Pietät

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpiːəˈtɛːt]

Silbentrennung

Pietät

Definition bzw. Bedeutung

  • Haltung, die von Respekt, speziell einem Toten und dessen Angehörigen gegenüber, getragen ist

  • Unternehmen, das Bestattungen durchführt

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts von dem lateinischen Substantiv pietās, pietāt- „Pflichtgefühl; (gegenüber Gott) Frömmigkeit; (gegenüber Menschen) Mitgefühl“ entlehnt, dies zu dem Adjektiv 'pius' „pflichtgemäß handelnd; fromm; rechtschaffen, tugend-/gewissenhaft“ – vergleiche Pietismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pietät
Genitivdie Pietät
Dativder Pietät
Akkusativdie Pietät

Anderes Wort für Pi­e­tät (Synonyme)

Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
taktvolle Rücksichtsnahme

Sinnverwandte Wörter

Ach­tung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Beerdigungsunternehmen
Be­stat­tungs­in­s­ti­tut:
Unternehmen, das in einem Sterbefall für die fachgerechte Entsorgung des Verstorbenen in Anspruch genommen werden muss und bestimmte Formalitäten erledigt
Ehr­furcht:
auf einer hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert beruhende Scheu
Rück­sicht­nah­me:
Beachtung der Interessen, Gefühle und Bedürfnisse Dritter

Gegenteil von Pi­e­tät (Antonyme)

Pi­e­tät­lo­sig­keit:
Mangel an Respekt, Achtung, Ehrfurcht, speziell vor den Toten (Pietät)

Beispielsätze

  • Der schwarze Wagen der Städtischen Pietät glitt die Straße hinunter und machte genau vor seiner Haustüre halt.

  • Er besaß genügend Pietät, um den Verstorbenen aus dem Sketch zu streichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Sicht des Umweltschutzes und der Pietät gegenüber den Betroffenen hätte man das Feuerwerk absagen müssen.

  • Aus Gründen der Pietät wären dann die Knochen in einem eigenen Raum gelagert, der nur durch ein Fenster einsehbar sein solle, meint Risy.

  • Aber was gilt schon Pietät.

  • Und gerade in einem Todesfall ist oft kein Anstand oder Pietät mehr einfach mal gar nichts zu schreiben.

  • Wir und vor allem Sie haben bereits erlebt, wie ohne Rücksicht auf Pietät und Anstand die Bilder der Toten vermarktet wurden.

  • Kaum ein Ereignis erfordert so viel Pietät wie der Tod eines geliebten Menschen.

  • Denn Pietät scheint Ihnen nicht geläufig zu sein.

  • In der Tat, der laute Jubel in Miamis Straßen zeugte nicht gerade von Pietät.

  • Von der verwitweten Daisy Moshammer soll hier aber aus Pietät keine Rede mehr sein.

  • Einige Mitglieder fanden, ein sakrales Bild in einen weltlichen Kontext zu stellen, entspreche nicht religiöser Pietät.

  • Dies muss bei aller Pietät offen gesagt werden dürfen.

  • Irgendwo habe dabei auch "Pietät eine Rolle gespielt", so Zweite.

  • Eine Frage der Pietät, findet er.

  • Pietät ist ein sehr privates Gefühl.

  • Ästhetik und Pietät: Wie sollte es je eine humane Gesellschaft geben ohne diese beiden Dimensionen?

  • Selbst CBS, Fox und CNN, die sich zur Pietät nicht entschließen konnten, wiederholten diese Bilder nicht.

  • "Nach Verstreichen einer gewissen Zeit der Pietät werden sicherlich einige Autoren zur Feder greifen", sagte Alberts.

  • Pietät ist im Bestattungsgeschäft gefragt, aber ohne Leichenbittermiene.

  • Nichts davon kann wirklich überleben in einer rein politischen Gesellschaft, einem Werk von Vernunft, Recht und Pietät.

  • Es zeugt von Pietät, daß sie unbeantwortet bleibt.

  • Er hat, anders als Kesting, die Konventionen der Pietät gewahrt.

  • Offiziell hieß es, die Pietät gebiete es seinem Sohn, mit der Amtsübernahme zu warten.

  • Pietät ist immer nur die Frucht der edlen Ausgeglichenheit, die man Reife nennt.

  • Pietät hingegen wiegt schwer.

  • Von 'Pietät' sprechen Chinesen, wenn sie Respekt meinen.

  • Zu Schaden gekommen sei durch das Malheur allerdings niemand - von der Pietät abgesehen, die "ein wenig gelitten habe".

  • Die Umbettung müsse in "Ehre und Pietät" erfolgen, dann habe er damit keine moralischen Probleme, sagt Friesacks Amtsdirektor Beckmann.

Häufige Wortkombinationen

  • Pietät und Takt

Wortbildungen

  • Pietätsgrund

Übersetzungen

  • Englisch:
    • respect
    • reverence
    • piety
  • Französisch: piété (weiblich)
  • Interlingua: pietate
  • Niedersorbisch: pietetnosć
  • Obersorbisch:
    • pietetnosć
    • pieteta
  • Schwedisch: pietet
  • Serbisch: пиетет (pietet) (männlich)
  • Slowakisch:
    • pieta (weiblich)
    • pietnosť (weiblich)
    • úcta (weiblich)
  • Spanisch: piedad

Was reimt sich auf Pi­e­tät?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pi­e­tät be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I und E mög­lich.

Das Alphagramm von Pi­e­tät lautet: ÄEIPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Pietät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­e­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pietät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pietät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. solothurnerzeitung.ch, 09.01.2020
  3. welt.de, 10.11.2019
  4. taz.de, 19.07.2017
  5. oe24.at, 23.05.2016
  6. de.sputniknews.com, 23.08.2015
  7. focus.de, 25.01.2013
  8. ovb-online.de, 24.02.2008
  9. handelsblatt.com, 12.08.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2005
  11. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  12. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  13. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  14. bz, 05.03.2002
  15. berlinonline.de, 06.11.2002
  16. Die Zeit (10/2001)
  17. Die Welt 2001
  18. bz, 15.09.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Freiheit 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995