Obhut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔpˌhuːt ]

Silbentrennung

Obhut

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufsicht über jemanden oder etwas

  • gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition ob und dem Substantiv Hut „Hüten, Behütung“, seit Mitte des 17. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obhut
Genitivdie Obhut
Dativder Obhut
Akkusativdie Obhut

Anderes Wort für Ob­hut (Synonyme)

Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Fürsorge:
Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt
Fürsorglichkeit:
Eigenschaft/Haltung, sich um das Wohlbefinden anderer zu kümmern
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll
Schutz und Schirm (formelhaft) (geh., veraltet)
Verfügungsgewalt:
eingeräumte Möglichkeit, über etwas zu bestimmen
Ägide:
fürsorgliche Anleitung und Schutz
Führung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Patronanz (österr.)
Präsidium:
Führungsgremium einer Organisation oder einer Verwaltung
insbesondere bei Polizeibehörden: Gebäude, in dem der (Polizei-)Präsident seinen Amtssitz hat
Protektorat (geh.):
Herrschaft eines Staates über einen anderen, daher nur beschränkt souveränen Staat
Schirmherrschaft über etwas
Regentschaft
Regie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
Schirmherrschaft:
symbolische Unterstützung einer Veranstaltung, einer Organisation, eines Projekts durch eine (meist bekannte) Persönlichkeit
tatsächlicher Schutz einer Organisation, einer Person oder eines Staates durch eine andere Person oder einen anderen Staat(-enbund)
Hege
Pflege:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Sorge:
bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen
Versorgung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem

Sinnverwandte Wörter

Auf­sicht:
Darstellung, bei der ein Gegenstand von oben wiedergegeben wird
die Beobachtung, Kontrolle, Überwachung von etwas
Ge­wahr­sam:
Gewalt über eine Sache
Zustand der Einschränkung der Bewegungsfreiheit einer Person

Beispielsätze

  • Der Kustos nahm die Sammlung unter seine Obhut.

  • Nachdem die Eltern der Kinder starben, nahm die Tante sie in ihre Obhut.

  • Sobald etwas in den Briefkasten geworfen wird, befindet es sich in der Obhut der Post.

  • Wir befanden uns dort unter der Obhut des Herrn Hansen.

  • Was das Dokument anbelangt, so befindet es sich in meiner Obhut.

  • Tom wollte seine Kinder nicht der Obhut Marias anvertrauen.

  • Tom übergab, als er ins Gefängnis musste, seine Tochter Maria der Obhut seines Bruders.

  • Newtons Mutter heiratete erneut, und er wurde in die Obhut seiner Großmutter gegeben.

  • Ich ziehe es vor, meine spanischen Sätze der liebenden Obhut eines Spanischsprechers anheimzugeben.

  • Wir müssen dies unter unsere Obhut nehmen.

  • Er ließ die kleine Herde in der Obhut des Hundes und kam herauf, zu dem Ort, an dem ich stand.

  • Ben übergab sein Tagebuch in die Obhut des Rechtsanwalts.

  • Halb verhungerte und vernachlässigte Tauben wurden in Obhut genommen.

  • Ich ließ mein Baby in ihrer Obhut und ging einkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wir im Spätherbst als winziges Igelchen in Obhut nahmen und durchfütterten?

  • Aiden blieb unverletzt und wurde in die Obhut seiner Großeltern gegeben.

  • Celle - Die vermisste 16-jährige Isabella aus Celle in ist zweieinhalb Wochen nach ihrem Verschwinden wieder in der Obhut ihrer Eltern.

  • Allein im Jahr 2018 sind in Brandenburg 4680 Kinder durch Jugendämter in Obhut genommen worden.

  • Als Lösung dieser Misere nennt er die Auflösung der TSD und Rückführung der Agenden in die Obhut des Landes.

  • «80 Prozent der Anfragen an uns betreffen mittlerweile die alternierende Obhut», sagt Hunziker.

  • Der 17-Jährige wurde zur Personalienfeststellung zum Polizeirevier Filderstadt verbracht und im Anschluss seiner Mutter in Obhut gegeben.

  • Das Kind wurde in die Obhut der leiblichen Mutter übergeben.

  • Das Baby wurde nach dem Vorfall vom Bezirk in Obhut genommen, das Familiengericht wird eingeschaltet.

  • Aber es kann sein, dass das Alter später korrigiert wird und jemand dann nicht in Obhut verbleiben kann.

  • Auch der junge Vater ist dem Bericht zufolge in Obhut der Behörden.

  • Das Kind blieb unverletzt und wurde in die Obhut der Großeltern übergeben.

  • Bereits zwei Jahre danach war es damit vorbei, als im Sog der Gründung Israels die syrische Armee den Staat unter ihre Obhut nahm.

  • Dann wird das Kind "in Obhut genommen", wie es in der Juristensprache heißt.

  • Der dreijährige Junge blieb unversehrt und wurde in die Obhut der Mutter gegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • in Obhut nehmen, unter jemandes Obhut stehen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • pod zaštitom (weiblich)
    • okrilje (sächlich)
  • Englisch: care
  • Estnisch: hool
  • Italienisch:
    • sorveglianza
    • cura
  • Kroatisch:
    • pod zaštitom (weiblich)
    • okrilje (sächlich)
  • Lettisch: jūsu aizsardzībā
  • Litauisch: pagal jūsų apsaugą
  • Mazedonisch: под заштита (pod zaštita) (weiblich)
  • Niedersorbisch: woplěwanje (sächlich)
  • Obersorbisch: škit (männlich)
  • Polnisch: pod opieką (weiblich)
  • Russisch: под свою защиту (weiblich)
  • Schwedisch:
    • beskydd
    • uppsikt
  • Serbisch:
    • закрила (zakrila) (weiblich)
    • под заштитом (pod zaštitom) (weiblich)
    • окриље (okrilje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: под заштитом (pod zaštitom) (weiblich)
  • Slowakisch: pod ochranu (weiblich)
  • Slowenisch:
    • okrilje (sächlich)
    • zavetje (sächlich)
  • Tschechisch: pod ochranu (weiblich)
  • Ukrainisch: під свій захист (weiblich)
  • Weißrussisch: пад сваю абарону (pad svaju abaronu) (weiblich)

Anagramme

  • Butoh

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ob­hut be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × H, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Ob­hut lautet: BHOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Obhut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­hut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­set­zen:
aus der Obhut entlassen, verstoßen
ent­lau­fen:
sich einer Obhut entziehen
gau­men:
Schweiz: auf jemandem, etwas aufpassen; in seine Obhut nehmen
Hal­ter:
Person, die Tiere unter ihrer Obhut bzw. Aufsicht hat
Schäf­chen:
Menschen, die in jemandes Obhut stehen, speziell: die Gläubigen einer religiösen Gemeinschaft oder Kinder
Schütz­ling:
jemand, der sich in jemandes Obhut befindet oder von jemandem betreut wird
Schutz­be­foh­le­ner:
Person, die bei jemand anderem zum Schutz in Obhut gegeben wird
wohl­be­hü­tet:
unter sorgsamer Obhut
über­ant­wor­ten:
in Obhut geben, zur Aufsicht geben
Über­las­sung:
Übergabe eines Lebewesens oder einer Sache in jemandes Obhut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obhut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obhut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11523207, 10540030, 10371789, 8239184, 7761227, 6990754, 3702311, 2674673, 2123795, 1877758, 1402728 & 790447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. dorfposcht.ch, 17.07.2023
  3. bild.de, 06.07.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 08.04.2021
  5. bz-berlin.de, 11.01.2020
  6. krone.at, 04.09.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 24.03.2018
  8. stuttgart-journal.de, 19.06.2017
  9. meinbezirk.at, 02.08.2016
  10. mopo.de, 01.05.2015
  11. sz.de, 29.07.2014
  12. express.de, 16.06.2013
  13. noe.orf.at, 25.11.2012
  14. freitag.de, 11.09.2011
  15. haz.de, 29.01.2010
  16. wedel-schulauer-tageblatt.de, 15.07.2009
  17. rbb-online.de, 02.01.2008
  18. kn-online.de, 18.02.2007
  19. welt.de, 05.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  21. abendblatt.de, 14.11.2004
  22. abendblatt.de, 07.12.2003
  23. tagesspiegel.de, 09.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995