrinauka) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • paveda (weiblich)
    • pseudoveda (weiblich)
  • Slowenisch: psevdoznanost (weiblich)
  • Spanisch: pseudociencia (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pavěda (weiblich)
    • pseudověda (weiblich)
  • Weißrussisch: псеўданавука (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pseu­do­wis­sen­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Pseu­do­wis­sen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Pseu­do­wis­sen­schaft lautet: ACDEEFHINOPSSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Essen
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Otto
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Pseu­do­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Pseu­do­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Pseudowissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pseu­do­wis­sen­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rum­po­lo­gie:
Pseudowissenschaft, die behauptet, Charaktereigenschaften, den Lebenslauf und die Zukunft einer Person anhand der Form, den Falten, Muttermalen und anderen Merkmalen ihres Gesäßes vorhersagen zu können

Buchtitel

  • Wissenschaft und Pseudowissenschaft Philippe Patry | ISBN: 978-3-63904-245-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pseudowissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pseudowissenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5319015, 5319014, 5319011, 4296119, 1538229 & 575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 29.03.2013
  2. blog.tagesanzeiger.ch, 11.04.2013
  3. nzz.ch, 01.12.2013
  4. Die Zeit (19/2004)
  5. bild der wissenschaft 1995