Nostalgie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔstalˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Nostalgie
Mehrzahl:Nostalgien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wortneuschöpfung (1688 durch den Basler Arzt Johannes Hofer,) aus altgriechisch νόστος „Rückkehr, Heimkehr“ und ἄλγος „Schmerz, Not, Trauer“ (vergleiche Neuralgie, neuralgisch), wörtlich also „schmerzhaftes Verlangen nach Heimkehr, Heimweh“. Die übertragene Bedeutung entwickelt sich im Englischen und Französischen und setzt im Deutschen Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts ein. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nostalgiedie Nostalgien
Genitivdie Nostalgieder Nostalgien
Dativder Nostalgieden Nostalgien
Akkusativdie Nostalgiedie Nostalgien

Anderes Wort für Nos­t­al­gie (Synonyme)

Heimweh:
Sehnsucht nach der Heimat
Retrophilie (geh., selten)
Rückwärtsgewandtheit:
Haltung, auf eine zurückliegende Zeit gerichtet zu sein, sich auf einen vergangenen Zustand zu beziehen
Sehnsucht nach Vergangenheit

Beispielsätze

  • Schwarzweißfilme erwecken ein Gefühl der Nostalgie.

  • Nostalgie ist die Sehnsucht nach der guten alten Zeit, in der man nichts zu lachen hatte.

  • Nostalgie ist die Fähigkeit, darüber zu trauern, dass es nicht mehr so ist, wie es früher nicht gewesen ist.

  • Nostalgie ist Sehnsucht nach der guten alten Zeit, in der man nichts zu lachen hatte.

  • Was für eine Nostalgie!

  • Dieses Lied anzuhören, erfüllt mein Herz mit Nostalgie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Schönfeldmarsch dirigierte Bezirkskapellmeister Roland Haas und monarchische Nostalgie kam beim Stück „Oh Du mein Österreich“ auf.

  • Aber bei Nostalgie geht es ja nie um die Genauigkeit der Erinnerung, sondern um deren emotionale Wirkmächtigkeit.

  • Auch beim Bad-Boy-Boyfriend-Revival geht es um modisch-ästhetische Nostalgie.

  • Das gelingt nur, wenn wir die atlantische Nostalgie überwinden.

  • Beim womöglich letzten Rennen auf dem deutschen Traditionskurs versuchen die Veranstalter, die Fans mit Nostalgie zu überzeugen.

  • Aber schlimmer als die Nostalgie für die eigene Vergangenheit, ist die Nostalgie für eine kollektive, die man selbst nicht miterlebt hat.

  • Bei einigen Befürwortern von Tegel schwingt auch eine gehörige Portion Nostalgie mit.

  • Das ist nicht nur ein schönes Bild, das ist auch eine Nostalgie, die um sich weiss, die aber mit Esprit und Würde aufgeführt wird.

  • Bei aller Verbeugung vor dem Gestern ertrinken die Stücke nicht in selbstgefälliger Nostalgie oder sind matte Kopien.

  • Der Freitag steht im Zeichen der Nostalgie: Ab 10 Uhr findet eine historische Schiclub-Rallye statt.

  • Also rettet man sich in schlagwortartige Nostalgie, eben mit dem Allzeitmotto "Mehr Demokratie wagen".

  • Und danach versanken die Kollegen Albrecht und Berthod in Nostalgie – mit 28 Jahren!

  • Auch dieses Mal lässt Murot die Gegenwart links und rechts liegen und springt in einen Kessel Nostalgie und alte Lieder.

  • In Zeiten wirtschaftlicher Krisen setzt das Cronenberger Theater (TiC) auf schwungvolle Unterhaltung zwischen Nostalgie und Aktualität.

  • Für das Gesamterlebnis aus Nostalgie, Varieté plus Gastronomie kann ich mir keinen schöneren Ort vorstellen.

  • Das liegt hier nicht an Geldmangel, sondern an der Nostalgie.

  • Die Nostalgie regierte in John Waters' "Hairspray", und sie tut es immer noch in Adam Shankmans Adaption.

  • Doch bei soviel Liebe zur Nostalgie verliert das Buch nicht den Blick in die Zukunft.

  • Routemaster-Fans dürfen also weiter ihrer Nostalgie frönen.

  • Nostalgie und Wut sind alte Vettern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: նոստալգիա (nostalgia)
  • Bosnisch: nostalgija (weiblich)
  • Bulgarisch: носталгия (nostalgija) (weiblich)
  • Englisch: nostalgia
  • Esperanto: nostalgio
  • Französisch: nostalgie (weiblich)
  • Italienisch: nostalgia
  • Kurmandschi: nostaljîya
  • Latein: nostalgia (weiblich)
  • Lettisch: nostalģija
  • Litauisch: nostalgija
  • Mazedonisch:
    • носталгија (nostalgija) (weiblich)
    • тга за роден крај (tga za roden kraj) (weiblich)
  • Neugriechisch: νοσταλγία (nostalgía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: nostalgija (weiblich)
  • Obersorbisch: nostalgija (weiblich)
  • Polnisch: nostalgia (weiblich)
  • Russisch: ностальгия (weiblich)
  • Schwedisch: nostalgi
  • Serbisch:
    • носталгија (nostalgija) (weiblich)
    • чежња за завичајем (čežnja za zavičajem) (weiblich)
    • туга за родним крајем (tuga za rodnim krajem) (weiblich)
  • Serbokroatisch: носталгија (nostalgija) (weiblich)
  • Slowakisch: nostalgia (weiblich)
  • Slowenisch: nostalgija (weiblich)
  • Spanisch: nostalgia (weiblich)
  • Tschechisch: nostalgie (weiblich)
  • Türkisch: nostalji
  • Ukrainisch: ностальгія (weiblich)
  • Weißrussisch: настальгія (weiblich)

Was reimt sich auf Nos­t­al­gie?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Nos­t­al­gie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T und L mög­lich. Im Plu­ral Nos­t­al­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nos­t­al­gie lautet: AEGILNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Golf
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nos­t­al­gie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Nos­t­al­gi­en (Plural).

Nostalgie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nos­t­al­gie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nostalgie Barbara Cassin | ISBN: 978-3-51830-008-4
  • Nostalgie am Piano Michael Gundlach | ISBN: 978-3-86642-033-5
  • Sylter Nostalgie Dirk Jacobsen, Flora Flanell, Dorothée Engel | ISBN: 978-3-96303-391-9

Film- & Serientitel

  • Nostalgie (Kurzfilm, 2012)
  • Premiere Nostalgie im Gespräch mit Bud Spencer (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nostalgie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nostalgie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405874, 5640837, 2783659, 2384757, 2216081 & 1082466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. noen.at, 18.09.2023
  4. spiegel.de, 02.07.2022
  5. welt.de, 25.11.2021
  6. derstandard.at, 03.11.2020
  7. n-tv.de, 25.07.2019
  8. welt.de, 18.04.2018
  9. neues-deutschland.de, 27.08.2017
  10. n-tv.de, 28.08.2016
  11. fm4.orf.at, 05.04.2015
  12. kurier.at, 23.03.2014
  13. welt.de, 11.08.2013
  14. nzz.ch, 26.02.2012
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.12.2011
  16. solinger-tageblatt.de, 12.01.2010
  17. heute.de, 15.01.2009
  18. blondmag.com, 13.03.2008
  19. fr-online.de, 06.09.2007
  20. welt.de, 05.07.2006
  21. welt.de, 09.12.2005
  22. welt.de, 02.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  25. sz, 30.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995