Proklamation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoklamaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Proklamation
Mehrzahl:Proklamationen

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Bekanntmachung einer wichtigen Neuerung/Veränderung, die durch eine amtliche Stelle, zum Beispiel die Regierung, den Herrscher, herbeigeführt wurde; auch allgemeiner: Verkündung einer Botschaft, die eine spezielle Gruppe an die Öffentlichkeit richtet.

Begriffsursprung

  • Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs proklamieren mit dem Suffix -ation als Derivatem (Ableitungsmorphem).

  • Proclamation aus dem spätlateinischen proclamatio = ‚das Ausrufen‘, ‚Schreien‘, abgeleitet vom Verb: proclamare = ‚laut rufen‘, ‚schreien‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Proklamationdie Proklamationen
Genitivdie Proklamationder Proklamationen
Dativder Proklamationden Proklamationen
Akkusativdie Proklamationdie Proklamationen

Anderes Wort für Pro­kla­ma­ti­on (Synonyme)

Ausrufung
öffentliche Bekanntmachung
Proklamierung:
öffentliche Bekanntmachung einer wichtigen Neuerung/Veränderung, die durch eine amtliche Stelle, zum Beispiel die Regierung, den Herrscher, herbeigeführt wurde; auch allgemeiner: Verkündung einer Botschaft, die eine spezielle Gruppe an die Öffentlichkeit richtet
Verkündigung:
öffentlich getätigte Aussage, die einer Tatsache entspricht oder auch eine religiöse Botschaft birgt

Sinnverwandte Wörter

An­kün­di­gung:
das Ankündigen; Bekanntgabe, die im Voraus getätigt wird; vorherige Benachrichtigung
Auf­ruf:
Aufforderung an eine bestimmte Person oder Personengruppe/Organisation
öffentlicher Appell, etwas zu tun oder zu unterlassen
Be­kannt­ma­chung:
öffentliche Mitteilung
Er­klä­rung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Kund­ga­be:
Handlung, etwas zu verkünden/kundzutun
Kund­ge­bung:
das Kundgeben, öffentliche Äußerung
politische Versammlung in großem Umfang
Kund­ma­chung:
öffentliche Bekanntgabe von bestimmten Informationen gegenüber einer ordnungsgemäßen Sache
Ma­ni­fest:
Grundsatzerklärung
Programm, zum Beispiel einer politischen Organisation, Partei oder Kunstrichtung
Ver­kün­dung:
Akt, durch den ein Ereignis, ein Beschluss, ein Urteil öffentlich bekannt wird
Ver­laut­ba­rung:
Veröffentlichung einer Information
Zirkular

Beispielsätze

Die Zeitungen druckten die Proklamation ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Freude war riesig, denn der 39-jährige Baustoffkaufmann musste coronabedingt drei Jahre auf seine Proklamation warten.

  • Das Interesse an der Proklamation war gering.

  • Aber die traditionelle Proklamation des neuen Prinzenpaares auf dem Sternplatz soll stattfinden.

  • Auf den ersten großen Auftritt, die Proklamation auf der Rathaustreppe, musste Zoe Tilly auch jetzt verzichten.

  • Die Proklamation dient zudem der Bekanntgabe auch anderer Wettbewerbsergebnisse.

  • Der Wert der Proklamation liege wohl darin, die Staatengemeinschaft noch einmal hinter dem Pariser Abkommen zu versammeln.

  • Erstmals feierte der "ierschte Wöngtescher Karnevalsverein" die Proklamation im eigenen Dorf - im gut gefüllten Pfarrheim von St. Servatius.

  • "Das ist ein ganz tolles Bild hier im Saal", so der stellvertretende Bürgermeister Martin Rosorius bei der Proklamation im Schützenhaus.

  • Es folgte die Proklamation des „Winterkönigs“.

  • Diese Proklamation hat den Völkermord nicht angeordnet, der war im Oktober 1904 längst im Gange.

  • Doch der war diesmal seinen eigenen Proklamationen treu geblieben.

  • Erster Höhepunkt des 41. Paarfestes war die Proklamation des neuen Markt- und Paarfestkönigs gewesen.

  • Am Montag, 21. Juli, geht es mit der Proklamation der neuen Königshäuser weiter.

  • So wird der Fanfarenzug Oedeme den Abend eröffnen und auch zur Proklamation spielen.

  • Um 14 Uhr erfolgt die Proklamation des Gassekerwe-Bojmoschters am Gassefestbrunnen.

  • Wieso wird fünf Jahre nach der Proklamation des Aufstands der Anständigen der Anstand immer wieder mit Stiefeln getreten?

  • Er will damit seinen Landsleuten nach der Proklamation des Ausnahmezustands am vergangenen Wochenende Sicherheit und Stärke demonstrieren.

  • Bis in die Nacht wurde nach der Proklamation im Festzelt auf dem Stormarnplatz gefeiert.

  • Ohne sichtbare Reaktion, eher teilnahmslos nahm der Nationaltorhüter die Proklamation von Stadionsprecher Stefan Lehmann hin.

  • Der muss seinen Segen geben, bevor es zur Proklamation kommt.

Häufige Wortkombinationen

  • einseitige Proklamation, feierliche Proklamation, Proklamation der Republik, Proklamation der Unabhängigkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­kla­ma­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­kla­ma­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten A, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­kla­ma­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­kla­ma­ti­on lautet: AAIKLMNOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pro­kla­ma­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pro­kla­ma­ti­o­nen (Plural).

Proklamation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­kla­ma­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Proklamation des Beginns Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55171-781-8
  • Gebete, Proklamationen & Strategien Dawna De Silva | ISBN: 978-3-94745-452-5

Film- & Serientitel

  • Proklamation des Kölner Dreigestirns (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Proklamation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Proklamation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1365399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 11.02.2023
  2. kn-online.de, 20.09.2022
  3. merkur.de, 11.11.2021
  4. wr.de, 01.11.2020
  5. onetz.de, 23.11.2017
  6. bo.de, 18.11.2016
  7. lokalanzeiger.de, 25.11.2015
  8. extra-blatt.de, 16.01.2014
  9. oz-online.de, 20.03.2013
  10. n-tv.de, 22.03.2012
  11. kurier.at, 21.10.2011
  12. donaukurier.de, 26.07.2010
  13. ga-online.de, 21.07.2008
  14. landeszeitung.de, 07.02.2007
  15. morgenweb.de, 24.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  18. abendblatt.de, 24.08.2004
  19. berlinonline.de, 11.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  21. Die Zeit (03/2002)
  22. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  23. sz, 19.10.2001
  24. sz, 08.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1995