Postkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Postkarte
Mehrzahl:Postkarten

Definition bzw. Bedeutung

Karte, die auf der einen Seite zumeist mit einem Motiv – etwa einem Foto, einem Kunstwerk oder einer Collage –, sowie gegebenenfalls zum Motiv gehörigem Text bedruckt ist und auf der anderen Seite Platz für eine schriftliche Mitteilung sowie die Adressangabe und zum Aufkleben von Briefmarken bietet, so dass die Karte auch ohne Kuvert verschickt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Karte; der Begriff wurde in Deutschland 1872 eingeführt; ältere Bezeichnung ab 1869: Korrespondenzkarte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Postkartedie Postkarten
Genitivdie Postkarteder Postkarten
Dativder Postkarteden Postkarten
Akkusativdie Postkartedie Postkarten

Anderes Wort für Post­kar­te (Synonyme)

Bildpostkarte
Briefkarte
Grußkarte:
(digitale) Postkarte, mit der man jemandem (meist zu einem besonderen Anlass) Grüße übermittelt als Zeichen der Verbundenheit
Karte (ugs.):
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall
Korrespondenzkarte:
Bezeichnung für die Postkarte, die seit ihrer Einführung 1869 Korrespondenzkarte genannt wurde

Beispielsätze

  • Er versendete im Urlaub eine Postkarte an seine Schwester.

  • Ich würde gerne einige Postkarten kaufen.

  • Tom hat mir diese Postkarte aus Australien geschickt.

  • Tom schickte mir diese Postkarte aus Australien.

  • Nicht in allen Kioske verkaufen sie Postkarten.

  • Ich habe meinen Freunden diese Postkarten gezeigt.

  • Diese Postkarte zeigt eine historische Ansicht von London.

  • Tom schrieb Maria eine Postkarte.

  • Ich habe Tom die Postkarte gezeigt, die ich von Mary bekommen habe.

  • Tom schickte mir diese Postkarte aus Boston.

  • Ein Freund von mir bat mich, ihm eine Postkarte zu senden.

  • Klebe diese Briefmarke auf die Postkarte und wirf sie in den Briefkasten.

  • Bitte schicke mir eine Postkarte!

  • Tom verwendete eine alte Postkarte als Lesezeichen.

  • Diese Postkarte ist nicht für dich.

  • Kannst du mir bitte eine Postkarte schicken?

  • Maria hat eine große Sammlung von Postkarten.

  • Mein Vater ist losgegangen, um eine Postkarte zu kaufen.

  • Meine Eltern haben mir eine Postkarte geschickt.

  • Haben Sie von Tom keine Postkarte bekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apropos schüchtern: Begonnen hat der Siegeszug der Postkarte wenig glamourös, erfährt man in der neuen Ausstellung im Wien Museum MUSA.

  • "Da hat er plötzlich eine Postkarte vorgelesen, wir waren völlig überrascht", erzählt seine Mutter Hana Charara.

  • Der große Hof Giere ist auf einer Postkarte von 1917 zu sehen.

  • Das Weddinger Ehepaar hatte während des Zweiten Weltkriegs mit handgeschriebenen Postkarten gegen Hitler und seinen Krieg gekämpft.

  • Ab und an schreibt er eine Postkarte, aber seine Eltern besucht er mehr als 20 Jahre lang nicht.

  • Briefe und Postkarten brauchen nicht so lange, da reicht der 21.12. vor der letzten Briefkastenleerung.

  • Aber die Postkarte von 1954 zeigt nicht den Flugplatz von Casablanca im fernen Nordafrika, sondern jenen von Zürich.

  • Auch die Postkarten und Plakate fanden reißenden Absatz.

  • Bei fapfab hatte man für drei Euro mehr zwei A3+-Bilder plus ein paar Postkarten drucken können.

  • Die alten Postkarten, Bilder und Fotos, die Endreß und die Mitglieder in den Jahren gesammelt haben, dienten Helfenbein als Inspiration.

  • Am Ende verteilt Xania Wet Postkarten: “Dreh Deinen Porno mit mir!

  • Online und via Postkarte kann abgestimmt werden, die Preisträgerin bzw. der Preisträger werden im Rahmen der Gala geehrt.

  • Damals schrieb ich meinen Freundinnen noch Postkarten aus dem Urlaub.

  • Seine Frau Marlen hatte die Postkarte bei der Seenland-Messe entdeckt, sofort Mann und Boot erkannt.

  • Allerdings erhielten Freunde und Verwandte Postkarten unter ihrem Namen, die vermutlich in Frankreich abgeschickt wurden.

Wortbildungen

  • Postkartenansicht
  • Postkartenformat
  • Postkartengröße
  • postkartengroß
  • Postkartengruß
  • Postkartenidyll
  • Post­kar­ten­idyl­le
  • Postkartenkalender
  • Postkartenmotiv

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: briefkaart
  • Bosnisch:
    • разгледница (razglednica) (weiblich)
    • поштанска карта (poštanska karta) (weiblich)
  • Chinesisch: 明信片 (míngxìnpiàn)
  • Dänisch: postkort (sächlich)
  • Englisch:
    • postcard
    • post card
  • Esperanto: poŝtkarto
  • Finnisch: postikortti
  • Französisch: carte postale (weiblich)
  • Indonesisch: kartu pos
  • Italienisch:
    • cartolina postale (weiblich)
    • cartolina (weiblich)
  • Japanisch: 葉書
  • Katalanisch:
    • targeta postal
    • postal
  • Kroatisch:
    • poštanska karta (weiblich)
    • dopisnica (weiblich)
  • Kurmandschi: kertpostal (männlich)
  • Mazedonisch:
    • разгледница (razglednica) (weiblich)
    • поштанска карта (poštanska karta) (weiblich)
  • Neugriechisch: καρτ ποστάλ (kart postál) (weiblich)
  • Niederländisch: briefkaart (weiblich)
  • Norwegisch: postkort (sächlich)
  • Okzitanisch: carta postala
  • Polnisch:
    • pocztówka (weiblich)
    • kartka pocztowa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • bilhete postal
    • cartão postal
    • postal (männlich)
  • Rumänisch: carte poștală (weiblich)
  • Russisch: открытка
  • Schwedisch:
    • vykort (sächlich)
    • kort (sächlich)
  • Serbisch:
    • разгледница (razglednica) (weiblich)
    • поштанска карта (poštanska karta) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • разгледница (razglednica) (weiblich)
    • поштанска карта (poštanska karta) (weiblich)
  • Slowenisch: razglednica (weiblich)
  • Spanisch:
    • postal (weiblich)
    • tarjeta postal (weiblich)
  • Thai: ไปรษณียบัตร
  • Tschechisch: pohlednice (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Post­kar­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Post­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Post­kar­te lautet: AEKOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Post­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Post­kar­ten (Plural).

Postkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­kar­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­sichts­kar­te:
Postkarte mit der Abbildung eines Gebäudes, Ortes oder Ähnliches auf der Rückseite (Bildseite)
An­sichts­post­kar­te:
Postkarte mit der Abbildung eines Gebäudes, Ortes oder Ähnlichem auf der Rückseite (Bildseite)
Brief­mar­ken­spra­che:
Art von Geheimsprache, bei der der Art, wo und wie auf einem Brief oder einer Postkarte eine Briefmarke platziert ist, eine vereinbarte Bedeutung zukommt
Feld­post­kar­te:
Postkarte, die mit der Feldpost verschickt wurde
Luft­post­kar­te:
Postkarte für die Luftpost
Post­be­trieb:
Gesamtheit der Einrichtungen und Aktivitäten, die mit der Annahme und Zustellung von Briefen, Postkarten und dergleichen verbunden sind
Rohr­post­kar­te:
Postkarte, die mit der Rohrpost verschickt wird
Ta­ges­stem­pel:
Stempel, mit dem der Zeitpunkt eines bestimmten Vorgangs dokumentiert wird, zum Beispiel durch die Post auf Briefen und Postkarten
Weih­nachts­kar­te:
anlässlich von Weihnachten versendete Karte mit guten Wünschen, die als Postkarte oder als Klappkarte ausgestaltet sein kann
Wer­be­post­kar­te:
Postkarte, auf der Reklame abgedruckt ist

Buchtitel

  • Die Postkarte Anne Berest | ISBN: 978-3-49232-105-1
  • Happy Christmas: Postkarten Clarissa Hagenmeyer | ISBN: 978-3-74740-379-2
  • Mach diese Postkarten fertig Keri Smith | ISBN: 978-3-88897-981-1
  • Momente des Glücks – Postkarten Set Agnés de Lestrade | ISBN: 978-3-95854-169-6
  • Postkarten Set – Postkarten Sprüche mit 25 hochwertigen versch. liebevollen Motiven und wunderschönen Sprüchen und Zitaten Lisa Wirth | ISBN: 978-3-96111-432-0
  • Schönes Postkarten Set "Sei wie der Mond" Johanna Kramer | ISBN: 978-3-98595-669-2
  • Zu wahr, um schön zu sein. 16 Postkarten Bastian Sick | ISBN: 978-3-46204-009-8

Film- & Serientitel

  • Postkarten der Darsteller (Doku, 2001)
  • Postkarten vom Ende der Welt (Kurzfilm, 2019)
  • Postkarten von Buster (TV-Serie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12004071, 12001068, 12001067, 11185537, 11171950, 11104605, 11104512, 10901041, 10328550, 10080691, 10058454, 10031892, 8859452, 8692756, 8636852, 8636851, 8502952, 8501598 & 7423196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie – 3., unveränderte Auflage. Phil*Creativ, Schwalmtal 2015. ISBN 978-3-932198-38-0
  2. wienerzeitung.at, 04.05.2023
  3. cio.de, 05.08.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 24.01.2021
  5. berliner-woche.de, 14.05.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 10.04.2019
  7. morgenpost.de, 25.11.2018
  8. nzz.ch, 10.08.2017
  9. derwesten.de, 30.04.2016
  10. heise.de, 26.02.2015
  11. fr-online.de, 24.10.2014
  12. taz.de, 13.01.2013
  13. wien.orf.at, 07.10.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 01.07.2011
  15. lr-online.de, 05.06.2010
  16. feeds.rp-online.de, 26.03.2009
  17. abendblatt.de, 29.01.2008
  18. spiegel.de, 11.09.2007
  19. sat1.de, 28.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  21. abendblatt.de, 15.01.2004
  22. f-r.de, 24.05.2003
  23. welt.de, 28.10.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995